Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Das Suppenhuhn, frisch oder gefrostet, in ca. 1 1/2 l Salzwasser ansetzen. Ideal ist ein frisches Huhn vom Bauern. In 2 - 3 Stunden weich kochen, sodass es Fett auf der Oberfläche bildet. Wer will, kann auch noch Gemüsebrühe dazu geben.
Dann das ganze Suppengemüse säubern, klein schneiden und in die Brühe geben und bissfest kochen.
Das Huhn nimmt man raus und kann kleine Stücke Fleisch an die Suppe geben. Zum Schluss gibt man dann die Suppennudeln, welche in Salzwasser extra gekocht wurden, an die Suppe. Garniert wird mit frischer Petersilie.
Man kann auch nur die Brühe ohne Fleisch, Nudeln und Gemüse Kranken zum Aufbau reichen, damit sie wieder zu Kräften kommen. Je nach Appetit des Kranken können in der Hühnersuppe die einzelnen Zutaten drin gelassen werden.
Es ist schon lange bekannt: wenn man erkältet ist hilft es, ein Hühnersüppchen schlürfen. Es ist ein uraltes Haus- und Heilmittel und war schon im Mittelalter bekannt. Das Huhn hat in der Brust viel Zink angereichert, welches gut bei einer Grippewelle hilft. Zusätzlich werden durch das heiße Süppchen und die Dämpfe die Nasenschleimhäute angeregt, dass sie abschwellen können.
Ebenfalls macht der heiße Dampf der heißen Suppe die Atemwege so heiß, dass sich Viren nicht halten können.
Also, es lohnt, sich in der kalten Jahreszeit doch öfter mal ein Hühnersüppchen zu gönnen und somit der Erkältung entgegen zu wirken.
Anzeige
Kommentare
Sehr gut. Ich habe nur nicht extra eine Petersilienwurzel gekauft, sondern klassisches Suppengemüse verwendet.
Brühen immer ohne Salz ansetzen!!! Schmeckt an Ende einfach gehaltvoller, weil die Inhaltsstoffe besser in das Wasser diffundieren.
Superlecker👍👍👍
Leute Leute Leute... ist ja fast schon Facebook Niveau... Einfach die Suppe bewerten - fertig. Ich mach das Rezept heute zum wiederholten male (obwohl oder weil ich erkältet bin). Simpel, lecker, wirksam (selbst wenns nur ein Placeboeffekt sein sollte).
Danke für's Feedback.
Eine wirklich leckere Suppe - allerdings würde ich nie ein tiefgefrorenes Huhn unaufgetaut aufkochen, ich würde ohnedies nie ein gefrorenes Huhn verwenden. Hühnersuppe ist schon gut bei Erkältung, aber sie tötet definiv keine Viren in der Nasenschleimhaut ab. Viren sterben bei einer Temperatur von 70° ab - das möchtest du mit Sicherheit nicht in deiner Nasenschleimhaut haben. Wie heiß muss da die Suppe auf dem Teller sein, wenn die Dämpfe in der Nase noch 70° betragen?
Ich habe mir den Text nicht aus den Fingern gesogen und die Suppe soll auch nicht wie ein Dampfbad zum Inhalieren sein. Dazu gibt es andere Möglichkeiten. Aber das der Suppendampf sich positiv auf die Schleimhäute auswirkt ist wissenschaftlich bewiesen. Das dadurch auch die Schleimhäute abschwellen ebenfalls durch Studien in der USA. Schau mal in entsprechenden Seiten nach. Ich kann dir auch gern per KM einen Link setzen. Kräuterjule
Hallo, kenne diese Suppe noch von der Oma. Die gibts bei uns auch wenn jemand erkältet ist. Und nicht nur dann, sondern auch unter der Zeit, weil sie so lecker ist. LG Silke
Genau liebe Silke, man muss sie nicht nur als Erkältungssuppe essen. Ich bin Fan von dieser Suppe und esse sie sehr oft, vor allem wieder im Herbst. LG Jule :-))
Hallo Kräuterjule, ich muss gerade so lachen, weil erst gestern ein Patient bei uns in der Praxis erzählt hat, das er schon in den letzten 3 Wochen 3 Hühner gekocht habe wegen seiner Erkältung. Und heute lese ich hier Dein Rezept. Der Patient meinte, es wäre das Einzigste was helfen würde. Ich habs gespeichert und wenn ich morgen dazu komme, werde ich auch mal so eine Suppe machen. Ich bin nämlich schon seit 4 Wochen erkältet. Danke fürs Rezept. Liebe Grüße Tris.