Zutaten
für½ | Zitrone(n), den Saft |
1 Stück(e) | Ingwer |
2 EL | Honig, (Bienenhonig) |
1 Tasse | Wasser, heißes nach Bedarf |
Nährwerte pro Portion
kcal
162Eiweiß
0,64 gFett
0,39 gKohlenhydr.
37,34 gZubereitung
Aus der Zitrone presst man den Saft und nimmt ca. 1/2 l Wasser für eine große Tasse und schneidet 2-3 cm Ingwerwurzel in Scheiben. Das Wasser lässt man kochen und übergießt den Ingwer und den Zitronensaft mit heißem Wasser. Die Tasse sollte mit einem Deckel oder einer Untertasse abgedeckt werden, damit die ätherischen Öle nicht entweichen. Man lässt den Aufguss ca. 10 min. ziehen und gibt dann den Honig dazu. Am besten ist frischer Imkerhonig aus der Region in der man wohnt.
Dieser Power-Trunk hilft sehr gut wenn man erkältet ist, da der Ingwer den Kreislauf anregt und der Körper somit zum Schwitzen kommt. Die Zitrone hat, wie auch der Honig, viele Vitamine, u.a. Vitamin C und viele mehr.
Der Trunk eignet sich für Kinder ab 4-5 Jahren und Erwachsene. Wer Probleme hat in der kalten Jahreszeit und schnell friert, kann sich somit sehr gut aufwärmen.
Dieser Power-Trunk hilft sehr gut wenn man erkältet ist, da der Ingwer den Kreislauf anregt und der Körper somit zum Schwitzen kommt. Die Zitrone hat, wie auch der Honig, viele Vitamine, u.a. Vitamin C und viele mehr.
Der Trunk eignet sich für Kinder ab 4-5 Jahren und Erwachsene. Wer Probleme hat in der kalten Jahreszeit und schnell friert, kann sich somit sehr gut aufwärmen.
Kommentare
Nach 1 Woche möchte ich meine Stimme zurück 😉. Konnte aber erst gestern Ingwer bekommen. Ergänzend habe ich noch eine Prise Zimt und Kurkuma dazu, sehr lecker!!
Super Rezept
Hallo! Ich persönlich übergieße frische Zitrone, Ingwer oder auch Honig NIEMALS mit kochendem Wasser. Lasse es immer erst etwas abkühlen, da sonst die Vitamine schnell zerstört werden, wegen denen man sich den Tee ja macht. LG
Hallo Jenny 72, zum Teil hast du Recht, aber Ingwer kann man mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt ziehen lassen, dem macht dies garnichts aus und seine Wirkstoffe werden besser ausgelöst, da er eine Wurzel ist. Bei dem Honig und der Zitrone, gebe ich dir Recht, dies erst im nachhinein zuzufügen, wegen der ihrer Wirkstoffe, weil diese bei kochendem Wasser vernichtet werden. Ich warte ab, bis sich das Getränk, so ca. 60° C- max. 70° C, abgekühlt hat und gebe erst dann diese beiden Zutaten zum Getränk. Aber unter 40° C, sollte es nicht sein, ansonsten verbindet es sich nicht so gut. Danke noch einmal für deinen Hinweis, damit das Getränk auch optimal wirken kann. VG Kräuterjule :-))
Sehr leckerer Trunk! Ich habe für eine Teekanne den Saft 1 Zitrone genommen, 4cm Ingwer und 2 EL Honig. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hallo an alle, auf Grund einer KM möchte ich noch einmal darauf hinweisen, Säuglingen und Kleinkindern, diese Art des vorbeugenden Tee nicht zu verabreichen, allein schon wegen dem Honig. Der Honig wirkt negativ auf die Entwicklung der Darmflora eines Kleinkindes, bzw. Säuglings, denn durch das Botulismus kann man mit bleibenden Schäden rechnen, welches bis zum Tod führen kann. Es ist ein gefährliches Toxin! Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern unter einem Jahr. Außerdem besteht die Gefahr durch Allergene, die im Blütenpollen und somit auch im Honig vorhanden sein können. Hier sind stark gefährdete Allergie-Familien angesprochen, weil dies dann auch im Honig ist. VG Kräuterjule
Interessant - aber das Teegetränk ist doch gar nicht in der Kategorie "Babys und Kleinkinder" gelandet. Außerdem bin ich der Meinung, dass Eltern wissen sollten, was sie ihren Kindern zu essen/trinken anbieten und was sie vermeiden sollten. Ohne dass der Ersteller eines Rezepts - in dem Fall Du, liebe Kräuterjule - nochmal explizit drauf hinweisen muss (erinnere mich an diese Kommentare wie "den Alkohol lasse ich weg, weil Kinder mitessen" - ach tatsächlich? So blöd wird ja wohl niemand sein und gerade deswegen noch einen Extra-Schuß drantun) oder per KM entsprechende "Hinweise" erhält. Da ich Ingwer sehr mag, werde ich den Tee demnächst testen :o) Viele Grüße PinkApple
Hallo PinkApple, ich wollte eigentlich darauf hinweisen, warum man es erst den Kindern in dem Alter gibt und viele junge Mütter keine Erfahrungen haben. Es kam eine Nachfrage und die habe ich beantwortet und zur Sicherheit, dass eventuell noch mehrere fragen mir die Arbeit gespart. Es ist aber trotzdem schön, dass du mich unterstützt, dass es viele junge Frauen und nicht nur die, nicht wissen, dass man Honig Säuglingen und Kleinkindern nicht gibt und die Unerfahrenheit sehr groß ist. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, bewährte Rezepte und Praktiken, der jungen Generation wieder rüber zu bringen. Das habe ich auch so in meinem Profil geschrieben. So ist es auch, dass meine Gruppen, besonders zwei davon, in diese Richtungen gehen. Wer mehr wissen will schaut sich bei mir im Profil um, oder kann mich auch gern anschreiben. VG Kräuterjule :-))
Hallo Linda, ich habe es erprobt und bei mir hilft es immer. Außerdem mag ich Ingwer. Für alle Ingwer-Fans ist das ein Genuss, der auch noch hilft. Man sollte es aber nicht zur Gewohnheit werden lassen, denn dies täglich getrunken hat dann keinen heilenden Zweck mehr, so wie es mit anderen Tees und Aufgüssen auch ist, denn es soll ja helfen ähnlich wie ein Medikament. Wenn sich der Körper daran gewöhnt ist dieser Effekt vorrüber. Mein Tipp, nicht langer wie ein paar Tage. >Maximal 4-6 Wochen.< VG Kräuterjule :-))
Ja super... das werde ich dann mal austesten, wenn sich eine Erkältung ankündigt...Oder auch, wenn es mir einfach nur bitter kalt ist (wenn ich mit dem Vierbeiner aus dem Winterwald komme)...