Punschschnitten
Punschkrapferl - original österreichisches Rezept
Punschkrapferl - original österreichisches Rezept
Für den Teig: |
|
---|---|
5 | Ei(er) |
100 g | Zucker |
20 g | Puderzucker (Staubzucker) |
1 Pck. | Vanillezucker |
1 Prise(n) | Salz |
etwas | Zitronenschale |
125 g | Mehl |
Für die Füllung: |
|
---|---|
125 ml | Rum |
40 ml | Wasser |
40 g | Zucker |
50 g | Schokolade, zerlassene |
etwas | Orangenschale |
1 Prise(n) | Zimt |
200 g | Marmelade (Marille) |
etwas | Zitronenschale |
1 Becher | Kuchenglasur (Punschglasur) zum Bestreichen |
Kommentare
Hallo! Tolles Rezept!! Ja, ich hatte auch das Problem mit dem Eigelb, aber der Rat von Hexenbesen hat mir geholfen. Den Tipp mit dem Staubzucker in der Füllung habe ich leider zu spät gelesen - ich werde es dann morgen schmecken, ob man die Kristallkörner bemerkt, oder nicht. Jetzt steht der Kuchen erst einmal im Kühlschrank und wird morgen zum Geburtstag des Herzallerliebsten angeschnitten. Sieht optisch bei mir zwar eher aus wie eine rosa Lasagne, aber Hauptsache es schmeckt :D LG
Hey . Habe gestern die punschschnittw gemacht . Gestern war die Füllung etwas flüssig aber heut, einen Tag später perfekt. Allerdings habe ich den 80%igen Rum und das ist wirklich zu viel des Guten. Welchen verwnedet ihr da ? Lg
"Den Biskuitboden in der Mitte teilen" - meinst du damit halbieren? Oder quer wie einen Tortenboden in 2 Böden teilen? Das ist mir nicht ganz klar. Danke.
Hallo, Beim 1. Mal hat mir auch die klumpende Dottermasse zu schaffen gemacht. Da der Geschmack aber so vorzüglich war und ich einen Punschkrapfenfan habe - Liebe geht ja auch durch den Magen sagt man - habe ich das Rezept heute zum 2. Mal gemacht. Beim Unterheben des Eischnees habe ich zuerst die Hälfte davon mit dem Mixer vorsichtig gerühr bis sich die Klümpchen aufgelöst haben. Den Rest des Schnees habe ich vorsichtig von Hand unter gehoben. Das hat dann gut funktioniert. Eier der Größe L könnten die Sache auch noch erleichtern. Die Punschglasur habe ich heute selber gemacht: 160 g Staubzucker 5 El Flüssigkeit -( ich habe Punschessenz mit Rum gemischt genommen) - es kann auch Rotwein mit Rum gemischt werden. Da die Farbe ins bräunliche ging fügte ich noch etwas rote Lebensmittelfarbe hinzu. Foto folgt. Danke für das feine Rezept ***** Lg. Christa
nee,sorry der Teig geht garnicht ,wie soll man den Eischnee unter so eine dicke klebrige Masse heben ?? schade um die 5 Eigelbe ,alles nur für die Tonne . ich werde mal einenn anderen Bisquitteig versuchen . Nach diesem Rezept klappt es leider nicht . LG ulrike
hallöchen, und weils so lecker ist, gleich nochmal, einmal in schnitten form und einmal in herzerlform, weil meine mama so begeistert davon ist hab ich ihr auch mal wieder welche gemacht, hihi auch da gibts fotos vlg babsi
hi lisi, von mir gibts 5 sterne, ich mag die gekauften absolut nicht da wenn man reinbeißt so ein komischer geschmack ist und so, aber deine einfach lecker besser als die gekauften kein problem mit der späten antwort, habe jetzt zwar kristallzucker den feinen genommen, war nicht schlimm, total einfach und leicht zu machen, vielen lieben dank für das super rezept, foto folgt auch vlg babsi
Hallo Babsi! Freut mich, dass es dir geschmeckt hat. Danke fürs Ausprobieren und für die tolle Bewertung! LG Lisi
hallo, da ich die krapferln morgen machen möchte wollte ich fragen bei der füllung, nimmst du da kristallzucker oder staubzucker und geht kochschokolade auch? wieviel krümel werd ich ca brauchen, oder reicht da schon ein dünner rand? danke im voraus lg babsi
Hi Babsi! Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworten kann. 1. Ich nehme für die Füllung Staubzucker, da man bei Kristallzucker die Zuckerkörner merkt. 2. Ja, Kochschokolade ist ideal 3. Ich schneide immer einen ca. 1,5 bis 2 cm breiten Rand ab. Je mehr du wegnimmst, desto mehr Fülle hast du dann. Man merkt es auch dann, wenn man die Zutaten zusammenmischt, man muss halt immer schauen - auch mit Rum, Marmelade etc. - dass die Masse nicht zu wässrig ist. Sie sollte schon fest, aber saftig sein. Ich hoffe, die Punschschnitten sind dir gelungen. LG Lisi