Zutaten
für500 g | Mehl (Type 405) |
300 g | Mehl (Type 550) |
200 g | Grieß (Hartweizengrieß) |
20 g | Hefe, frische |
500 ml | Bier |
200 ml | Wasser, lauwarmes |
1 TL, gehäuft | Salz |
2 EL | Olivenöl |
1 Prise(n) | Zucker |
Mehl für die Arbeitsfläche |
Nährwerte pro Portion
kcal
3872Eiweiß
107,28 gFett
24,22 gKohlenhydr.
751,22 gZubereitung
Mehl und Hartweizengrieß in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben und vermischen. Das Bier in einem genügend hohen Topf lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen (Vorsicht: kann etwas schäumen). Für meine Jungs nehme ich alkoholfreies Bier. Es geht aber mit normalem Bier, weil sich der Alkohol beim Gehen und Backen verflüchtigt.
Eine Prise Zucker zu dem Mehl geben und die Maschine einschalten. Das Bierhefegemisch langsam in gleichmäßigem Strahl hinzufügen, bis ein weicher Teig entstanden ist, der sich vom Schüsselrand löst. Bei Bedarf etwas lauwarmes Wasser hinzufügen, wenn man merkt, dass Teig noch zu trocken ist. Das Salz entweder jetzt hinzufügen, oder wenn der Teig gegangen ist. Das Olivenöl hinzufügen und alles gut durchkneten.
Den Teig mit bemehlten Händen in eine große Schüssel geben, die mit Mehl ausgestreut oder mit Olivenöl ausgepinselt ist. Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und warm 1 - 2 Stunden oder im Keller oder Kühlschrank kalt ca. 4 Stunden gehen lassen. Die Zeit hängt immer von den jeweiligen klimatischen Bedingungen ab.
Man soll den Teig bei der kalten Variante auch 24 Stunden gehen lassen können, was ich noch nicht ausprobiert habe. Er soll dann etwas säuerlich werden und besonders gut schmecken. Ich kann aber keinen Tag auf meine Pizza warten. Der Teig soll sich auf jeden Fall vom Volumen her verdoppelt haben.
Nachdem der Teig gegangen ist, Teigkugel in der Größe eines Tennisballs portionieren und kräftig durchkneten. Jede Kugel sollte zwischen 150 g und 200 g wiegen. Diese auf ein bemehltes Backblech legen und mit feuchtem Tuch abdecken und wieder etwas gehen lassen. Aus den Teigkugeln auf einer bemehlten Unterlage dünn mit etwas dickerem Rand ausrollen und nach Wunsch belegen.
Ich verwende einen Pizzastein und eine Holzschaufel und backe die Pizza bei über 250 Grad. Es geht aber auch auf dem Backblech. Herrliche Minipizzen oder Pizza-Muffins gelingen in Muffinförmchen, die mit etwas ausgerolltem Pizzateig und beliebigem Pizzabelag für ca. 20 Minuten in den auf 180 - 200 Grad vorgeheizten Ofen gestellt werden.
Eine Prise Zucker zu dem Mehl geben und die Maschine einschalten. Das Bierhefegemisch langsam in gleichmäßigem Strahl hinzufügen, bis ein weicher Teig entstanden ist, der sich vom Schüsselrand löst. Bei Bedarf etwas lauwarmes Wasser hinzufügen, wenn man merkt, dass Teig noch zu trocken ist. Das Salz entweder jetzt hinzufügen, oder wenn der Teig gegangen ist. Das Olivenöl hinzufügen und alles gut durchkneten.
Den Teig mit bemehlten Händen in eine große Schüssel geben, die mit Mehl ausgestreut oder mit Olivenöl ausgepinselt ist. Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und warm 1 - 2 Stunden oder im Keller oder Kühlschrank kalt ca. 4 Stunden gehen lassen. Die Zeit hängt immer von den jeweiligen klimatischen Bedingungen ab.
Man soll den Teig bei der kalten Variante auch 24 Stunden gehen lassen können, was ich noch nicht ausprobiert habe. Er soll dann etwas säuerlich werden und besonders gut schmecken. Ich kann aber keinen Tag auf meine Pizza warten. Der Teig soll sich auf jeden Fall vom Volumen her verdoppelt haben.
Nachdem der Teig gegangen ist, Teigkugel in der Größe eines Tennisballs portionieren und kräftig durchkneten. Jede Kugel sollte zwischen 150 g und 200 g wiegen. Diese auf ein bemehltes Backblech legen und mit feuchtem Tuch abdecken und wieder etwas gehen lassen. Aus den Teigkugeln auf einer bemehlten Unterlage dünn mit etwas dickerem Rand ausrollen und nach Wunsch belegen.
Ich verwende einen Pizzastein und eine Holzschaufel und backe die Pizza bei über 250 Grad. Es geht aber auch auf dem Backblech. Herrliche Minipizzen oder Pizza-Muffins gelingen in Muffinförmchen, die mit etwas ausgerolltem Pizzateig und beliebigem Pizzabelag für ca. 20 Minuten in den auf 180 - 200 Grad vorgeheizten Ofen gestellt werden.
Kommentare
Hallo, der Teig war doch ziemlich weich, ließ sich trotzdem sehr gut bearbeiten. Ciao Fiammi
ich backe die Pizza mit der Tomatensosse vor dem Belegen 5 min. vor. Das macht sie noch leckerer!
Da bei mir der Thermomix das Teig kneten übernimmt,habe ich die Zutaten halbiert und 2x im Thermomix zubereitet um wieder auf die Masse zu kommen. Somit war bei mir kein zusätzliches Erhitzen des Biers notwendig und das Wasser kam aus dem Hahn. Der Teig durfte bei mir über Nacht gehen,dann bilden sich leckere Gär-Aromen😊(was für ein Wort ) Am nächsten Mittag habe ich den Teig ausgerollt und auf drei Blechen verteilt in den kalten Backofen gestellt. Abends aus dem Ofen geholt,Ofen auf höchste Stufe Umluft gestellt und während des Aufheizens die Pizzen belegt. Dann jedes Blech nacheinander 5 Minuten in den Ofen ganz unten geschoben und danach alle drei gemeinsam nochmals 15-18 Minuten fertig gebacken. Ich war die Mega-Super-Helden-Mutter bei der Party meiner Tochter👍👍👍, "Mama der Teig war wie beim Italiener" Daher von mir volle Punktzahl!
Genau so lieb ich meinen Pizzateig, nur leider wählen nur wenige diese Variante. Ich schwöre bereits seit Jahren darauf, dass dieser Teig einfach am besten schmeckt und aufgeht. Mit dem Hartweizengrieß wird es zudem außen schön knusprig und innen schön fluffig. Mein Geheimtipp: Als Biersorte zusätzlich Hefeweizen nehmen zur normalen Hefe.