Zutaten
für100 g | Mehl |
2 TL, gestr. | Backpulver |
100 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
1 Prise(n) | Salz |
10 g | Kakaopulver |
2 | Ei(er) |
100 g | Margarine |
50 g | Schokolade, geraspelt, Zartbitter |
1 Dose/n | Birne(n), halbiert (Abtropfgewicht 460 g) |
1 Pkt. | Puddingpulver, Vanille |
40 g | Zucker |
375 ml | Milch |
250 g | Schmand |
Nährwerte pro Portion
kcal
218Eiweiß
3,38 gFett
12,53 gKohlenhydr.
23,07 gZubereitung
All-in-Rührteig: Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Restliche Zutaten zufügen - außer der Raspelschokolade - und alles mit dem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe ca. 3 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Zuletzt Raspelschokolade kurz unterrühren. Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) füllen und glatt streichen.
Belag: Birnen in einem Sieb gut abtropfen lassen. Birnen in Spalten schneiden, auf dem Teig verteilen, dabei 1 cm am Rand frei lassen. Mit Puddingpulver, Zucker und nur 375 ml Milch nach Packungsanleitung einen Pudding zubereiten und kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und Schmand unterrühren. Puddingcreme auf den Birnen verteilen und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: Etwa 170°C (vorgeheizt, unterste Einschubleiste).
Heißluft: Etwa 150°C (nicht vorgeheizt).
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt).
Backzeit: Etwa 70 Minuten.
Sofort nach dem Backen festgebackenen Rand des Kuchens mit einem Messer lösen und das Gebäck noch 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen. Kuchen dann in der Form ca. 4 Stunden auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Belag: Birnen in einem Sieb gut abtropfen lassen. Birnen in Spalten schneiden, auf dem Teig verteilen, dabei 1 cm am Rand frei lassen. Mit Puddingpulver, Zucker und nur 375 ml Milch nach Packungsanleitung einen Pudding zubereiten und kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und Schmand unterrühren. Puddingcreme auf den Birnen verteilen und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: Etwa 170°C (vorgeheizt, unterste Einschubleiste).
Heißluft: Etwa 150°C (nicht vorgeheizt).
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt).
Backzeit: Etwa 70 Minuten.
Sofort nach dem Backen festgebackenen Rand des Kuchens mit einem Messer lösen und das Gebäck noch 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen. Kuchen dann in der Form ca. 4 Stunden auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Kommentare
Hallo, ich lese ja immer erst die Kommentare "quer" bevor ich loslege und da mehrere das Problem hatte, dass die Creme nach unten sackte oder der Teig fleckweise nach oben bluppte, habe ich @WastelKs" Tipp befolgt und den Teig 15min vorgebacken. Und, was soll ich sagen - bei mir ist die Füllung trotzdem durch gesackt und der Teig hoch gekommen. Oben spannt sich über hoch gebackenen Birnenstücken und Teigbömmeln eine dünne Puddinghaut, so dass es aussieht, als wären die Birnen heute im Bett und unter der Decke geblieben (bei dem Wetter echt kein Wunder). Schmecken tut er, aber Foto- oder Festtagstafeltauglich ist er leider gar nicht. Dieses Rezept ist mehrmals mit genau den selben Mengenangaben in der DB und dieses Problem tritt wohl sporadisch immer mal auf. Vielleicht mache ich ihn noch mal und bewerte ihn dann. Liebe Grüße sendet dir Nic
Der Kuchen war sehr lecker und saftig mir nur etwas zu süß mit der Birne aber könnte es mir auch gut mit Sauerkirschen vorstellen lg Carina
Von mir 5 Sterne! Der Kuchen ist sehr lecker und geht auch super einfach, gerade für mich als Backanfängerin.
Hallo! Ich kenne den Kuchen und hab ihn schon sehr oft gebacken. Super lecker! Allerdings ist es besser den Teig 20 Min. vorzubacken und dann den Belag mit den Birnen 20 Min. zu backen.
Sehr lecker! Habe den Kuchen mit sehr reifen frischen Birnen gemacht und werde es sicher wieder backen!
Bei mir ist der Kuchen gerade im Ofen, und er macht auch schon Anstalten "auszulaufen". Ich hoffe er wird was, soll ein Geburtstagskuchen für meine Mutter werden. Aber so vom Löffel abschlecken schmeckt er :-)
habe den kuchen schon öfters gebacken. Familie und Bekanntenkreis wollen am liebsten nur diesen Kuchen essen. Habe auch den Kakao weggelassen, Kakaoraspeln reichen völlig aus . Gut ist dieser "leichte" Kuchen vor allem im Sommer
Ich habe den Kuchen vor ein paar Tagen gemacht. Mir war es zu "schokoladig", ich würde ihn ohne oder mit weniger Schokolade machen. Hey Marion, dass der Teig so hoch geht, scheint normal zu sein- jedenfalls war das bei mir genauso. Der Teig kam sogar so weit hoch, dass die Oberfläche komplett damit bedeckt war. Ich fand das witzig und habe ihn dann bei meinen Freunden den Zauberkuchen genannt *g*. Denen hat er übrigens sehr gut geschmeckt. Liebe Grüsse - Tanja -
Hallo, habe den Kuchen nachgebacken und mich "genau" ans Rezept gehalten. Der Kuchen war kaum im Backofen, als der Boden an den Seiten hochquoll. Was hab ich falsch gemacht? Ist die Angabe 100 g Mehl zu 100 g Margerine auch richtig? Er hat zwar trotzdem super geschmeckt, aber er sah doch ziemlich seltsam aus, mit lauter Flecken (Teig der eigentlich unter den Kuchen gehört) drauf. Gruß Marion
Hallöle ... ein sehr leckeres Rezept ... Hab den Kuchen am Wochenende gebacken, allerdings ein wenig abgeändert ... die Schokostreusel und den Kakao weggelassen und die Birnen durch Pfirsiche ersetzt... mmmmmmhh ... sehr zu empfehlen... Liebe Grüße Kathi