Zutaten
für2 | Entenbrüste, a`ca. 250 g |
3 | Orange(n) |
1 EL | Gelee, schwarze Johnannisbeer- |
2 EL | Grand Marnier |
20 g | Butter |
1 TL | Zucker |
n. B. | Salz und Pfeffer, Pfeffer |
Zubereitung
Entenbrust waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Fettseite rautenförmig mit einem scharfen Messer einschneiden. Salzen und pfeffern.
Die Entenbrüste mit der Fettseite nach unten in eine kalte unbeschichtete Pfanne geben. Damit spart man sich unnötige Fettzugaben, da durch das Erhitzen genug Eigenfett zum Anbraten austritt. Herd erst auf volle Hitze schalten, dann auf mittlere. So lange anbraten, bis die Fettschicht schön knusprig ist. Danach wenden und ca. 1 min. auf der anderen Seite braten.
In einen kleinen Bräter den Saft von 2 Orangen und 1/8 Liter Wasser geben. Die Entenbrust mit der Fettseite nach oben hineingeben. Im vorgeheizten Backofen bei 225° etwa 15-20 min. geschlossen garen. Eventuell noch 5 min. ohne Deckel, damit die Fettseite schön kross wird. Die Entenbrust sollte innen noch zartrosa sein.
In der Zwischenzeit die Orange schälen, filetieren und in Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Zucker zugeben und kurz karamellisieren lassen. Die Orangenfilets von beiden Seiten darin braten.
Die Entenbrust in Alufolie wickeln und etwa 8 min. ruhen lassen.
Den Bratenfond aufkochen. Wenn nötig noch etwas Orangensaft oder Wasser zugeben. Mit Grand Marnier, Johannisbeergelee, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer die Soße etwas eingedickt mag, kann mit etwas Speisestärke binden. Ich nehme bevorzugt jedoch etwas mehr Johannisbeergelee, da dies ebenfalls die Soße optimal bindet. Allerdings wird die Soße dadurch viel süßer, also Geschmacksache.
Die Entenbrust aus der Folie nehmen. In Scheiben schneiden und mit den Orangenfilets auf vorgewärmte Teller anrichten.
Als Beilagen passen:
Rösti, Mandelbällchen, Herzoginkartoffeln, Kroketten, Brokkoli mit Mandeln oder gemischte Blattsalate.
Die Entenbrüste mit der Fettseite nach unten in eine kalte unbeschichtete Pfanne geben. Damit spart man sich unnötige Fettzugaben, da durch das Erhitzen genug Eigenfett zum Anbraten austritt. Herd erst auf volle Hitze schalten, dann auf mittlere. So lange anbraten, bis die Fettschicht schön knusprig ist. Danach wenden und ca. 1 min. auf der anderen Seite braten.
In einen kleinen Bräter den Saft von 2 Orangen und 1/8 Liter Wasser geben. Die Entenbrust mit der Fettseite nach oben hineingeben. Im vorgeheizten Backofen bei 225° etwa 15-20 min. geschlossen garen. Eventuell noch 5 min. ohne Deckel, damit die Fettseite schön kross wird. Die Entenbrust sollte innen noch zartrosa sein.
In der Zwischenzeit die Orange schälen, filetieren und in Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Zucker zugeben und kurz karamellisieren lassen. Die Orangenfilets von beiden Seiten darin braten.
Die Entenbrust in Alufolie wickeln und etwa 8 min. ruhen lassen.
Den Bratenfond aufkochen. Wenn nötig noch etwas Orangensaft oder Wasser zugeben. Mit Grand Marnier, Johannisbeergelee, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer die Soße etwas eingedickt mag, kann mit etwas Speisestärke binden. Ich nehme bevorzugt jedoch etwas mehr Johannisbeergelee, da dies ebenfalls die Soße optimal bindet. Allerdings wird die Soße dadurch viel süßer, also Geschmacksache.
Die Entenbrust aus der Folie nehmen. In Scheiben schneiden und mit den Orangenfilets auf vorgewärmte Teller anrichten.
Als Beilagen passen:
Rösti, Mandelbällchen, Herzoginkartoffeln, Kroketten, Brokkoli mit Mandeln oder gemischte Blattsalate.
Kommentare
Super Rezept - volle 5 Sterne. Entenbrust habe ich Sous Vide bei 60° mit Orangenscheiben, Rosmarinzweig und einer Knoblauchzehe 2 Stunden gegart, war butterzart. Soße genau nach Rezept. Bild werde ich hochladen (hoffe, es wird auch hochgeladen😉)
Habe heute zum ersten Mal das Rezept ausprobiert - Ente hatte ich schon öfter gemacht, das krieg ich hin........ich hatte Schiss vor der Soße und den gebratenen Orangen. Was soll ich sagen - ein Gedicht. Hab die Soße noch minimal gebunden, ansonsten mich genau ans Rezept gehalten. Schönstes Kompliment von meinem Mann: Jetzt weißt du, warum ich nicht gerne Essen gehe.......daheim schmeckts bombig!!!!!! Danke für dieses tolle Rezept!!!!!
Ich liebe dieses Rezept! Es ist jetzt schon mehrfach als Weihnachtsessen zum Einsatz gekommen und es waren immer alle begeistert! Vielen Dank für das Rezept!
Als sehr Gut empfunden und mega schnell zubereitet. 🦆🍷⭐⭐⭐⭐⭐
Hallo akkeinath! Tipp für den Erhalt der krossen Kruste der Ente: Setze die Filets in ein „Alufolienschiffchen“ so das die Haut frei bleibt! Ich hoffe dass ich dir damit helfen konnte! Schöne Weihnachten!
Hallo, ich hab da mal eine Frage. Wir haben nur beschichtete Pfannen da. Kann man diese Pfannen auch dazu nehmen oder wäre eine unbeschichtete Pfanne empfehlenswerter? Liebe Grüße TinkerBell09
Hallo, leider ist eine beschichtete Pfanne hier völlig ungeeignet um die Hautseite schön kross zu braten. Das Ergebnis ist nicht das gleiche, weil bei einer beschichteten Pfanne nicht mit großer Hitze gearbeitet werden kann wie mit einer Edelstahlpfanne. Die Anschaffung einer solchen lohnt sich auf jeden Fall. LG Jicky
Hallo Italia, freut mich wenn es gut gelungen ist und Euch gemundet hat. Guter Tipp mit dem Wein! Vielen Dank. LG Jicky
Hallo Jicky, heute habe ich mich an die Entenbrust gemacht und mich weitgehend an Dein 1.stes Rezept gehalten und kann einfach sagen, sehr gut!! Allerdings hatte ich kein Johannisbeergelee da und mußte mit Wildpreiselbeeren vorlieb nehmen. Hat uns fein gemundet. Bild habe ich hochgeladen, dauert aber noch ein wenig - wie immer - !! Als Beilagen gab es Rosenkohl und Serviettenknödel. Danke für das feine Rezept. Dazu haben wir einen Merlot aus Südtirol, St. Magdalena-Gries, Jahrgang 2005 getrunken.
Hallo, ich habe die Entenbrust gestern etwas anders gegart und zwar folgendermaßen: Anbraten auf der Fettseite (Hautseite) bis die Fettschicht knusprig wird. Umdrehen und kurz von der anderen Seite anbraten. Also alles noch so wie oben beschrieben. Dann habe ich die Entenbrust in die Form und ohne Deckel in den Backofen. Die Zeit allerdings reduziert auf 12 min. Im Anschluß durfte die Entenbrust offen auf einem vorgewärmten Teller für einige Minuten ruhen und wurde nicht wie im Rezept beschrieben in Folie gepackt. Danach nochmal für ca. 2 min. in den Backofen auf Grill stellen und danach die Entenbrust aufschneiden. Das Ergebnis: Die Entenbrust war super zart, rosa und die Haut schön knusprig! Die Soße wurde natürlich genauso gemacht wie beschrieben ;-)) LG Jicky