Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Die Butter mit 150 g Zucker und den Eigelben schaumig rühren. Dann die Eiweiße mit 100 g Zucker steif schlagen. Die geriebenen Mandeln, das Mehl mit dem Backpulver und den Vanillezucker gut vermischen, dann alles zusammen vorsichtig unter die Eigelbmasse rühren. Den Teig in eine vorbereitete Kuchenform füllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten lang backen.
Den Boden nach dem Auskühlen horizontal teilen und mit Preiselbeermarmelade füllen. Eventuell vor dem Servieren mit Staubzucker dekorieren.
Anzeige
Kommentare
Ich habe nach einem Kuchen ohne Getreide gesucht, welcher trotzdem schön locker und fluffig schmeckt. Musste auch etwas variieren, da ich nicht mehr genug Mandeln hatte und habe, wie ich es hier in den Kommentaren gelesen hatte, mit Kokosraspeln ergänzt. Habe 150g Erythrit und eine handvoll kleingehackter Datteln genommen, anstatt Zucker. Und einen geriebenen Apfel untergehoben. Außerdem habe ich die Eier ganz verwendet und keinen Schnee geschlagen. Alles in einer Kastenkuchenform gebacken und herausgekommen ist ein super fluffiger, ganz leicht süßer Kuchen. Genauso, wie ich es mag. Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich glaube, das werde ich noch ganz häufig als Vorlage verwenden, denn es scheint mir wirklich gut wandelbar zu sein und das ist genau, was ich suche.
Habe eben versucht, ein Foto hochzuladen. Ich hoffe, es hat geklappt.
Dieses Rezept habe ich gestern getestet. Allerdings habe ich daraus einen Blechkuchen gemacht und mit Äpfeln belegt. Sehr lecker!
Hallo , ich habe eine Frage: Kommt der Teig in eine 26er oder in eine 28er Springform?
Ich hatte noch Buchweizenmehl von der Galetteproduktion übrig und wusste nicht, was damit machen...da stolperte ich über dieses Rezept. I Toll! Auch ich habe nur 150 g Zucker verwendet und den Tipp mit den karamellisierten Nüssen als Topping ausprobiert. Darüberhinaus habe ich den Kuchen in geteilt, einen Becher Sahne mit Sahnesteif aufgeschlagen und die Preiselbeeren daruntergehoben. Uns war das Verhältnis Teig:Füllung nicht ganz stimmig. Beim nächsten Mal würde ich den Kuchen dritteln und mit 2 Bechern Preiselbeersahne füllen. Danke fürs Rezept!
Hallo Ulli, ich hatte dein Rezept bereits letzte Woche gebacken, jetzt kommt endlich mein "Report" :-) Also: Ich habe - wie von Chè empfohlen - für den Teig nur 150 g Zucker verwendet und hatte nicht das Gefühl, dadurch Geschmackseinbußen zu haben. Weil die gemahlenen Mandeln nicht ausgereicht haben, musste ich 200 g Haselnüsse und nur 50 g Mandeln verwenden, dadurch ist es natürlich etwas "bitter" geworden - beim nächsten Mal werde ich es mit Mandeln probieren *yammi* Ich tat mich etwas schwer damit, die Eiweiße steif zu schlagen, aber das liegt viel mehr an meiner Ungeduld als an deinem Rezept. Als Füllung habe ich auf selbstgemachte Kirschmarmelade mit Stücken zurückgegriffen und das ganze mit Roter Grütze gemischt, abtropfen lassen und dann den Deckel wieder auf den Kuchen gelegt - dabei ist er meiner Mum (ich hatte um Hilfe gebeten) kaputt gegangen. Aus diesem Grund gibt es auch kein Bild, obwohl der Kuchen sehr schön aussah von "innen" - habe ihn übrigens mit Puderzucker bestäubt. Was den Geschmack betrifft, sind die Meinungen verschieden. Ich fand ihn so sehr gut, kann mir die Vorschläge meiner Familie aber auch gut vorstellen! Dem Freund meiner Schwester hätte es ohne die Füllung besser geschmeckt, meinem Vater waren fast (!) zu viele Nüsse drin (kommt wohl auch von den Haselnüssen) und meine Mum hat vorgeschlagen, die Rote Grütze-Masse noch mit etwas Quark zu vermengen, da ihr der Kuchen etwas zu trocken war. Es war übrigens das 1. Mal, dass ich überhaupt Buchweizen-Mehl verwendet habe - schmeckt das irgendwie anders als Weizenmehl? Ist mir durch die Haselnüsse und die anderen Zutaten nicht wirklich aufgefallen ;-) Also, von mir bekommt dein Rezept 4*, da ich es lecker fand und es noch genügend Platz für eigene Ideen lässt. Und ich höre jetzt lieber auf, hier zu erzählen, ich schreibe immer viel zu viel ;-) Grüße, Akaiya
Hallo Ulli, unsre Schwarzplentene ist fast genauso, nach Originalrezept aus einem Lieblingsurlaubs-Quartier. Und bis auf die Zuckermenge (zuerst nur 150g Zucker) hab ich mich an deines gehalten. Leider stellte sich - gestern, sonntags - die vermeintliche Preiselbeermarmelade als Cranberry-Kompott heraus, so hab ich das abgetropft noch mit eingefrorenen roten Johannisbeeren vermengt. Und es wurde hervorragend. Eine unsrer liebesten Torten, die auch mal 4 Tage aufgehoben werden könnte, so lang hält sie meist nicht. Foto hab ich geladen, obenauf mit Austrocknungsschutzschicht aus Krokant. Grüß-Ché
Deine Bilder sehen wirklich sagenhaft aus - wie genau hast du das Krokant denn gemacht? Akaiya
Hallo Akaiya, flüssige Butter mit Honig oder Ahornsirup verrühren und dann gehackte Nüsse, oder hier, eine Kernmischung, einrühren bis es eine streichfeste Paste gibt. Vorsicht - verbrennt leicht, man muss fast daneben stehen bleiben. Schade, dass du nicht "glutenfrei" als tag angegeben hast, die Normalmehl-Allergiker kennen leider Buchweizenmehl viel zu wenig. Grüß-Ché
Ich mach das auch genau so! Noch Schlagsahne dazu, herrlich! Ich liebe Buchweizentorte!!