Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Das Backrohr auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 200°C) vorheizen.
Die Gewürzmischung vorbereiten. Dazu Salz und Currypulver zu je gleichen Teilen, Pfeffer und Paprikapulver in einer kleinen Schüssel verrühren. Evtl. ein paar Rosmarinnadeln dazugeben und im Mörser bearbeiten (dadurch werden die ätherischen Öle aus dem Rosmarin gelöst). Die Gewürzmischung großzügig über das Fleisch verteilen.
Anschließend das Fleisch mit Honig beträufeln (der Honig karamellisiert auf dem Hühnchen und gibt zusammen mit Currypulver und Paprikapulver einen bombastischen Geschmack). Die gewürzten Fleischteile in eine Auflaufform oder auf ein hohes Backblech geben. Die Zitronen dritteln und einfach dazwischen hineinlegen. Die kleinen Kartoffeln auch einfach dort dazwischenlegen, wo noch Platz ist.
Tipp: Wenn Hühnerbrüstchen verwendet werden (unbedingt mit Haut auf der Oberseite, da das Fleisch sonst sehr schnell trocken wird), kann man diese vorher auf der Unterseite kurz und scharf in der Butter in einer Pfanne anbraten (nicht zu lange, da sonst das Currypulver bitter wird). Die Hühnerbrüstchen herausnehmen und nun einen guten Schuss Wasser in die Pfanne geben. Ein wenig umrühren, bis sich alles vom Pfannenboden gelöst hat. Diesen Saft nun über das Backblech verteilen.
Wenn nicht in der Pfanne angebraten wird, kann auch einfach ein wenig Wasser über das Ganze gegeben und die Butter auf das Fleisch gelegt werden.
Anschließend einige Rosmarinnadeln von den Zweigen ziehen und großzügig über das Blech verteilen (den Rosmarin vorher evtl. ein wenig klein schneiden).
Das Ganze für 50 Minuten in das heiße Rohr geben, dabei alle 10-15 Minuten das Hühnerfleisch mit der Sauce übergießen.
Dazu reiche ich einen gemischten Salat oder grüne Bohnen und Karotten. Die im Backrohr entstandene Sauce hat durch den Honig und die Butter eine gute Konsistenz und kann noch separat in einer Sauciere auf den Tisch gestellt werden.
Anzeige
Kommentare
Vielen Dank für dieses Rezept. Mit wenig Aufwand bekommt man ein richtig schönes Essen auf den Tisch. Ich war überrascht wie gut auch die Kartoffeln das Zitronenaroma aufgenommen haben. Als kleinen Farbtupfer habe ich noch Rispentomaten mit auf das Blech gegeben, als Beilage gab es Feldsalat. Ich hatte außerdem noch eine extra Soße gemacht, die war aber überflüssig, im Blech sammelt sich wirklich genug Soße.
WOW! Ich hab das Hühnchen im Gusseisenbräter angebraten dann die Kartoffeln rein, Tomaten das Huhn und Gewürze etc oben drauf. Mit Weisswein abgelöscht. Nach ca 35 Minuten bei 200C war alles perfekt und soooooo lecker.
Tolles Gericht. Man sollte jedoch nicht den selben Fehler wie ich machen und gleiche Teile Curry und Salz vermengen, obwohl es so im Rezept steht. Ist eindeutig zu viel Salz und wird dadurch ungenießbar.
Mir gefällt das Rezept sehr gut! Wie schon einige angemerkt haben, würde auch ich beim nächsten Mal weniger Butter nehmen - vielleicht hängt das aber auch daran, wieviel Fett das Hühnchen hat, ich hatte ein ganzes Biohuhn zerlegt. Die Sauce habe ich etwas nachgesalzen und ich denke, beim nächsten Mal werde ich auch etwas Knoblauch mit dazu geben. Vielen Dank für das schöne und unkomplizierte Rezept!
Meinem Freund hat das Gericht gut geschmeckt, ich fande es ein bisschen zu würzig. Das ist ja aber Geschmackssache :-)
Habe das Gericht für meine Eltern leicht abgewandelt gekocht und hatte damit einen vollen Erfolg. Ich habe die Kartoffeln ein bisschen vorgekocht, damit sie auch sicher durch sind und habe dann auch die Zitrone weg gelassen. War sehr lecker! Tolles, einfaches Rezept!
Hallo! Das Rezept schmeckt wirklich wunderbar! Ich als Ofenlose mit lediglich zwei Kochplatten habe es aber ein wenig abgewandelt: Zuerst das Hühnerbrust in Würfel schneiden und eine Viertelstunde in der Honigsauce marinieren, dadurch wird das Fleisch herrlich zart. Die Kartoffeln würfeln und kochen. Das Fleisch kurz scharf anbraten, dann mehr Honig darüber und diesen leicht karamellisieren lassen. Bei niedriger Hitze das Ganze nun mit etwa einer bis zwei Tassen Wasser aufgiessen. Die entstehende Sauce anbinden und ggf. nachwürzen. Die Kartoffeln in den Fleischtopf geben, kräftig durchrühren servieren. Ein Bild von meiner Version werde ich bei Gelegenheit nachreichen, heute war's zu grau und zu duster zum photographieren. Vielen Dank für die Inspiration :). Das Pühchen.
Mmhh das war lecker! :) Schmeckt sehr frisch durch das ausgeprägte Zitronenaroma. Ein sehr gutes, einfach zuzubereitendes Rezept, das meiner ganzen Familie geschmeckt hat! Ich war mir anfangs etwas unsicher wegen der ungenauen Mengenangabe der Gewürze.. Aber eigentlich sieht man dann, wie viel man braucht. Könnte mir auch gut Kaninchen statt Huhn vorstellen.. wird demnächst mal ausprobiert. Vielen Dank für dieses Rezept! :)
Hab dieses Rezept gestern ausprobiert und für meine Familie gekocht... Um erlich zu sein hatte ich vorher die Befürchtung es könnte etwas zu kompliziert sein aber es war wirklich ganz einach und hat allen sehr gut geschmeckt =) Vielen dank für dieses leckere Rezept !!! lg Erdbeerlari
freut mich, wenns geschmeckt hat! lg prommlbear