Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Die Leber waschen, trocken tupfen und durch den Fleischwolf drehen. Die altbackenen Brötchen in etwas Wasser einweichen, gut ausdrücken und mit der Leber mischen. Die gehackte Zwiebel in dem heißen Fett anschwitzen und zugeben. Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran, Eier und Mehl unterheben und alles gut durchmischen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
Mit einem nassen Esslöffel Klöße von der Masse abstechen und in kochendes Salzwasser geben. Ca. 12 - 15 Minuten garen. Sobald sie oben schwimmen, mit einem Schaumlöffel rausnehmen und gut abtropfen lassen. Auf Tellern anrichten und servieren.
In Butter geröstete Semmelbrösel darüber geben und dazu selbst gemachten Kartoffelsalat reichen..
Kommentare
tolles Rezept, "aecht schwäbisch", Danke für's Einstellen. Man kann die Masse auch durch die Spätzlesmaschine drücken, dann bekommt man Leberspätzle!
Leberspatze entsprechen von der Form her was Ihr Nocken nennt.. Unter Leber"spätzle" verstehen wir beide das gleiche. Gruß aus dem schwarzen Wald
Mal eine Frage: Spatzen sind doch Spätzle. Hier werden Leberknödel oder Lebernockerln beschrieben. Leberspatzen sind bei uns in Oberschwaben in Form von Spätzle. Ist das in anderen Landstrichen anders?