Leberspatzen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schwäbisch

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 21.08.2008



Zutaten

für
250 g Leber(n) (Schwein)
4 Brötchen, altbackene
1 Zwiebel(n), gehackte
2 Ei(er)
1 Bund Petersilie, gehackte
n. B. Salz
n. B. Pfeffer
n. B. Muskat, frisch geriebener
n. B. Majoran
n. B. Mehl (einige Löffel davon)
2 EL Pflanzenfett
4 EL Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Die Leber waschen, trocken tupfen und durch den Fleischwolf drehen. Die altbackenen Brötchen in etwas Wasser einweichen, gut ausdrücken und mit der Leber mischen. Die gehackte Zwiebel in dem heißen Fett anschwitzen und zugeben. Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran, Eier und Mehl unterheben und alles gut durchmischen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen.

Mit einem nassen Esslöffel Klöße von der Masse abstechen und in kochendes Salzwasser geben. Ca. 12 - 15 Minuten garen. Sobald sie oben schwimmen, mit einem Schaumlöffel rausnehmen und gut abtropfen lassen. Auf Tellern anrichten und servieren.

In Butter geröstete Semmelbrösel darüber geben und dazu selbst gemachten Kartoffelsalat reichen..

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

klopfheimer

tolles Rezept, "aecht schwäbisch", Danke für's Einstellen. Man kann die Masse auch durch die Spätzlesmaschine drücken, dann bekommt man Leberspätzle!

03.11.2020 17:08
Antworten
vinole

Leberspatze entsprechen von der Form her was Ihr Nocken nennt.. Unter Leber"spätzle" verstehen wir beide das gleiche. Gruß aus dem schwarzen Wald

06.10.2012 19:46
Antworten
MelAnni

Mal eine Frage: Spatzen sind doch Spätzle. Hier werden Leberknödel oder Lebernockerln beschrieben. Leberspatzen sind bei uns in Oberschwaben in Form von Spätzle. Ist das in anderen Landstrichen anders?

05.10.2012 22:43
Antworten