Löwenzahnsirup


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

kann wie Honig verwendet werden.

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 21.08.2008



Zutaten

für
350 Löwenzahn - Blüten (entspricht 2,5 l)
2 Zitrone(n), unbehandelte
1 ½ Liter Wasser
2 ½ kg Zucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Die Löwenzahnblüten, die mit Schale klein geschnittenen Zitronen und 1,5 Liter Wasser zusammen 30 Minuten kochen. Den Sud durch ein Tuch abseihen.

Dann nur den Sud in einem großen Topf mit 2,5 kg Zucker 2 Std. dicklich einkochen. Beim Kochen aufpassen, damit nichts überläuft. In saubere Gläser füllen. Ergibt ca. 7 Gläser.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

jajujö

Hallo, ich schneide jetzt schon seit Jahren schon bei der Ernte mit einer Schere die Blütenblätter über dem dicken Kelch ab, die Spitzen der grünen Kelchblätter bleiben bei mir drin. Da schmeckt überhaupt nichts bitter, der Sirup wird schön klar, es geht schnell, man hat keine Löwenzahnsaftflecken auf der Kleidung. Außerdem ziehe ich dabei Einweghandschuhe an. LG jajujö

08.04.2014 10:17
Antworten
ottotto

Gute Idee jajujö. Danke! LG ottotto

08.04.2014 13:41
Antworten
gartenperle

Hallo, ich habe das Rezept im Frühling genau so gemacht wie oben, allerdings auch über Nacht ziehen lassen. Der Sirup ist das beste was ich je gegessen habe. Ich hatte die 4 fache Menge und etliche Fläschen Sirup erhalten. Alle hielten mich für verrückt (jetzt kocht sie auch noch Unkraut..). Heute haben wir die letzte Sirup-Flasche angebrochen!! Muss nächstes Jahr auf jeden Fall noch mehr machen. Ich habe das ganze Jahr den Sirup anstatt Zucker verwendet, vor allem für Salatsoßen zu süßen oder Kompott. Er ähnelt wirklich echtem Honig und ist einfach nur fantastich. Vielen Dank für das tolle Rezept!

27.10.2013 11:41
Antworten
ottotto

Hallo Gartenperle, schade dass dein Sirup schon alle ist. Im Frühling wächst ja wieder Loewenzahn, dann gibts Nachschub. Danke für deinen freundlichen Kommentar.

28.10.2013 21:25
Antworten
ottotto

Hallo Blumengitte, Ich finde es super, dass du den Sirup im nächsten Jahr gleich wieder machst. Danke für deinen positiven Beitrag. Liebe Grüsse ottotto

31.05.2013 09:29
Antworten
Eiskimo

Hallo, es war schon ordentlich Arbeit,alle grünen Teile zu entfernen,(hatte ich wo anders so gelesen), aber es hat sich gelohnt. Der Geschmack ist absolut fein. Kein bisschen bitter uns einfach nur seeeehr lecker. Das werde ich jetzt jedes Jahr machen. Danke für das tolle Rezept. LG Eiskimo

14.05.2012 21:39
Antworten
acigrand

Hallo Da hab ich eine Frage. Wird das nicht bitter, wenn die ganzen Zitronen mitgekocht werden? Oder wie 06onkel es macht, noch über Nacht durchziehen lässt? LG Aci

26.04.2009 22:34
Antworten
ottotto

Hallo acigrand, da wird ganz bestimmt nichts bitter, der Löwenzahnsirup schmeckt ähnlich wie Honig. Natürlich müssen es Bio-Zitronen sein.

27.04.2009 21:29
Antworten
06onkel

Hallo, dieses Rezept kenne ich so ähnlich, aber der Sud steht bei mir über Nacht(nach dem aufkochen). Erst einen Tag später seihe ich ihn ab und lasse bei kleiner Hitze (ohne kochen, da es dann m Glas nach einer ganzen Weile anfängt zu kristallisieren). Aber sonst ein echt super Rezept! Mit lieben grüßen Clarissa aus NRW

28.03.2009 10:29
Antworten
ottotto

Das ist eine gute Idee, ich kann mir vorstellen dass die Löwenzahnblütenblätter dann noch besser durchziehen und in den Honig übergehen. Danke für den Tipp. Ich habe das Rezept so übernommen von einer lieben Freundin. LG ottotto

29.03.2009 13:17
Antworten