Grüne Bohnensuppe mit Zwetschgenkuchen
Saarländisch: Löffelsches Bohnesupp unn Quätschekuche
Saarländisch: Löffelsches Bohnesupp unn Quätschekuche
1 | Zwiebel(n), gewürfelte |
80 g | Dörrfleisch |
500 g | Bohnen (Stangenbohnen), grüne, 1 cm lang geschnitten |
4 | Möhre(n), gewürfelte |
5 | Kartoffel(n), geschälte und gewürfelte |
2 | Cabanossi, in dünne Scheiben geschnittene |
1 EL | Mehl |
1 EL | Tomatenmark |
¾ Liter | Gemüsebrühe, heiße |
Pfeffer | |
evtl. | Salz bei Bedarf |
n. B. | Petersilie, klein geschnittene |
4 Stück(e) | Kuchen (Zwetschgenkuchen, große Stücke) |
Öl |
Kommentare
Suuuuuuper Suuuuuupe!!! Meine 2 Soehne plus Mann sind begeistert!!!!! Ich kritisiere gar nix, die Suppe ist einfach lecker!!!!! Ich mach immer noch ein Stueck Sellerie dazu - ess ich persoenlich ich sehr gerne. :-)
Hallo kilometerfresserchen, ich gebe Dir 4**** für die Anregung, mich mit der Saarländer 'Bibbelschesbohnesupp' zu beschäftigen. Ich, ein ehemaliges 'Ruhrpott-Mädel', lebe nun schon etliche Zeit an der Mittel-Mosel - somit ist das Saargebiet gaaaanz nah dran! Mich haben schon die Eifler Sitten neugierig gemacht, eine Schnibbelbohnensuppe mit Hefewaffeln zu essen, aber einen 'Quetschekuche' zu Bohnensuppe servieren - das musste ich einfach ausprobieren, zumal mein Liebster ein echter Ur-Eifler ist. Ich habe zuerst Deine Suppe genau nach Rezept zubereitet, anschließend die abgegebenen Kommentare sowie die Meinungen meiner Eifler SchwieMu und moselanerischen Nachbarn berücksichtigt. Favorit ist mittlerweile meine folgende Zubereitung: Keine Cabanossi, kein Öl, kein Mehl, kein Tomatenmark..... Dafür zusätzlich Sellerie, Porree - nur das Weiße - frisches Bohnenkraut und Liebstöckel, und eine Prise Muskat verbraucht Zwiebeln in Gelderländer Bauchspeck angeschwitzt, Bohnen plus kleingeschnittenem Gemüse dazugegeben, mit (selbstgemachtem) Gemüsefond abgelöscht und leicht knackig gar gekocht. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwa 100 ml Sahne abgeschmeckt, die Hälfte der Suppe gestampft, um mehr Sämigkeit zu erreichen. Serviert mit guter Fleischwurst**, kleingeschnitten. Dazu habe ich meinem ‚Eifler-Jung’ einfache Hefewaffeln sowie Zwetschgenkuchen (in verschiedenen Varianten) serviert, das einfache Hefegebäck (Waffeln) bleibt offensichtlich für den Eifler-Geschmack die beste Variante. Fazit: Der Eifel-Geschmack unterscheidet sich vom Saarländer-Geschmack! Die Ruhrgebietlerin in mir entscheidet demokratisch - erst die 'Bibbelschesbohnesupp', danach den 'Quetschekuche' oder die Hefewaffeln zum Dessert. LG Cusana PS: Ich war mir der regionalen Bezeichnung nicht bewußt, nämlich dass Fleischwurst im Saarland 'Lyoner' genannt wird, mein doofes Gesicht hätte Dir Spaß gemacht, als die Fleischereiverkäuferin auf Fleischwurst zeigte....!!!
Lecker! so kenn ich die Suppe aus meiner Kindheit. zwar ohne Tomatenmark, aber ich habe die Suppe genau nach Rezept gekocht und sie hat sehr gut geschmeckt. Warum nicht mal etwas verändern!
Ich, als alter Saarländer, kann nur sagen: Die beschd Supp im Spätsomma !!! Etwas Sellerie ( 1/2 Knolle) und etwas Liebstöckel ( Maggikraut) gehört auch noch rein.
Hallo Suppe ist einfach und lecker. In der kühlen Herbstzeit passt es echt gut. Ich hab jedoch den Lyoner bzw. die Cabanossi weggelassen. Grüße
Im Saarland heißt diese Suppe "Bibbelchesbohnesupp". Keinesfalls gehört da Tomatenmark rein. Man gibt am besten im Teller einen Klecks Sahne oder Crème fraîche rein. Deshalb ist auch die Mehlzugabe nicht erforderlich, wird aber von einzelnen Köchinnen (oder Köchen) gerne eingerührt. 1 Stiel Bohnenkraut gehört unbedingt in die Suppe und am besten auch Suppengrün. Man kann ein Stück Dürrfleisch (das ist geräucherter Bauchspeck) mitkochen oder Cabanossi. Wiener passen auch gut dazu. Ein Muss ist der Kuchen, am besten Quetschekuchen. Es ist kein(!) kulinarisches Verbrechen, im Gegenteil eine absolute Geschmacksharmonie. Waffeln passen ebenfalls gut. Ich weiß, für Nicht-Saarländer klingt das fremdartig.
Hallo, bei uns in Franken gibt es auch Kartoffelsuppe und (am Besten warmen) Zwetgenkuchen Frauchen 49
Das Rezept ist zwar ganz gelungen, aber keine saarländische"Bibbelches-Bohnesupp", in diese gehört kein Tomatenmark, sondern zum Schluss ein Becher Sahne oder eine gute Portion saure Sahne direkt zur Suppe in den Teller. Und wer nicht weiss was Dörrfleisch ist, der verlangt an der Fleischtheke durchwachsenen Speck oder Gelderlandspeck , das ist im Prinzip das Gleiche! Cabanossi gehen auch nicht!
hallo eine sehr eigenwillige zusammenstellung i hab noch nie dörrfleisch gegessen, wo bekommt man das her?
Hallo das war sehr lecker!!!!! Ich esse auch zu Kartoffelsuppe Zwetschgen oder Apfeldatschi werd dann immer recht dumm angeguckt weil das keiner kennt:)