Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Das Wasser und die Milch miteinander vermischen und in der Mikrowelle oder auf dem Herd auf lauwarme ca. 37°C erwärmen. Die Hefe in der Flüssigkeit durch Rühren auflösen, den Zucker und das Salz dazugeben und verrühren.
Ein Drittel des Mehls dazugeben und mit einem Mixer oder in einer Küchenmaschine verrühren. Ein weiteres Drittel des Mehls dazurühren und wieder verrühren. Nun die zimmerwarme Margarine in Flöckchen unter den Teig rühren und mit dem restlichen Drittel des Mehls verrühren.
Nun muss so lange gerührt werden, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig kleben sollte, etwas Mehl dazugeben. Nun den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca 1,5 - 2 Stunden gehen lassen. Danach muss sich das Volumen des Teigs verdoppelt haben.
Aus dem gegangenen Teig nacheinander kleine Kugeln formen. Diese auf bemehlter Fläche zu ca. 15 cm langen, wurstförmigen Rollen formen.
Nun aufgepasst: Das linke Ende der Rolle wird mit der linken Hand auf dem Tisch festgehalten. Mit der rechten Hand rollt man die Rolle, sodass sie sich nach ein paar Umdrehungen wölbt und sich in der Mitte kräuselt, so entsteht ein Kringel. Die Enden der Rollen unter dem Kringel verstecken und aufs Backblech setzen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Auf ein Backblech passen ungefähr 12 Stück. Nun müssen die Kringel ca. 1 Stunde ruhen, aber NICHT im sehr warmen Backofen! Nach der Gehzeit werden die Kringel im vorgeheizten Backofen bei Ober-, Unterhitze 200°C ca. 15 - 18 min. goldbraun gebacken. (Umluft 190°C)
Dieses Gebäck schmeckt wie Brötchen, aber mit mehr Eigengeschmack und die Kringel werden original zum Mittagessen oder als Brotersatz zum Frühstück/Abendbrot gereicht. Die gerollte Struktur macht das Gebäck zu etwas Besonderem!
Ich wollte mal einen Herzhormer Kringel backen und habe dieses Rezept als Grundrezept benutzt. In den Teig habe ich noch 1 1/2 Eßl. gemahlenen Anis dazu getan. Als der Teig zweimal gegangen ist habe ich den Teig einfach mal in eine Brotbackform getan und noch einmal aufgehen lassen. Danach habe ich die Oberfläche mit verquirltem Eigelb und Butter bepinselt, dann eine mit einer großen Portion Anisstückchen bestreut. 10 Min. auf 200 Grad, dann 35 Minuten auf 150 Grad und fertig. Es ist zwar kein Kringel geworden aber ein sehr leckeres Brot, dass mich an den Herzhorner Kringel erinnert.
Danke für das tolle "Grundrezept".
Der Teig ist super aufgegangen. Ich hätte sie leider etwas groß gemacht und das Formen erfordert etwas Übung, habe allerdings noch ziemlich viel Mehl hinzufügen müssen. Werde es beim nächsten Mal mit max. 600 ml Flüssigkeit versuchen. Vielen Dank für die tollen Krüseltches wie bei meiner Oma! 🤗👍
Hallo!
Bei uns gab es heute die Kringel und sie sind seehr lecker!
Ich habe das Wasser weggelassen und dann etwas weniger Mehl, statt Margarine habe ich Butter genommen.
Das Formen muss ich noch ueben.
Vielen Dank fuer das Rezept.
Foto habe ich hochgeladen.
Liebe Gruesse
Leeni
Kommentare
Ich wollte mal einen Herzhormer Kringel backen und habe dieses Rezept als Grundrezept benutzt. In den Teig habe ich noch 1 1/2 Eßl. gemahlenen Anis dazu getan. Als der Teig zweimal gegangen ist habe ich den Teig einfach mal in eine Brotbackform getan und noch einmal aufgehen lassen. Danach habe ich die Oberfläche mit verquirltem Eigelb und Butter bepinselt, dann eine mit einer großen Portion Anisstückchen bestreut. 10 Min. auf 200 Grad, dann 35 Minuten auf 150 Grad und fertig. Es ist zwar kein Kringel geworden aber ein sehr leckeres Brot, dass mich an den Herzhorner Kringel erinnert. Danke für das tolle "Grundrezept".
Der Teig ist super aufgegangen. Ich hätte sie leider etwas groß gemacht und das Formen erfordert etwas Übung, habe allerdings noch ziemlich viel Mehl hinzufügen müssen. Werde es beim nächsten Mal mit max. 600 ml Flüssigkeit versuchen. Vielen Dank für die tollen Krüseltches wie bei meiner Oma! 🤗👍
super rezept lg daniela
Hallo! Bei uns gab es heute die Kringel und sie sind seehr lecker! Ich habe das Wasser weggelassen und dann etwas weniger Mehl, statt Margarine habe ich Butter genommen. Das Formen muss ich noch ueben. Vielen Dank fuer das Rezept. Foto habe ich hochgeladen. Liebe Gruesse Leeni
aaah krüscheltjes. ich liebe sie!!! tolles rezept