Milchschnitten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Blechkuchen. Ein Milchschnittenkuchen wie man ihn sich vorstellt!

Durchschnittliche Bewertung: 4.42
 (84 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 11.08.2008



Zutaten

für
3 große Ei(er)
3 EL Wasser, heißes
150 g Zucker
2 Pck. Vanillinzucker
100 g Mehl
50 g Speisestärke
1 TL, gestr. Backpulver
1 Becher Schmand, 200 g
2 Becher Schlagsahne, à 200 g
2 Pck. Sahnesteif
12 Stück(e) Konfekt (Milchschnitten)
etwas Butter zum Einfetten

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Eier mit dem heißen Wasser mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe eine Minute schaumig schlagen. Zucker und Vanillinzucker mischen und während einer Minute nach und nach einstreuen, dann noch zwei Minuten schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Die Hälfte davon auf die Eiercreme sieben und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Rest des Gemisches auf dieselbe Weise unterrühren.

Den Teig in eine ca. 40 x 25 cm Backform mit erhöhtem Rand (gefettet und mit Backpapier belegt) streichen. Die Form in den Backofen schieben und den Biskuit sofort backen. Bei Heißluft 180°C (vorgeheizt) 10-15 Minuten. Den Biskuit auf eine Unterlage stürzen, z. B. Backblech mit Backpapier und das Backpapier vorsichtig abziehen. Den Teig erkalten lassen und wer hat, mit einem eckigen Backrahmen umstellen. Ist nur einfacher mit Rand, wer keinen hat, muss später einfach vorsichtiger die Creme auf den Teig bringen.

Während der Biskuitteig backt und auskühlt, die Ober- und Unterhälften der Milchschnitten von der Milchschnittencreme lösen, am besten vorsichtig mit einem Messer trennen. Die Milchschnittencreme in eine Schale geben, die Milchschnittendeckel beiseite legen. Den Schmand zur Milchschnittencreme geben und kurz auf niedrigster Stufe mit dem Handrührgerät verrühren. Die Sahne mit Vanillinzucker 20-30 Sekunden schlagen, dann die zwei Päckchen Sahnesteif dazu geben und die Sahne steif schlagen. Die Sahne unter die Milchschnitten-Schmandcreme heben. Die gesamte Creme gleichmäßig auf dem erkalteten Biskuitboden verteilen.

Die Milchschnittendeckel dicht an dicht auf die Creme legen und leicht andrücken. Den Kuchen mindestens zwei Stunden kalt stellen. Wer einen Backrand darum hatte, einmal rundherum schneiden und vorsichtig entfernen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mrxxxtrinity

Ich will nicht unfair urteilen, aber Milchschnitte schmecken schon sehr künstlich. Keine gute Nahrung. Da kann man nicht mal sagen, das wäre was für Kinder. Denen sollte man auch besseres geben. Mal abgesehen davon, dass die Dinger nicht gerade günstig sind. Fazit ist, meine Kollegen haben ihn gemocht, ich fand den Geschmack penetrant. Aber ich bin auch jemand, der versucht, möglichst ohne industriell veränderte Produkte auszukommen, frisch und natürlich. Wenn die Mehrheit es jedoch mochte, gibt es 4 Sterne. Witziger fände ich es aber, das Aussehen einer Milchschnitte zu simulieren, ohne Milchschnitte zu verwenden.

04.03.2023 18:59
Antworten
Kochfan-Nicky

Das ist der lieblingskuchen meiner Familie. Auf Geburtstag oder sonstigen Anlässen immer ein Hit. kann ihn schon Auswendig. :)

07.06.2020 11:05
Antworten
Gartenfrau1

In der Zutatenliste fehlt meines Erachtens die Angabe von Kakao, wenn die Bilder mich nicht täuschen

09.08.2018 14:49
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Gartenfrau1, der Biskuitboden wird ohne Kakao gebacken. Aber in früeheren Kommentaren wird die Anregung gegeben, in den Teig Kakaopulver zu geben, damit es nachher wie eine richtige Milchschnitte aussieht. Die Rezepteinstellerin fand die Idee auch gut und einige, die ein Bild eingeschickt haben, wohl auch. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

09.08.2018 22:42
Antworten
sonnenschneckle

Herzliches Dankeschön für dieses Rezept! 5 Sterne ohne Zweifel. Ich habe ein paar kleine Veränderungen vorgenommen. Etwas weniger Mehl, dafür Kakaopulver und etwas Orangenaroma in den Teig. So schmeckt es fast wie das Orginal. Auch zu der Creme etwas Orangenaroma und etwas Honig. Perfekt. Hatte mich beim Trennen der Milchschnitten auf das Schlimmste vorbereitet und es lief entgegen aller Erwartungen ganz einfach. Die Milchschnitten dürfen nur nicht ganz kalt sein, dann klappt es bestens. Leider gibt es den Kuchen erst morgen zur Geburtstagsfeier. Kann es kaum erwarten.

10.08.2017 19:18
Antworten
Gianna

Halo Roki, der Kuchen war erste Klasse.Habe aber leider den Biskuitboden halbiert.Somit habe ich es geschichtet.War aber trotzdem sehr gut.Zum Teig habe ich auch Kaba hinzugegeben,wegen der Farbe. Vielen Dank für das Rezept. Liebe Grüße Gianna :-))

31.12.2008 14:46
Antworten
cooleTina

Hallo, der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt, werde ihn bestimmt öfter machen. Werde beim nächsten Mal ebenfalls Kakao in den Teig geben, mal sehen wie es dann schmeckt. Vielen Dank für das leckere Rezept. LG Tina

12.10.2008 10:55
Antworten
hasimaus1981

Also ich fand den Kuchen super lecker. Danke für das schöne Rezept.

27.08.2008 21:06
Antworten
LostAngel1985

Hallo werde das rezept bald testen, aber in den biskuit ein weing kakaopuver geben... dann sieht der Kuchen wieder aus wie ne übliche milchschnitte... oben und unten ein dunkles "brot" Lieben Dank fürs Rezept... Kommentar kommt bestimmt ^^ LG Kicky

19.08.2008 11:20
Antworten
RoKi

habe die idee aufgegriffen und zum biskuitteig noch kakaopulver getan. ein bild davon habe ich natürlich auch gemacht :-) gute idee, danke!

10.10.2008 11:49
Antworten