Rührkuchen XVII, Kichererbsen
glutenfrei, eifrei, milchfrei, vegan
glutenfrei, eifrei, milchfrei, vegan
400 g | Kichererbsen, gemahlen |
1 EL | Koriander, gemahlen |
1 Prise(n) | Salz |
200 g | Zucker |
1 Tüte/n | Backpulver |
400 ml | Soja - Drink naturell |
4 cl | Rum 54 %, oder anderen Alkohol * |
200 g | Johannisbeeren, rote |
Kommentare
Ich habe den Kuchen auch etwas abgewandelt, da ich nut Glutenunverträglich bin. Statt Sojamilch habe ich Kuhmilch genommen(die fette aus dem Bioladen), zwei Eier getrennt, Eigelb in den Teig, das weiße fest geschlagen und untergehoben. Dazu habe ich noch 150g Kokosflocken gegeben und Äpfel. Mit Zwetschgen habe ich ihn auch schon gebacken. Ich bin begeistert. Super Rezept!
Ich musste den Kuchen backen für einen Besuch. Dieser fand den Kuchen köstlich und hat gut zugegriffen. Ich persönlich muss jedoch sagen, dass es nicht mein Fall ist und ich froh bin, dass ich alles ohne Allergieprobleme essen kann. Meine Hochachtung gegenüber dem Rezeptautor.
Ich habe das Rezept mit Kichererbsenmehl aus dem Asialaden gemacht und bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden (: Der Geschmack ist sicher ungewöhnlich, aber gut. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Halloli :-) ich hab auch mit Kichererbsenmehl und etwas gemahlenen Mandeln den Teig gemacht, hab Butter dazu..allerdings kein Zucker sondern mit Agavesirup gesüßt..! nun mal sehen wie er wird.. :-) liebe Grüße
Hallo Ruttersa Den typischen Kichererbsengeschmack kommt oft bei Backwaren, beson-ders, für einige user, zu sehr hervor, oft wird er noch verstärkt durch Kuh Milch und Süßstoff, nicht bei allen Arten Süßstoff, aber. Ich verarbeite viel Kichererbsen, und da bot sich eben ein Kuchen und auch Brot nur aus Kichererbsen, einfach an, ist ausbaufähig... und für einige Allergiker ist es eine Alternative, aber es ist eben alles eine Geschmacksfrage, Mit freundlichen Grüßen Hans
Nachdem ich mich seit über einem Jahr sehr kohlenhydratarm ernähre und immer wieder auf der Suche nach neuen Rezeptideen bin, habe ich dieses heute abend ausprobiert und den Kuchen nun, nach dem abkühlen, auch gleich probiert. Bisher hatte ich noch keine Erfahrungen mit Kichererbsen bzw. Kichererbsenmehl und habe mir davon viel erhofft. An das Rezept hab ich mich auch ziemlich genau gehalten, jedoch nur 50g Zucker verwendet und den Rest durch flüssigen Süßstoff ersetzt + 200ml Milch, 200ml Wasser, da ich keinen Soja-Drink hatte. ABER trotz allem finde ich den Eigengeschmack sehr EXTREM....das ist sicher Geschmackssache, aber der Geschmack erinnert mich leicht an Anis (kann das sein?)...also mein Fall ist es nicht...sorry...schade drum
Hallo Maitri Einen Asia vielleicht in 40 –50 km, keine Ahnung... Man kann nicht alles haben, Ruhe, was mir persönlich lieber ist, als Stadtbetrieb, mahle mir alles selber, kurz bevor ich es brauche... aber egal nehme nächstens mehr Flüssigkeit, Du wirst sehen, der Kuchen geht besser auf und ist nicht so fest.. grüße Dich Hans
Servus Hans, ich habe Kichererbsenmehl verwendet, vielleicht braucht das grundsätzlich mehr Flüssigkeit als frisch gemahlene Kichererbsen. Kennst du dieses hier - gibts in Asia-Läden? >URL von Admin entfernt --> Googlesuche: TRS Pure Gram Flour< Herzliche Grüße, maitri
Hallo Maitri je nach Alter der Kichererbsen, was man denen ja nicht ansieht, kann es schon sein, mehr Flüssigkeit zu brauchen, man muss es einfach sehen, beim Bereiten des Teiges, es ist immer von Vorteil, etwas mehr zu neh-men, es soll schon eher wie ein dünner Rührteig sein, sonst kann es pas-sieren, dass der Teig bzw der Kuchen krümelig ist/wird. dann lässt man die Backtemperatur eben niedriger und länger. Mit freundlichen Grüßen Hans
Herzlichen Dank für dieses schöne Rezept! Ich habe es ein wenig abgewandelt, da wir keinen Zucker verwenden und ich außerdem auch keinen Alkohol konsumiere: Statt des Zuckers habe ich einen Dreiviertel Teelöffel Stevia verwendet, und anstatt des Rums zwei Ampullen Rumaroma. Sehr gut! Und höchst erfreulich, dass wir mit unseren Mehrfach-Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten jetzt nach langer Zeit mal wieder Kuchen essen können ;-) Ich sehe mich schon experimentieren und die Johannisbeeren je nach Saison durch Äpfel/Zwetschgen/... zu ersetzen. Und vielleicht werde ich auch ein wenig mehr Sojamilch verwenden. Noch mal ein herzliches Dankeschön und viele liebe Grüße - maitri