Mohnblechkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

glutenfrei, eifrei, milchfrei, vegan

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 31.07.2008



Zutaten

für

Für den Boden:

200 g Maiskörner, ( kein Popkorn ), gemahlen
100 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amarant, gemahlen
100 g Margarine
½ TL Vanillepulver
50 g Rohrzucker
1 Prise(n) Salz
½ Tüte/n Trockenhefe
400 ml Soja - Drink, naturell

Für die Füllung:

750 g Mohn, gemahlen
150 g Mais, gemahlen
2 EL Kaffeebohne(n), gemahlen
½ TL Vanillepulver
100 g Zucker
1 Liter Soja - Drink, naturell
1 Prise(n) Salz
250 g Rosinen, wer mag eingelegte, in Rum, Wein, Traubensaft

Für die Streusel:

200 g Mais, gemahlen
200 g Zucker
1 Prise(n) Salz
½ TL Vanillepulver
200 g Margarine

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
1 Backblech mit Backpapier auslegen.

Alle Zutaten für den Boden zusammen verkneten, 3- 5 min verrühren lassen, den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech streichen.
In den Backofen geben, 40°C, Licht an + ein wenig mehr + ruhen bzw. gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist, ruht, solange bis der Mohn fertig ist.

Trockene Zutaten für die Füllung vermischen und in einen mit Sojadrink gefüllten (großen) Kochtopf geben, rührend aufkochen lassen, wenn der Kaffee anfängt zu duften, ist der Mohn auch meist fertig, runter von der Hitze, eingelegte Rosinen mit der Flüssigkeit dazu geben und rührend lauwarm abkühlen lassen.
Diese Mohnmasse auf den Hefeboden geben, glatt streichen.

Für die Streusel alle Zutaten mit einer Küchenmaschine verkneten lassen. Streusel dann zerkrümeln, auf den Kuchen geben,
sollte es zu klein krümelig sein wird dieser hart, deshalb noch Margarine zugeben.

In den kalten Backofen + bei ca. 130°C Umluft ca. 70-90 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180- 190°C + ca. 60 –70 min backen. Nadelprobe.
Die Streusel bleiben ziemlich hell, nicht länger backen, sonst werden sie hart.
10- 15 min ruhen lassen, dann mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.

Wem die Streusel zu süß erscheinen, der nimmt nur die Hälfte Zucker.

Eigenes Rezept

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Hans60

kann mit der Frage nichts anfangen, gehe aufs Feld, und siehe Dir die Maiskolben an, im Herbst. Gruß Hans

23.03.2019 00:02
Antworten
cwclaudschi

Was ist denn mit Maiskörnern (kein Popcorn) gemeint?

18.03.2019 11:35
Antworten
Hans60

Hallo Julebenson dass die Streusel zusammen gelaufen sind, liegt am Reismehl, Maismehl saugt schon im kalten Zustand die Flüssigkeit auf, wogegen Reis erst nachdem erhitzen diese aufnimmt, und auch noch Stunden nach dem ab-kühlen, fest werden, übrigens mit Hirse wäre dasselbe passiert, vielleicht nächste Mal, Buchweizen statt Mais (200) und Vollkornreis statt Buchweizen 100 g , und bei der Füllung 150 g Mais, dann eben 75 zu 75 g. Mit freundlichen Grüßen Hans

17.02.2013 11:10
Antworten
julebenson

Ich habe den Mohnkuchen heute nachgebacken und bin restlos begeistert - er ist geworden wie ein ganz normaler Mohnkuchen! Trotz Verzicht auf Ei, Milch und Gluten... Ich habe die halben Mengen für eine Springform genommen und die Zutaten geringfügig variiert: die Rosinen habe ich weglassen, da mein Sohn keine Rosinen mag. Außerdem den Kaffee. Anstelle Maismehl habe ich Reismehl genommen und anstelle der Sojamilch Reismilch. Ich habe den Kuchen 60 Minuten bei 180 °C gebacken und er ist wunderbar saftig geworden, die Streuseln schön knusprig (sie sind allerdings beim Backen ganz schön breitgelaufen). Den mache ich wieder, das nächste Mal allerdings mit Rosinen... Vielen Dank für das Rezept.

16.02.2013 19:53
Antworten