Arbeitszeit ca. 1 Minute
Ruhezeit ca. 3 Tage
Gesamtzeit ca. 3 Tage 1 Minute
Dieses Rezept habe ich vor 20 Jahren in der DDR bekommen. Man nimmt soviel, wie man hat und - oder soviel wie man denkt.
Wer keine Bauerngurken bekommt, nimmt Salatgurken, die aber klein schneiden, Schale heiß abwaschen
Man muss allerdings abmessen, wie viel Wasser für den Tontopf benötigt wird und entsprechend Salz zufügen. Das Wasser mit dem Salz abkochen und abkühlen lassen.
Die Gurken 12 Stunden in Wasser einlegen, damit die Bitterstoffe rausziehen. Danach gut abbürsten und zusammen mit den anderen Zutaten in einen Tontopf schichten und mit dem abgekühlten Salzwasser übergießen. Beschweren, damit die Gurken unter Wasser bleiben.
3 - 4 Tage mindestens ruhen lassen, die ersten fangen an zu schmecken. Die Gurken werden nach und nach glasig, dann erst schmecken sie richtig gut. Das Wasser wird milchig und oben drauf bildet sich ein weißlicher Belag, das ist nichts Schlechtes. Abspülen und genießen.
Kommentare
Ich habe ein Steingut Topf aber ohne Deckel. Wie muss ich den Topf verschließen und wie halte ich die Gurken unter Wasser?
Ich habe dieses Rezept mit 5Kg Einlegegurken angesetzt. Meersalz 35g je 1 Ltr. Wasser. Sehr lecker 5***** vom mir. Bild habe ich auch hochgeladen. LG
Hallo,mein mann macht die gurken auch so ,man kann statt lorbeerblätter auch kirschblätter nemem macht die gurken noch ein tik besser.
Hallo, ich nehme immer ein 5Liter-Einweckglas. Sieht gefüllt in der Küche sehr dekorativ aus und man kann den Gärprozess beobachten. Allerdings sollte man es auf einen Teller stellen, kann mitunter überlaufen, tut den Gurken aber nix.
Finde deine Idee sehr gut,werde ich auch so machen. Danke!
Ich mache die Gurken jetzt schon das zweite Jahr so und habe mir dieses Jahr extra einen zweiten Steintopf zugelegt. Schmecken super! Genau, wie bei Muddern (die übrigens auch begeistert war). Danke für das Rezept. Für meine Kinder habe ich dieses Jahr etwas weniger Salz, dafür mehr Dill probiert. Schmeckt auch sehr gut. Ich gebe auch immer noch Kirschblätter, Johannisbeerblätter und/oder Weinblätter dazu. Gibt etwas Variation in der Note.
Hallo Michaela wenn Du die Salzgurken schon im Topf hast wundere Dich nicht, daß nach gut einer Woche Blasen aufsteigen, es blubbert ab und zu. Auf den Gurken entsteht ein weißer Schaum, das ist bei Milchsäuregärung nun mal so. Den Schaum nicht entfernen, bei Entnahme einzelner Gurken diese vor dem Verzehr abspülen, es ist nichts schlechtes nur etwas unansehnlich. Wir fangen oft nach einer Woche an zu naschen. Diesmal erschien mir der Sud und auch die (Nasch-)gurke zu salzig. Habe abgekochtes, abgekühltes Wasser (20°) nachgefüllt. Die Gurken müssen immer mit Wasser bedeckt sein. Nicht mit den Händen in den Topf langen, Sauberkeit ist oberstes Gebot. Die fertigen Gurken sind leicht glasig, meist haben wir dann nicht mehr so viele. LG cafekanne
Danke!! LG Michaela
Kommt kein Essig dazu ? LG Michaela
Hallo, es sind Salzgurken, die der Berliner saure Gurken nennt. Auf keinen Fall Essig. Salzmenge einhalten. Dill so viel als man hat. Habe gerade wieder 4 kg angesetzt. Lb Gruß Cafekanne