Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
1 Portion = 1 Blech (salzig oder süß)!
Mehl, Öl, Wasser und Salz zu einem glatten, nicht klebenden Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu bröselig sein, etwas mehr Öl und Wasser hinzufügen. Das Sprudelwasser macht den Teig etwas lockerer. Wenn der Teig klebt, etwas Mehl hinzugeben. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen.
Den Ofen auf ca. 220 °C Umluft oder 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Crème fraîche oder Schmand mit der Sahne oder Milch verrühren. Die Creme in den Kühlschrank stellen.
Zum Belegen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 3 - 5 mm dick auf die Größe des Backblechs ausrollen, aufs gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen (Pizzaofen oder Backstein gehen selbstverständlich auch, allerdings dann erst belegt "einschießen"). Die Creme mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Teig verteilen und belegen.
Salziger Belag: Zwiebeln würfeln oder in Halbringe schneiden, den Speck in gleichgroße, feine Würfel schneiden ("Katenschinken" gibt es bereits gewürfelt und er hat weniger Fett als Speck). Speck und Zwiebeln gleichmäßig auf der Creme verteilen.
Süßer Belag: Die Äpfel schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Etwas Zitronensaft über die Scheiben geben. Die Apfelscheiben nebeneinander auf den Teig legen und mit den Mandelblättchen bestreuen. Danach Zimtzucker darüber streuen.
Den belegten Teig im heißen Backofen ca. 10 - 15 Min. backen bis der Rand braun ist. Den fertigen Flammkuchen dann teilen.
Mit Federweißem, Weißwein oder einem Pils servieren.
Kommentare
Wunderbarer Teig, sehr lebendig. Da kann man mit den Nuancen spielen, ein bis zwei Minuten länger oder kürzer im Ofen machen viel aus. Also am besten daneben stehen bleiben. Für meinen Geschmack eher 2 Prisen Salz als eine. Kühlung fand ich nicht erforderlich, lieber 1-2 h bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danke!
Für mich das perfekte Rezept! Den Belag variiere ich manchmal, aber den Teig mach ich nur nach diesem Rezept. Ich backe bei 250 Grad auf der Pizzastufe, dann bildet der Teig auch die typischen Blasen.
Das ist richtig. Wir haben schon einige Zeit einen Pizzaofen (mit Pellets bzw. Gas) und dort dauert das mit diesem Rezept gerade mal 45s pro Flammkuchen. Perfekt für Parties. Jede/r kann sich seinen so belegen, wie er/sie mag.
Sehr gut! Geht weg wie warme Semmeln! Da braucht man keinen Fertig-Teig mehr kaufen.
Habe lange nach einem schönen Flammkuchen Rezept gesucht, jetzt habe ich es gefunden. Der Teig liess sich super verarbeiten, mit dem Salz war ich etwas sparsam aber die Schmandcreme habe ich noch mit Pfeffer gewürzt. Dazu Bacon und Zwiebeln. Meinen Männern hat es sehr gut geschmeckt. Hier gebe ich 5 Sterne und das Rezept kommt in mein Kochbuch.
Hi, ich hatte am Samstag Besuch und habe diesen Flammkuchen gemacht. Einfach perfekt. Den Teig konnte ich ganz dünn ausrollen und das gelingt meinst nicht so gut. Es hat geschmeckt und von der Optik her völlig professionell aus gesehen. Dazu wirklich einfach herzustellen. Dazu gab es einen Salat und Federweißen. Danke für das Rezept. Gruß Laurin
Hallo! Den Teig habe ich mit 1/3 Vollkornmehl nachgebacken. Der Apfelbelag war sehr lecker, aber die Creme fraiche war ueberfluessig und der Teig war zu schwer- er fiel regelrecht in den Bauch! Gruss BIRGIT
Das liegt am Vollkornmehl! Ich habe heute auch 100g damit ersetzt, und es war eine Katastrophe!
also ich hab den flammkuchen grad zum ersten mal gemacht. auch mit hundert gramm vollkornmehl. ich hab zwar keinen vergleich mit normal aber ich fand ihn so auch sehr lecker. ich hab auch den schmand nicht mit milch sondern mit ein bisschen joghurt verrührt. war sehr lecker
Wer unbedingt Vollkornmehl verwenden möchte (ist bei Flammkuchen m. M. n. Einfach nicht angebracht), kann einen Sauerteig nutzen. Ich ziehe seit einigen Jahren mehrere Sauerteige und werfe dann manchmal etwas in den Flammkuchenteig. Mein Sauerteig („Anstellgut“) besteht aus 1:1 Vollkornmehl und Wasser, dann rechne ich den Wasser- und Mehlanteil entsprechend raus. Der Teig sollte dann aber ca. 2h ruhen.