Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Als erstes die Marshmallows und das Wasser in eine große Schüssel geben und diese 3 - 4 x für je 30 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle stellen. Ab und zu prüfen, denn manche Marshmallows behalten ihre Form, aber wenn man sie berührt, merkt man, dass sie weich geworden sind.
Dann 500 g Puderzucker untermischen. Danach die restlichen 500 g Puderzucker unterkneten, bis ein fester Teig entstanden ist. Diesen dann zur Aufbewahrung luftdicht in Folie wickeln.
Zur weiteren Verarbeitung die benötigte Menge entnehmen und den Rest wieder einpacken. Kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Sollte der Teig in der Folie etwas fest geworden sein, einfach für wenige Sekunden in die Mikrowelle ins Auftauprogramm geben.
Falls jemand keine Mikrowelle hat, kann man die Marschmallows auch über dem Wasserbad schmelzen.
Kommentare
Das Rezept ist gut verstehe die schlechten Bewertungen nicht... Marshmallow Fondant ist eine Gefühlsache. Bis jetzt habe ich immer um die 750g Puderzucker eingearbeitet... Im Sommer war der Teig dann leider zu bröckelig. Beim nächsten Mal höre ich auf Puderzucker zuzufügen, wenn der Teig noch gut dehnbar ist.. Dann ist er perfekt 👌👌vielleicht sind es dann bei feuchterwitterung mehr als 750g...
Nimmt man für dieses Rezept besser die großen oder die kleinen Marshmallows? Das englischsprachige Web sagt, da gäbe es Unterschiede. Danke!
Wie lange muss ich das Fondant ruhen lassen ?
Sex
Also nach Adam Riese und Eva Gartenzwerg ergeben 1 kg Puderzucker + 450 g Marshmallows = 1.450 g Fondantmasse (das geringe Gewicht der 3 EL Wasser ist vernachlässigbar). Beim Schmelzen ändert sich zwar das Volumen der Marshmallows, aber das Gewicht bleibt natürlich gleich. 100 g Schokolade sind geschmolzen ja auch immer noch 100 g.
wollte mich auch mal an dem fondant versuchen - und das resultat hab ich als foto hochgeladen. die verarbeitung war okay - sicher ist es nicht ganz einfach die zutaten zu der masse zu bekommen, wie man es gern hätte, aber mit ein wenig geduld klappt es doch recht gut - hatte mir die kleberei schlimmer vorgestellt. geschmacklich find ich das fondant eher nicht gut - aber die torten die daraus entstehen, sind wohl auch eher was fürs auge, als für den gaumen. ich werd sicher wieder mit diesem fondant meine torten verzieren. Laticia
Hallöchen, ich hab das Rezept gestern ausprobiert und nach laaangem geknete ist es gut geworden. War schon ne gute arbeit für die Oberarme aber es hat sich gelohnt. Hab den Fondant zum Teil mit "Rama" in den Händen geknetet... So wars Anfangs weniger klebrig :o) Hab dann aber mehr mit Puderzucker gearbeitet-das ging besser. Hab das Fondant erst eingefärbt als es "fertig" war... So war ich flexibler :o) Hab ne "Schoko-Frühlings-Torte" ( hellblauer Grund, am Rand ne Wiese, viele Blumen, Bienen, Marienkäfer und Tupfen;o) ) gebacken. Mal sehen, heute Nachmittag wird sie gegessen ;o) Danke fürs Rezept!
Ach ja, habe nur ca.700g Puderzucker gebraucht...
Der Tip mit den Knethaken ist perfekt!
Hallo! Hab gestern dieses Rezept ausprobiert - ich möchte für meinen Sohn zu seinem 2. Geburtstag eine Autotorte machen! Ich hab die Marschmallows mit dem Wasser über dem Wasserbad geschmolzen, dann hab ich die Hälfte des Staubzuckers eingearbeitet. Zum Schluß hab ich dann auf einer Arbeitsfläche die 2. Hälfte des Staubzuckers eingearbeitet. Ging problemlos! Fotos folgen! Liebe Grüße Sandi