Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Gesamtzeit ca. 5 Stunden
Die Milch mit der Hefe und dem Salz verrühren und ca. 30 Minuten stehen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, den Zucker darüber streuen. Die Hefe-Milch-Mischung darüber gießen. Das Ganze ein bis zwei Stunden stehen lassen.
Nach der Ruhezeit mit der Butter zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Knetzeit ca. 15 Minuten, in der Küchenmaschine entsprechend kürzer. Den Teig rasten lassen, bis sich sein Volumen sichtlich vergrößert hat (ca. 1 Stunde). Den Teig falten und nochmals ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Den Backofen auf 220°C (Ober/Unterhitze) vorheizen.
Den Teig kurz durchkneten und zu einer runden Teigplatte ausrollen. In 12 "Tortenstücke" schneiden. Die Stücke mit geschmolzener Butter bestreichen und kurz kühl stellen, damit die Butter fest wird.
Die Stücke von der breiten Seite an zu Kipferln (Hörnchen) aufrollen. Auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt) setzen. Nochmals 10-20 Minuten gehen lassen. Mit Milch bestreichen.
Im Backofen 15-30 Minuten, je nach Backofen und gewünschter Bräune backen.
Diese Kipferln eigenen sich auch wunderbar zum Einfrieren. Einfach über Nacht auftauen lassen und am Morgen kurz aufbacken.
Sie schmecken auch gut mit einer Nussfüllung.
Kommentare
So, ich habe die Hörnchen auch getestet, habe aber zur Hälfte Weizenvollkornmehl genommen. Sie sind wirklich sehr lecker geworden. Und das Wichtigste, meine Hörnchensüchtige Maus mag sie auch! Vielen Dank für das Rezept!
Perfekt - mehr kann man dazu nicht sagen.
das sind perfekte kipferl danke für das rezept lg daniela
Hallo, ein super Rezept, und ein super Teig....kann ich nur weiter empfehlen. Danke und LG Anita
Perfekt, habe nichts verändert! Habe sie jetzt schon ein paar mal gebacken. Gefühlt wurden sie mit Marmelade, Marzipan, Nuss-nougat creme und Schokolade. Alle Variationen sind echt traumhaft. Danke für das Rezept. Lg
Und wieder mal ein Rezept, welches wir nur mit % Sternen bewerten können. Hätte es hier noch ein Sondersternchen gegeben, dann hätten wir dies auch noch vergeben. Geschmack: Harmonisch (einfach nur lecker) Zubereitung: Genau wie beschrieben (normal bis einfach) 1 x haben wir die Hörnchen jetzt frisch 1 x habe ich die gefrorenen Hörnchen (einmal mit Wasser angesprüht) bei 80 Grad im Backofen aufgetaut gegessen. Der Unterschied war kaum zu merken. Die Hörnchen wird es jetzt öfter geben und auch ich werde das nächste mal gleich die doppelte Menge machen. Herzlichen Dank an eichkatzerl für das tolle Rezept. Ich habe selten ein so harmonisch abgestimmtes Geschmackserlebnis gehabt. Rezepte sind ja nur Anleitungen und man muss oft die Harmnie erst selber herausfinden, aber hier stimmt wirklich alles! Bravo!
Hallo Eichkatzerl, ich hab Gott sei Dank gleich die doppelte Menge gemacht - und überleg schon, ob ich nächstes Mal nicht gleich das 4-fache Rezept mache. Die Hörnchen schmecken uns nämlich sehr gut, auch frisch aufgebacken sind sie ein Genuss. Ich vergeb selten die volle Punktzahl, hier sind sie jedoch angebracht. Nur eine Frage hab ich noch: Im Rezept steht, dass die Hefe-Mischung auf das Mehl gegossen wird, muss da noch umgerührt werden - oder einfach so stehen lassen?? In der Art hab ich nämlich noch keinen Hefeteig gemacht. Vielleicht kannst du mich aufklären, danke schon mal im Voraus. LG Cappu41
Servus Cappu41! Es reicht wirklich die Hefemischung auf das Mehl zu gießen. Man kann auch noch ein bissl Mehl drüberstäuben. Umrühren ist nicht nötig! Schön, dass euch das Rezept so gut gefällt :-) Liebe Grüße vom Eichkatzerl
Hallo, habe dein Rezept ausprobiert- und oh wie lecker!! Nicht nur zum Frühstück. Ein Klecks Marmelade auf den Teller und dippen zum Kaffee am Nachmittag. Vielen lieben Dank für diesen Genuss. Grüße von kleinerbaer4
Dankeschön für das Lob! LG vom Eichkatzerl