Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Für die Teigherstellung im Brotbackautomaten gibt man zunächst die Milch, das Öl, den Zucker und das Salz in den Automaten. Anschließend füllt man das Mehl und die Hefe ein. Das Verkneten und Gehen des Teiges dauert im Programm "Hefeteig" je nach Gerät ca. 1,5 Stunden. Alternativ kann der Teig natürlich auch per Hand zubereitet werden!
Während der Teig geht, wird die Füllung zubereitet. Dazu werden die restlichen Zutaten in einer Schüssel vermischt.
Der fertige Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt und gleichmäßig mit der Füllung bestrichen. Anschließend wird der Teig der Länge nach aufgerollt und als Strang oder in Kranzform auf ein Backblech gelegt. Die Oberfläche wird nun mit einer Schere im Zickzack eingeschnitten. Ein Flechten von Teigsträngen ist bei dieser Technik nicht notwendig!
Im Umluftofen braucht der Zopf bei 180 Grad ca. 20 Minuten.
Nach dem Backen kann der Zopf nach Belieben mit Zuckerguss überzogen werden.
Am besten schmeckt der Zopf noch warm!
Anzeige
Kommentare
Schönes, einfaches Rezept. Dafür vielen Dank. Meine Nussfülle besteht aus folgenden Zutaten: 100g Walnüsse 100g Haselnüsse 50 g Zucker 1 Espresso-Tasse Milch 2 EL Paniermehl 1 TL-Spitze Zimt
Ich habe nur die halbe Menge des Hefeteiges gemacht, mit frischer Hefe. Die Füllung habe ich so belassen, wir mögen gerne viel Füllung, ich habe Haselnüsse genommen. Der lauwarme Zopf wurde mit einem Puderzucker-Zitronenguss eingestrichen. Sehr lecker und schnell aufgegessen. LG DolceVita
Hallo, ist sehr lecker,habe den Teig mit frischer Hefe gemacht und die Nussfüllung habe ich die zweifache Menge genommen. LG Brigitte
Also, leider ist bei mir das Rezept schief gelaufen. Die Zeitangabe war zu kurz. Habe es schon verlängert. Aber ich weiß auch nicht, mein Zopf sieht nicht aus wie ein Zopf🤔 ich glaube das "aufschneiden" habe ich nicht richtig verstanden oder umgesetzt. Wahrscheinlich hätte ich es klassisch flechten sollen? 🤦♀️🤷♀️ Geschmacklich ist es guz, man kann es essen. Aber auch der Hefeteig mit der Trockenhefe wollte nicht so recht aufgehen. Deshalb ist der Teig auch nicht so fluffig wie üblich bei Hefeteig.
Also, ich komme mit der Trockenhefe einfach nicht klar... Zudem wäre es schön gewesen, wenn man das mit der Butter ins Rezept eingefügt hätte. Die Backzeit ist auch viel zu kurz, leider habe ich das eben erst gemerkt, nachdem der Guss bereits drauf war. Jetzt ist er nochmal im Ofen, sieht zwar nicht so gut aus, aber dann ist er wenigstens durch. Lg
Wunderbar einfach und unkompliziert! Schmeckt sehr lecker.
Hallo fuzzinella, ich danke Dir für den positiven Kommentar und die gute Bewertung! Ich freue mich, wenn meine Rezepte gelingen und natürlich auch gut schmecken! Liebe Grüße, Zwetschgennudel
Hallo, unkompliziert, gut aussehend und lecker - ein Rezept nach meinem Geschmack, meinen Gästen hat der Kranz auch geschmeckt. Gruß, Centifolia
Hallo Centifolia, freut mich, dass Euch der Zopf/Kranz geschmeckt hat! Vielen Dank für das positive Feedback! Liebe Grüße, Zwetschgennudel
Hallo, da ich mittlerweile eine Knetmaschine besitze, bereite ich den Teig nun meist nicht mehr im BBA zu. Dafür löse ich zunächst die Hefe in der lauwarmen Milch auf. Dann gebe ich Mehl, Zucker, Salz und Öl in die Rührschüssel und gieße das Hefe-Milch-Gemisch dazu. Nun lasse ich das Ganze von meiner Knetmaschine ca. 5 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Anschließend lasse ich den Teig im Warmen schön aufgehen (ca. 45-60 Min.). Die Schüssel stelle ich dazu in einen Müllbeutel, den ich aufblase oben zu klippse. So trocknet der Teig nicht aus. Anschließend fülle und forme ich den Teig, wie im Rezept angegeben, und lasse den Zopf noch einmal gut aufgehen. Außerdem reduziere ich die Hefemenge inzwischen. Mir reichen schon 15 g frische Hefe, damit der Teig schön aufgeht. Eventuell muss der Teig zwar etwas länger gehen, aber der Zopf schmeckt dann nicht so stark nach Hefe und hält sich zudem viel länger frisch. Viel Spaß beim Nachbacken und liebe Grüße, Zwetschgennudel