Zutaten
für500 g | Mehl |
1 Pck. | Hefe, frische |
100 ml | Wasser |
½ TL | Salz |
70 g | Puderzucker |
100 g | Butter |
130 ml | Milch |
1 | Eigelb |
1 | Ei(er) |
½ | Zitrone(n), die Schale |
Hagelzucker | |
1 | Eiweiß, zum Bestreichen |
Marmelade |
Zubereitung
Hefe im Wasser mit dem Salz auflösen und ca 3 Std. stehen lassen - dann mit Mehl, Zucker, weicher Butter, Zitrone, Eier und Milch zu einem schönen Germteig verkneten, dann warm stellen und aufgehen lassen ca. 30-40 min.
Aus dem Teig kleine Stücke abreißen und zu fingerbreiten Rollen formen, ca. 35 -40cm lang. Aus je einer Rolle ein Striezerl flechten.
Für die Kipferl den Teig dünn ausrollen in Größe einer 28er Form, den Teig in 6 Teile radeln, auf jedes Teil 1 Teel. Marmelade oder Nougatcreme drauf setzen und von der breiten Seite her zur Spitze hin aufrollen.
Striezerl oder Kipferl auf ein vorbereitetes Blech legen und nochmals etwas gehen lassen, danach mit Eiklar bestreichen, Hagelzucker draufstreuen ( oder so backen und später nur mit Staubzucker bestreuen ) und im vorgeheizten Rohr bei 180° ca. 12- 15 min hell backen – die Kipferl ein paar Minuten länger backen.
Aus dem Teig kleine Stücke abreißen und zu fingerbreiten Rollen formen, ca. 35 -40cm lang. Aus je einer Rolle ein Striezerl flechten.
Für die Kipferl den Teig dünn ausrollen in Größe einer 28er Form, den Teig in 6 Teile radeln, auf jedes Teil 1 Teel. Marmelade oder Nougatcreme drauf setzen und von der breiten Seite her zur Spitze hin aufrollen.
Striezerl oder Kipferl auf ein vorbereitetes Blech legen und nochmals etwas gehen lassen, danach mit Eiklar bestreichen, Hagelzucker draufstreuen ( oder so backen und später nur mit Staubzucker bestreuen ) und im vorgeheizten Rohr bei 180° ca. 12- 15 min hell backen – die Kipferl ein paar Minuten länger backen.
Kommentare
thmonline ich kenne das von meiner Oma auch so, daß man Salz niemals direkt mit der Hefe auflösen darf, weil das die Wirkung der Hefe zerstört. Bisher habe ich es immer so gemacht, daß ich die Hefe mit etwas Zucker aufgelöst habe und das Salz hinterher, also nach dem Gärvorgang dazu gegeben habe. Funktioniert genauso. Wichtig ist nur, daß man das Salz dazu gibt. Das Rezept an sich ist super und ich habe schon so oft danach gebacken.
Hallo, ich hab nur eine Frage: wieso löst dieses Rezept die Hefe alleine mit Salz für 3h in Wasser? Ich dachte immer, Salz sollte man erst am Ende des Knetvorgangs hinzufügen um die Wirkung der Hefe nicht zu verlieren. Außerdem, was passiert in den 3h mit dem Gemisch? Gehen kann es da ja noch nicht oder? Was passiert wenn man die Hefe ohne Salz lösen und direkt verkneten würde und das Salz erst am Ende zum Teig machen würde?
Geniales Rezept! Der Hefeteig ist spitze geworden, total gelingsicher und suuuuuuper lecker! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Hallo, angeregt durch Sabine habe ich nun heute auch dieses fantastische Rezept ausprobiert. Alles wurde mit der Küchenmaschine verarbeitet. Nach der ersten Ruhezeit war der Teig jedoch sowas von klebrig, dass ich noch einiges an Mehl hinzugeben musste. Bei mir wurden es insgesamt 6 Striezerl und 9 Rosinenbrötchen. Frisch aus dem Backofen haben wir gerade schon probiert und sie schmecken einfach göttlich. Einen Teil habe ich in den TK gepackt - so haben wir immer mal was fürs Frühstück. Das Rezept kommt natürlich in meine Wiederholungsliste. Danke danke liebe Mima LG von Sterneköchin2011
Liebe Mima! Danke, für dieses tolle Rezept! Seit 5 Jahren backe ich die Striezerl immer wieder und ich liebe sie! Bewertet habe ich sie damals natürlich mit 5 Sternen und ein Foto gibts auch längst zu sehen. Da ich aber gerade wieder am Werk bin, möchte ich dann doch mal einen Kommentar abgeben. Die Striezerl sind so fein und flaumig, dass ich schon öfter damit Eindruck schinden konnte. :-) Den großteil davon friere ich aber meist ein und entnehme sie stückweise. Ich taue sie in der Mikro (Brotauftaustufe) auf, da sind sie wie frisch aus dem Ofen und mit Butter und Marmelade oft mein Frühstück im Büro oder ich genieße sie zum Nachmittagskaffee. lg Sabine P.S. Omaskröte hat eine tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt und das sollte allen helfen, die sich bisher noch nicht drübergetraut haben. Allerdings mache ich den letzten Schritt beim Flechten anders. Da wird der letze Zipfel von oben nach unten durchgesteckt. Das ergibt ein gleichmäßigeres Flechtmuster der Zöpfe.
Hallo Mima! Ich habe vor einigen Tagen dieses Rezept ausprobiert. Es ist ein sehr feines Hefegebäck entstanden, ganz fluffig und locker. Dank deiner genauen Anleitung sind auch die Striezel einigermaßen gelungen. Da alle tüchtig zugelangt haben, wird es bald Nachschub geben. Liebe Grüße Monika
Hallo! ***** Das ist mit Abstand unser Lieblingsrezept im Moment. Ich weiß nicht, wie oft ich die schon gebacken habe. Heute habe ich zusätzlich noch 1 TL Kardamom hinzugefügt, dann hat es so einen Skandinavischen Touch ;) Super Rezept, Danke Schön!!!!!! Ach, ich habe es schon mit den verschiedensten Hefe-Verfahren getestet, teilweise sogar im Vergleich: 1. so wie angegeben 2. Salz-Hefe mit Milch 3. Salz-Hefe ohne Flüssigkeit 4. Zucker-Hefe ohne Flüssigkeit Die Ergenisse von allen waren einfach umwerfend :) Wir lieben dieses Rezept!! Und noch ein Tipp: Wir frieren die immer ein, am nächsten Tag muss man sie nur in der Mikrowelle auf "Auftaustufe" wieder erwärmen, dann sind die wieder superweich und wie frisch gebacken. Die werden in der Mikrowelle besser als im Backofen, denn da werden die dann so hart. Liebe Grüße Jockelchen
Hallo Jockelchen vielen Dank für dieses schöne feedback und für deine tolle Rezeptbewertung ich freue mich sehr, dass bei euch dieses Gebäck so gut ankommt ich mache es auch so wie du - ich friere immer ein paar ein, die schmecken auch danach super weich und zart und gut liebe Grüße Mima
Hallo liebe Mima, Ich habe deine Striezerl gebacken und das ist ein sehr schöner luftiger Hefeteig mit einen feinen Zitronenaroma. Dank deiner ebenso tollen Anleitung hatten sie auch noch eine tolle Form. Vielen auch Dank für die Fotos, damit konnte ja nicht viel schiefgehen und das schöne Rezept. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Hallo Pumpkin-Pie ich freue mich, dass du dieses feine Gebäck schon ausprobiert hast- die Striezerl sind ja nicht so schwierig zu formen, wenn man/Frau mal eines gemacht hat, dann geht das schon flott von der Hand dankeschön für deine super Bewertung liebe Grüße Mima