Anisplätzchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ganz einfach, ergibt ca. 60 Plätzchen

Durchschnittliche Bewertung: 2
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 08.07.2008



Zutaten

für
150 g Puderzucker
2 große Ei(er)
1 Prise(n) Salz
1 Pck. Vanillezucker
150 g Mehl, Type 405
1 TL Anis, gemahlener
Butter und Mehl fürs Blech

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
2 Backbleche mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.

Die Eier mit gesiebtem Puderzucker, Salz und Vanillezucker am besten mit dem elektrischen Rührgerät im Wasserbad bei mittlerer Hitze schaumig rühren. Die Masse aus dem Wasserbad nehmen und wieder kalt rühren.

Das gesiebte Mehl mit dem Anis unter die Schaummasse heben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Backbleche runde Plätzchen mit 2,5 cm Durchmesser spritzen. Die Plätzchen 12 Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen.

Den Backofen auf 140° (Umluft 120°) vorheizen. Die Plätzchen 20-30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Sie sind fertig,wenn sie an der Unterseite leicht zu bräunen beginnen, die Häubchen aber noch fast weiß sind. Dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

9933Tine

AntjeE73- dein Bild hat mich zu diesem Rezept gebracht. Aber irgendwie sieht es anders aus, wie die Beschreibung es hergibt. Was hast du daran geändert?

01.12.2018 11:23
Antworten
SoWie

Liebe Patrisha, gestern habe ich mit deinem Rezept gekämpft. Ich habe alles nach Anleitung gemacht, und rausgekommen ist ein Bröselhaufen! Was hab ich bloß nicht verstanden? Also zweiter Versuch. Habe dieses mal die Eier zuerst schaumig gerührt, dann Puderzucker usw untergerührt. Sieht schon besser aus. Dann Mehl unterheben,Bröselhaufen! Habe dann einen Eßl Arrak und einen Eßl. Wasser darunter geknetet. Dann war er zwar klebrig, aber einigermaßen zum Spritzen. Das spritzen war ein Kraftakt! Hernach war ich durchgeschwitzt. Heute gebacken. sind zwar nicht so locker wie ich es mir vorgestellt hatte, aber schmecken tun sie!!! Liebe Grüße SoWie

25.11.2008 10:20
Antworten