Zutaten
für1 | Forelle(n) (Lachsforelle) |
2 EL | Meersalz, grobes |
1 EL | Zucker, wahlweise brauner Zucker |
1 TL | Pfeffer, schwarzer, frisch gemörsert |
1 Bund | Dill |
1 cl | Whisky (schottischer Single Malt) |
Zubereitung
Die Lachsforelle filetieren, dabei aber die Haut dran lassen. Das Meersalz, den Zucker und den frisch gemörserten Pfeffer vermischen, den Dill fein hacken.
Die Forellenfilets mit der Hautseite nach unten auf ein Stück Klarsichtfolie legen, jeweils mit der Hälfte der Salz-Zucker-Pfeffermischung bestreuen und den Dill darauf geben. Den Whisky über beide Fisch-Hälften verteilen und dann die Fischhälften zusammenklappen.
In die Klarsichtfolie einwickeln, mit einem Frühstücksbrettchen abdecken und mit einem Gewicht beschweren. Im Kühlschrank 3 Tage ziehen lassen, dabei den Fisch täglich 1x wenden.
Als Beilage passen sehr gut Kartoffelrösti.
Es lohnt sich, verschiedene Single Malt Whiskys auszuprobieren - die Unterschiede sind teilweise verblüffend.
Die Forellenfilets mit der Hautseite nach unten auf ein Stück Klarsichtfolie legen, jeweils mit der Hälfte der Salz-Zucker-Pfeffermischung bestreuen und den Dill darauf geben. Den Whisky über beide Fisch-Hälften verteilen und dann die Fischhälften zusammenklappen.
In die Klarsichtfolie einwickeln, mit einem Frühstücksbrettchen abdecken und mit einem Gewicht beschweren. Im Kühlschrank 3 Tage ziehen lassen, dabei den Fisch täglich 1x wenden.
Als Beilage passen sehr gut Kartoffelrösti.
Es lohnt sich, verschiedene Single Malt Whiskys auszuprobieren - die Unterschiede sind teilweise verblüffend.
Kommentare
Woran erkennt man denn, dass der Fisch "fertig" ist?
Hallo, also ich war ja so frech und hab statt Lachsforelle Saiblinge verwendet, das hat den Vorteil, daß man mehrere machen kann, weil sie kleiner sind. Und man kann sie von der recht festen Haut auch mit einem Messer mit Sägeschliff hervorragend ablösen. Und so konnte ich auch drei verschiedene Whiskys ausprobieren. ;-) Ich habe verwendet: Jura Prophecy (lecker). einen französischen Whisky von G. Rozelieueres (auch lecker) und den Corrywreckan von Ardbeg (perfekt dafür, weil rauchig!!!). Das wird bald mal wieder gemacht, dann kommen einer von Talisker und einer von Laphroig zum Einsatz! lg Sascha P.S.: Es gab noch eine Senf-Dill_sauce dazu, die wäre nicht nötig gewesen. Und Kartoffelstücke aus dem Ofen
Hallo ! Ich schaetze , die Qualitaet des Whiskys ist schon wichtig fuer ein gutes Ergebnis ? Gruss AK
Schon ein Weilchen her, aber dennoch: Nein, gebeizt und hauchdünn wird er ohne garen verzehrt (wie eben der Graved Lachs aus dem Kühlregal). Das Beizen mit dem hochprozentigen Alkohol desinfiziert den Fisch ja quasi, dennoch würde ich immer nur Fisch verwenden der absolut sicher ganz frisch ist! LG, Lutzi
P.S. sehr interessantes Rezept, obwohl ich keinen Whiskey mag. Werde mir bei meinem Sohn ein Pinnchen voll klauen ;-). Wird bei nächster Fisch-Gelegenheit ausprobiert!
Hallo Steph, vielen lieben Dank für Deine Mühe der Antworten :). Da kann man mal sehen, dass wir keine Ahnung von Whisky haben. Sowas trinkt bei uns keiner. Ich hole für Rezepte immer diese kleinen Fläschchen ca. 5cl, auch wenn ich Metaxasoße mache. Ist zum einen billiger und zum anderen steht hier nicht so viel Schnaps herum. Bei mir steht der Schnaps nur im Gewürzschrank *ggg. Mir ist Dein Rezept gerade wieder eingefallen, wie ich die Forelle in der Hand hatte, also auf zum Whiskykauf und dann werde ich berichten. VG Janine
ups, irgendwas habe ich falsch gemacht. Ich wollte unter deinen Kommentar schreiben :-(.
Hallo IronyofFate, habe ein paar Fragen zu den Bildern. Was hast Du im ersten Bild darunter serviert? Was bedeuten im 2. Bild die Namen auf den Paketen? Im dritten Bild sieht es eher aus, wie in Alufolie gewickelt, oder Aluschale? Das 4. Bild sieht oberlecker aus. möchte ich auch gern haben. Noch eine Frage, kann ich gefrorene Forelle nehmen? Ist es ein Unterschied zwischen Lachforelle und Regenbogenforelle? Entschuldige diese vielen Fragen, aber Danke wenn Du mich aufklärst. VG Janine
Moin Janine, dann wolln wir Deine Fragen mal der Reihe nach "abarbeiten" ;o) zu1. Auf dem ersten Bild sieht man ein Kartoffelrösti als "Unterlage". Schmeckt sehr lecker, wir bevorzugen aber seit dem letzten Forellen-Essen Brioche, bzw. Weißbrot dazu. Das ist neutraler, der Geschmack der Forelle kommt so besser raus. zu 2. Die Namen auf den Paketen sind die Namen der unterschiedlichen Whiskysorten, die ich verwendet habe. Mein Mann sammelt schottische Single Malts und wir probieren uns quasi quer durch seine Whisky-Bar ;o). Wie ich schon im Rezept geschrieben habe, sind die Unterschiede teilweise verblüffend! zu 3. Auf dem 3. Bild sieht man eine Auflaufform, in die die Forellenpakete gelegt sind. Darauf habe ich ein Frühstücksbrettchen gelegt und darauf ein in Alufolie gewickeltes Gewicht. zu 4. Im vierten Bild ist die Forelle auf einer Scheibe geröstetem Brioche (Rezept findest Du in meinem Profil) abgebildet. zu 5. Du kannst gefrorene Forelle verwenden und natürlich geht auch Regenbogenforelle oder ne ganz normale. Alternativ schmeckt auch Saibling sehr lecker. Noch ein kleiner Tipp: Der Fisch muss ja 3 Tage ziehen. Am Tag, bevor er serviert wird, kann man mal eine "Probe entnehmen" und evtl. nochmal mit 1 cl des Whiskys übergießen, dann wieder verschnüren und das Gewicht rauflegen. Gibt eine kräftigere Whiskynote, sehr lecker! Ich hoffe, all Deine Fragen beantwortet zu haben. Wenn noch etwas unklar ist, frag einfach drauf los ;o) Liebe Grüße Steph
Das hört sich ja lecker an, werde es Anfang August, mal ausprobieren, Danke Pippi