Zutaten
für1 kg | Weißkohl |
125 g | Speck, durchwachsen oder Katenschinken |
2 große | Zwiebel(n) |
2 EL | Schmalz, z. B. Apfelschmalz |
½ Liter | Fleischbrühe |
2 EL | Zucker |
2 EL | Apfelessig oder Weinessig |
1 TL | Kümmel, ganzer |
1 | Lorbeerblatt |
3 | Wacholderbeere(n) |
etwas | Kerbel |
Salz und Pfeffer | |
evtl. | Crème fraîche |
Zubereitung
Den Weißkohl erst vierteln, den harten Strunk am Kohlansatz herausschneiden, dann die Viertel nochmals halbieren und in Streifen und Stücke schneiden (nicht zu fein). Die Zwiebeln würfeln. Den Speck würfeln oder fertig gewürfelten Katenschinken nehmen.
Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen, dann die Speckwürfel hinzufügen. Wenn der Speck ausgelassen ist, den Zucker darüber streuen und leicht (nicht zu braun) karamellisieren lassen. Die Zwiebelwürfel dazugeben und anschwitzen. Dann den geschnittenen Kohl hinzufügen und unter häufigem Rühren anschmoren.
Wenn der Kohl beginnt, weich zu werden, die Fleischbrühe darüber gießen, Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Kerbel untermengen und das Kraut weich dünsten. Ab und zu umrühren und die Flüssigkeit reduzieren.
Etwa 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit den Essig unterrühren. Gesamtgarzeit ist etwa 25 Minuten, das Kraut soll weich sein, aber noch etwas „Biss“ haben. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Wunsch mit Crème fraîche verfeinern.
Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen, dann die Speckwürfel hinzufügen. Wenn der Speck ausgelassen ist, den Zucker darüber streuen und leicht (nicht zu braun) karamellisieren lassen. Die Zwiebelwürfel dazugeben und anschwitzen. Dann den geschnittenen Kohl hinzufügen und unter häufigem Rühren anschmoren.
Wenn der Kohl beginnt, weich zu werden, die Fleischbrühe darüber gießen, Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Kerbel untermengen und das Kraut weich dünsten. Ab und zu umrühren und die Flüssigkeit reduzieren.
Etwa 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit den Essig unterrühren. Gesamtgarzeit ist etwa 25 Minuten, das Kraut soll weich sein, aber noch etwas „Biss“ haben. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Wunsch mit Crème fraîche verfeinern.
Kommentare
Super lecker, schmeckt unserer ganzen Familie, auch den Kindern, immer wieder sehr gut! 5*****
Einfach immer wieder sehr lecker!
Also ich nutze das Rezept schon seit ein paar Jahren und bin jedes Mal begeistert und muss nun endlich Mal würdigend beschreiben. Ich liebe diese tolle, traditionelle Beilage. Genau richtig für den kommen Herbst und Winter. Man kann immer Mal etwas mit den Zutaten variieren und Balsamico macht den Geschmack noch etwas feiner. Ich nehme gerne Kräuter Creme Fraiche oder sogar Kräuter Schmelzkäse. Der macht es noch etwas schlonziger. Vielen Dank aus dem Norden für dieses tolle Rezept.
Hallo, das war mega lecker, nur den Kümmel mußte ich weg lassen weil mein GöGa nicht mag. LG Brigitte
Dieses Rezept ist super lecker. Kerbel und creme fraiche habe ich nicht dazu gebraucht. Das wird jetzt das Standartrezept für Bayrisch Kraut für mich. Flüssigkeit habe ich auch etwas reduziert, damit zum Schluss das Kraut keine Flüssigkeit mehr enthält.....gibt ja noch eine leckere Soße vom Hackbraten dazu....
Hallo, danke für das Rezept. Habe zwar den Kümmel weggelassen (mögen wir nicht so gern) und auch etwas weniger Flüssigkeit genommen, war aber trotzdem superlecker. LG Donald 17
Hi Alexander, vielen Dank für das Rezept. Ich hab's schon heute zubereitet, um morgen fürs Sonntagsessen nur noch den Schweinebraten und die Semmelknödel machen zu müssen. Der Probierlöffeln heute war sehr lecker. Aber morgen erst... mit Braten und Knödel... hmm, da freu ich mich drauf. Bild lad ich jetzt hoch. Liebe Grüße luidgardt
Hi, eine sehr leckere Gemüsebeilage, die sicherlich nicht zum letzten Mal bei uns auf den Tisch kam. Allerdings werde ich beim nächsten Mal die Flüssigkeitsmenge reduzieren. Danke für dieses Rezept sagt die knobi
Hallo, dieses Kraut hat gestern wirklich super geschmeckt. Creme fraiche habe ich nicht benutzt, damit es sämiger wird die Brühe zum Schluss etwas angedickt. Auch die Gäste waren begeistert, ich musste das Rezept direkt weiter geben. Vielen Dank Tingatinga
Hallo, schönen Gruß an Deine Schwiegermutter! Das ist ja mal ein echt deftiges Bayrisch Kraut, so wie ich es liebe. Vielen Dank für dieses tolle Rezept. LG Thymiane