Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Alle Zutaten gut mischen. Soviel Wasser zufügen, dass sich der Teig gut formen lässt, vorsichtig dosieren. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 min. oder länger gehen lassen. Den Ofen auf 250°C vorheizen. 10 Brötchen formen und ca. 8 min. backen.
So zubereitet hat jedes Brötchen nur 50 Kalorien. Kein aber fein - jedoch sehr sättigend durch den hohen Ballaststoffgehalt (Weizenkleie).
Am besten lauwarm mit fettreduzierter Margarine essen, ich persönlich liebe diesen Geschmack, weiß nicht, wie es anderen geht, über Feedback würde ich mich aber freuen.
Kommentare
Ich kaufe eine "3" ;-) Da ist doch offensichtlich(?) eine zu geringe Mehlmenge angegeben... Habe den Teig mit 60g Mehl - wie beschrieben - angerührt. Großes Fragezeichen hinter die "10 Brötchen" gemacht. Na-Ja - erst mal gehen lassen und nicht gleich losmeckern. Nach einer guten Stunde Gehen finde ich Teig für maximal 10 Kekse in der Schüssel. Konsistenz war auch nicht so wirklich was für Backwerker. Watt nu? Geistesblitz: Ein Pack Trockenhefe für 200g Mehl u. Kleie? Da könnte doch glatt DREIHUNDERTsechzig Gramm Mehl + 140g Kleie gemeint sein!? Also flugs noch 300g Mehl, einiges lauwarmes Wasser und den Mixer in den VOR-Teig. Ja schau mal einer guck. Noch mal 30min Gehzeit (Backofen 40°C) spendiert und dann auf 250°C OU-Hitze vorgeheizt und nun die neun - kann man besser durch drei teilen - sehr! klebrigen Teigballen für ca. 18min in den Ofen. Ja guck mal einer schau - Geschmack und Optik gleichermaßen ein Genuss :-) Was war nur los seit Juni 2008??? und 58 KommentatorInnen - ;-)) .............. Duck und wech ..............>>>>>>>>>>
Ich hab mich ans Rezept gehalten, die Küchenmaschine zu Hilfe genommen und find die Brötchen mega! 8 Stück sind es bei mir geworden. Klein, aber lecker. Ich hab sie mit etwas Hummus bestrichen. Passen perfekt in meinen Diätplan. Danke für das tolle Rezept.
ok also... ich weiss echt nicht wie ihr das geschafft habt. erst als ich das mischverhältnis von mehl zu kleie auf 50/50 angehoben und Leinsamenschrot und fettarme Margarine dazugegeben hab, wurde so allmählich ein "Teig" daraus. Die Kleie klein mahlen wie unten in den Kometaren erwähnt klingt nach ner guten Idee. Aber ich glaub in Zukunft bleib ich einfach bei meinen Dinkel Vollkornbrötchen... und ess halt einfach weniger davon.... LG
Sehr lecker und sehr einfach. Ich hab statt Mehl Kartoffelfasern genommen und einen Teil der Haferkleie gemahlen. Und statt Hefe habe ich Natron u. Apfelessig verwendet. Ich hab eben ein Brötchen frisch aus dem Ofen probiert und vermute, dass die beim aufschneiden auseinanderbröseln werden. Beim nächsten Mal kommt dann noch ein EL Kartoffelstärke oder ein TL gemahlene Flohsamenschalen dazu. Vielen Dank für die leckere Idee - ich suchte schon lange eine kalorienarme und mehlfreie Möglichkeit, um Brötchen/Brot zu backen.
Also bei mir haben Sie sehr gut gehalten, am besten gelingt es finde ich, wenn man den Teig mit den Händen knetet
Hallo! Also, ich habe das Rezept erst so wie oben beschrieben ausprobiert. Fand ich zwar schon sehr gut, mir fehlte aber noch irgendwas. Habe dann beim zweiten Mal statt Zucker 1-2 TL Rübensirup genommen. Das hielt die Masse dann auch besser zusammen. Außerdem hab ich noch nach Geschmack Brotgewürz hinzugefügt. Das macht die Brötchen dann so richtig schön würzig und man kann sie auch gut mit 0,2%-igem Frischkäse essen. :-)
Schön, dass dir das Rezept gefallen hat - tatsächlich mag der Geschmack etwas einfach sein , deswegen tolle Idee mit dem Sirup und dem Brotgewürz! lg, vera
ich habe oben geschrieben, dass der 'teig' ;) für ca 10 brötchen reicht, allerings werden diese dann sehr klein....ich denke bei normaler größe kommen 5 brötchen dabei heraus:-)
Hallo,wie viele Brötchen kann man denn aus den rezept machen?, bitte schnell beantworten danke lg
Also ich muss sagen, ich bin äußerst positiv überrascht. Als ich das Rezept gefunden hatte, dachte ich sofort "zu schön um wahr zu sein" und wollte es natürlich sofort ausprobieren. Meine gute Laune war allerdings futsch als ich den "Teig" angerührt hatte. Das war bestenfalls ein Krümelhaufen! Das Verhältnis von Mehl zu Weizenkleie ist einfach nicht genug um das wirklich zum Kleben zu kriegen. Die Weizenkleie zieht zwar Wasser, wird aber nicht matschig. Aus Verzweiflung hab ich dann nochmal 30g Mehl dazu gemischt aber das hat auch nicht viel gebracht. Dann habe ich mir überlegt dass es vielleicht etwas bringt die Hefe arbeiten zu lassen. Die 30 Minuten "gehen lassen" hätte ich mir sonst sparen können - aufgehen kann da wegen der Konsistenz nichts. Und tatsächlich, an der Größe des Teiges hat sich nichts geändert. Ein wenig klebriger war er schon aber ich war schon kurz davor den Teig weg zu werfen denn richtig Brötchen formen konnte man damit nicht. Aber ich war doch neugierig was letztlich daraus wird und hab sie dann doch noch in den Ofen geschoben. Trotz den zurätzlichen 30g Mehl habe ich allerdings nur 9 SEHR kleine Brötchen daraus gekriegt. Ich habe wirklich nicht mehr damit gerechnet dass man das noch essen kann. Aber siehe da - nach dem Backen halten sie tatsächlich zusammen und schmecken garnicht schlecht. Vielleicht ein wenig fad, aber man könnte eventuell noch herzhafte Gewürze untermischen. Eigentlich hatte ich erwartet dass sie steinhart werden aber das sind sie nicht! Und tatsächlich machen sie sehr satt! Allerdings könnte man die fettreduzierte Margarine auch einfach in den Teig arbeiten, dann spart man sich ne Menge Fummelei! ;)