Kanelbollar

Kanelbollar

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schwedische Zimtschnecken mit Kardamom

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 12.06.2008



Zutaten

für
850 g Mehl
500 ml Milch
50 g Hefe (1 Würfel mit 42 g reicht auch)
100 g Zucker
1 Prise(n) Salz
1 Ei(er)
150 g Butter

Zum Bestreichen: (gemahlen), Ei, evtl. Hagelzucker

n. B. Butter
n. B. Zucker
etwas Kardamom, gemahlener
1 Ei(er), verquirltes
evtl. Hagelzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Die Menge reicht für etwa 40 Stück.

Die Hefe in der Milch auflösen. Die Mehl in eine (warme) Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die „Hefemilch“ dort hinein geben und mit ein wenig Mehl vom Rand zu einem breiartigen Vorteig verrühren, den man zugedeckt an einem warmen Ort ca. 25 - 30 Min. gehen lässt.

Danach Butter, Zucker, Salz und das Ei zum Vorteig geben und so lange gut verkneten, bis er glatt ist und sich von der Schüsselwand löst. Nochmals 25 - 30 Min. ruhen lassen.

Danach ein Viertel des Teigs ausrollen (am besten rechteckig) und mit Butter bestreichen. Mit Zucker, Zimt und Kardamom die eine Hälfte des ausgerollten Teigs bestreuen. Die andere Hälfte des Teigs darüber klappen und an den Rändern fest andrücken. Einmal kurz über den Teig rollen, so dass sich die beiden Hälften besser miteinander verbinden.
Nun vorsichtig in Streifen schneiden - etwa 3 cm breit. Die Streifen zu Schnecken aufrollen und auf das Backblech legen. Mit verquirltem Ei bestreichen (damit das Gebäck nach dem Backen schön glänzt) und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Die Schnecken auf dem Backblech mindestens 10 Min. an einem warmen Ort (wichtig, da sie dadurch noch einmal besonders locker werden) aufgehen lassen.

Danach im vorgeheizten Backofen bei 200°C goldbraun backen.

Mit den anderen 3 Teilen des Teigs genauso verfahren.

Das Rezept ist ein original schwedisches, da ich es von einer schwedischen Mehlpackung abgeschrieben habe und nach häufiger Anwendung mit meinen Erfahrungen etwas aufgepeppt habe.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.