Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Putenbrust waschen, trocknen und rundum mit den gehackten Kräutern einreiben. Leicht salzen und pfeffern. Tomaten abgießen und das Öl in einen Bräter geben. Erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Fleisch herausnehmen und im verbliebenen Öl die gewürfelten Zwiebeln und den fein gewürfelten Knoblauch andünsten. Die gewürfelten Tomaten zugeben, kurz durchschmoren und mit etwas Brühe oder Fond angießen. Das Fleisch wieder in den Bräter legen und einige Kräuterzweige dazu legen.
Im geschlossenen Bräter bei 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt ca. 45 Min. garen, dann ca. 20 Min. ohne Deckel braten. Gelegentlich wenden. Ab und zu begießen, evtl. verdunstete Flüssigkeit nachfüllen.
Man braucht nicht unbedingt den ganzen Fond. Es ist aber wichtig, das Fleisch zu begießen, damit es zart bleibt. Fleisch herausnehmen, den verbliebenen Sud (ohne die Kräuterstängel) mit Sahne aufkochen, nach Belieben abschmecken, evtl. andicken (mach ich nicht). Braten aufschneiden, mit der Sauce und Brot servieren.
Statt frischen Kräutern kann man auch TK-Kräutermischungen verwenden oder auch getrocknete Kräuter der Provence.
Ein Koelkast-Rezept ist eigentlich immer ein gutes Rezept. uns hat dieses Rezept sehr gut geschmeckt. Habe es nach Anleitung zubereitet und war sehr gut. Danke
Heute gekocht mit selbstgemachten Kartoffelpuffern. Super lecker gerade mit den frischen Kräutern. Fleisch ist super saftig geworden. Habe getrocknete Tomaten genommen, da ich noch welche hatte.
Das klingt genial, freue mich schon darauf, es nach zu kochen.
Kann ich das auch im Römertopf? Kann ich dann darauf verzichten, es zwischendurch zu begießen?
LG
Katzentiger
Nach meiner Erfahrung klappt das im Römertopf prima. Das Begießen fällt weg - ich würde das Fleisch aber wenigstens 1x in der Mitte der Zeit umwenden. Ich habe bisher Alles und Jedes auf Römertopf "umgestaltet" und noch nie eine Enttäuschung erlebt! Berichte mal, wie es klappte! LG Lucylle
Moin,
ich brutzele seit Jahrzehnten mit Römertöpfen.
Ich habe mal gelernt, daß der Römertopf während der Bratzeit nicht geöffnet werden darf, weil sonst ??? mit dem Braten passiert. Ich habe mich immer daran gehalten und jedesmal ist mein Braten super gelungen.
Ich bevorzuge allerdings die flache Form (Fischtopf), die normalen Römertöpfe haben mir immer zuviel Luft überm Braten. Für die Putenbrust ist er super geeignet.
Hallo,
auch, wenn es nur bedingt zum Rezept gehoert... wenn man den Roemertopf waehrend des Bratvorgangs oeffnet, geht die Dunstglocke im Topf verloren, darum nur oeffnen, wenn es unbedingt notwendig ist...
Liebe Gruesse und happy cooking
Susan, Pittsburgh, PA, USA
Kommentare
Mega lecker und sehr einfach! Mache aber immer mehr Sosse, da sie so lecker ist.
Ich habe keinen Bräter. Alternative?
Ein Koelkast-Rezept ist eigentlich immer ein gutes Rezept. uns hat dieses Rezept sehr gut geschmeckt. Habe es nach Anleitung zubereitet und war sehr gut. Danke
Mit Rotwein abloschen, 100g getrocknete Tomaten 4 Portionen. Creme Fraiche macht die Soße zu sämig. Besser Joghurt verwenden.
Heute gekocht mit selbstgemachten Kartoffelpuffern. Super lecker gerade mit den frischen Kräutern. Fleisch ist super saftig geworden. Habe getrocknete Tomaten genommen, da ich noch welche hatte.
Das klingt genial, freue mich schon darauf, es nach zu kochen. Kann ich das auch im Römertopf? Kann ich dann darauf verzichten, es zwischendurch zu begießen? LG Katzentiger
Nach meiner Erfahrung klappt das im Römertopf prima. Das Begießen fällt weg - ich würde das Fleisch aber wenigstens 1x in der Mitte der Zeit umwenden. Ich habe bisher Alles und Jedes auf Römertopf "umgestaltet" und noch nie eine Enttäuschung erlebt! Berichte mal, wie es klappte! LG Lucylle
Moin, ich brutzele seit Jahrzehnten mit Römertöpfen. Ich habe mal gelernt, daß der Römertopf während der Bratzeit nicht geöffnet werden darf, weil sonst ??? mit dem Braten passiert. Ich habe mich immer daran gehalten und jedesmal ist mein Braten super gelungen. Ich bevorzuge allerdings die flache Form (Fischtopf), die normalen Römertöpfe haben mir immer zuviel Luft überm Braten. Für die Putenbrust ist er super geeignet.
Hallo, auch, wenn es nur bedingt zum Rezept gehoert... wenn man den Roemertopf waehrend des Bratvorgangs oeffnet, geht die Dunstglocke im Topf verloren, darum nur oeffnen, wenn es unbedingt notwendig ist... Liebe Gruesse und happy cooking Susan, Pittsburgh, PA, USA
Moin Susan und kopsel, sowas war´s. Da haben wir die Lösung. Passt sehr gut zu meiner Vorliebe für flache Römertöpfe. Danke Dir Susan, Peter