Quark - Buttermilch Hefezopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.59
 (27 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 10.06.2008 2810 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
21 g Hefe, frisch ODER
1 Pck. Trockenhefe
5 g Salz
75 g Zucker
50 ml Öl
250 g Quark, egal welche Fettstufe
150 ml Buttermilch
2 EL Zitronensaft
etwas Zitrone(n) - Abrieb oder Zitronenaroma
evtl. Rosinen

Nährwerte pro Portion

kcal
2810
Eiweiß
91,91 g
Fett
64,57 g
Kohlenhydr.
451,79 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Ich erstelle nie einen Vorteig, da es bei mir ohne wunderbar gelingt und ich ihn daher nicht benötige. Wer aber einen machen will, kann dies gerne tun.

Buttermilch mit Salz und Hefe mischen. Glas kurz beiseite stellen.

Mehl und Öl kurz verkneten und das Zitronenaroma oder den Zitronenabrieb sowie den Zitronensaft hinzu geben. Hefemilch sowie Quark und Zucker hinzugeben und mindestens 10 Minuten kneten, entweder mit der Maschine oder mit den Händen, Hauptsache, es wird schön lange geknetet bis eine glatter Teig entsteht. (Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, ein bisschen ist aber normal. Bitte kein weiteres Mehl hinzugeben)
Wer mag, kann nach Belieben noch Rosinen in den Teig geben.

Abgedeckt den Teig nun gute 1-1,5 Stunde ruhen lassen.
(Natürlich kann man den Teig auch komplett im BBA zubereiten lassen).

Nach dem Ruhen bzw. Gehen den Hefeteig nochmals kräftig aufschlagen und gut kneten.
Nun nach Belieben den Zopf flechten, ich mache am liebsten den einfachen 3 Strang...wichtig ist, dass er fest zusammen geflochten wird.
Den fertigen Zopf auf ein gut gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ihn abdecken.
Noch einmal gute 30 Minuten gehen lassen, bis der Zopf sein Volumen sichtbar vergrößert hat.

Den Zopf nun im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober/Unterhitze oder 165°C Umluft gute 30 Minuten backen. (Jeder Ofen heizt anders, daher kann es sein, dass es etwas länger dauert oder kürzer. Wichtig ist, dass der Zopf nicht zu dunkel wird. )
Wenn der Zopf fertig ist, diesen aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Er hält sich lange frisch, ist locker und saftig und erhält durch die Zitrone ein frisches und feines Aroma.

Wer es nicht so süß mag, verwendet weniger Zucker wobei ich die Menge als angemessen empfinde!

Der Zopf kann auch komplett, als Brot, im BBA zubereitet und gebacken werden!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

pritan

Habe schon lange nicht vergleichbares gegessen,dankeschön sehr einfach und lecker ,vergebe dir ***

09.08.2023 23:53
Antworten
elyzaabeth

heute in veganisierter form gebacken: quark durch sojajoghurt ersetzt, 350 g, buttermilch weggelassen, dafür 50 g vegane sahne zugefügt. deswegen hab ich doch noch einen hauch mehl gebraucht, sonst wäre der teig zu klebrig gewesen. ich mag keinen zitronengeschmack, hab 1/2 TL zimt genommen. sehr lockeres und köstliches ergebnis, zimt kommt nur als nuance durch. bin gespannt, wie er in 24 h ist... hoffe ja, dass der zopf durch v-joghurt und v-sahne nicht sehr trocken wird. beim nächsten backen mache ich eine schokofüllung rein...

27.03.2022 14:13
Antworten
anja-anna

Hallo, Die Brötchen sind noch am abkühlen, aber ich schreibe schon mal was - und zwar zum Teig. Seelenschein schreibt ja: (Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, ein bisschen ist aber normal. Bitte kein weiteres Mehl hinzugeben) Vor dem 1. Gehen war es auch genau so - ein bißchen. Nach dem Gehen war er so dermaßen klebrig, (wie ein Roggenteig) dass auch das Befeuchten der Hände nichts brachte. Musste Mehl unter und über den Teig geben, sogar dann war das Brötchenformen eine klebrige Angelegenheit. Zopf flechten wäre gar nicht möglich gewesen. Ich verstehe es nicht! Bei 405er Mehl habe ich das noch NIE gehabt - und auch niemand hat dies bisher hier erwähnt. Ansonsten alles nach Rezept gemacht; der Teig und die Brötchen gingen wunderbar auf. Und die Brötchen sind optisch so, wie ich es mir vorgestellt habe. Das ist jetzt leider etwas lang geworden. Bewerten werde ich erst nach dem Probieren.

08.07.2020 16:53
Antworten
Johann-Mayer

Wenn man den Teig im Ofen gehen lässt (zB bei eingeschaltetem Licht), geht es zwar schneller, aber Hefeteig oder auch Brotteig wird meist klebrig und läuft auch bem Backen dann leichter auseinander. Deswegen lasse ich ihn immer bei Raumtemperatur gehen. Dauert zwar wesentlich länger, macht aber auch ein besseres Endergebnis. LG Johann

21.10.2020 00:09
Antworten
Gelöschter Nutzer

Sehr lecker, hab statt Rosinen gehackte Cranbeery´s verwendet und mit Weizenmehl 1050 gebacken. Eigentlich wollte ich die Hälfte einfrieren....... lach.... eigentlich. Dankeschön für Rezept. leak

15.12.2018 14:37
Antworten
turbo-lenta

Hallo Seelenschein, hat alles gepasst, das Rezept ist stimmig. Leider hat sich für mich bestätigt, dass ich Kuchen und Hefeteig mit Buttermilch nicht mag. Da aber dein Rezept ja nix dafür kann, lasse ich dir 4 Sternchen da! LG Lenta

02.02.2011 13:41
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo, falls es jemanden interessiert: Das ganze Rezept hat 2650 kcal (ohne Rosinen) LG Täckel

03.06.2010 21:42
Antworten
il-gusto

Sehr leckerer Hefeteig ... wenn nicht sogar einer der besten Hefeteige! :-) Hab ihn morgens zubereitet und im Kühlschrank gehen lassen. Am Abend wurde er dann noch mal durchgeknetet, mit Nussfüllung versehen, zum Zopf geflochten und nach 40 min warmer Gehzeit (und er geht waaaahnsinnig schön auf!) dann 40 min bei 180 Grad gebacken. Danke für das leckere "Basisrezept"!

26.09.2009 23:00
Antworten
kochfee6266

Hallo! Magst Du noch verraten, wie Du die Nussfüllung genau gemacht hast (Zubereitung und die Technik, wie die Masse dann mit dem Hefeteig verbunden bzw. gefüllt wurde)? Das klingt nämlich total lecker und würde ich gerne ausprobieren. Danke!

19.03.2013 18:21
Antworten
Sam1805

Hallo, ich bin wirklich begeistert!!! Ich war auf der Suche nach einem Rezept, um die Quark Rosinen Brötchen wie vom Bäcker nach zubacken. Zu diesem Teig habe ich noch 60 Gramm Rosinen dazu gegeben. Dann habe ich aus diesem Teig kleine Rosinenbrötchen geformt (à 100g), ca. 30 Minuten gehen lassen und dann 20 Minuten gebacken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! :-) Bild ist unterwegs. Leider sind mir die Brötchen gegen Ende etwas dunkler geraten als ich es geplant hatte (ich hatte nicht aufgepasst).... Beim nächsten Mal werde ich vor dem Backen noch ein verquirltes Ei darüber verstreichen (Mr. Sam wünscht es so...) Zum Zuckergehalt: Perfekt!!! Dieses Rezept hat genau die richtige Menge ;-) Ich "muss" morgen gleich nochmal Nachschub backen, da schon alles aufgefuttert wurde (und ich die restliche Buttermilch aufbrauchen will). Ich hatte übrigens 1/4 Flässchen Zitronenaroma genommen, meiner Meinung nach genau die richtige Menge (nur so als Tipp, da dafür keine Menge angegeben ist) Vielen Dank für diesen Rezepttipp und dieses tolle Rezept! Das wir es garantiert nun öfter geben!!! LG Sam

29.10.2008 20:10
Antworten