Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Für dieses Gebäck benötigt man ein Wolfszahn- bzw. Löwenzahnblech, welches man entweder in gut sortierten Haushaltswarengeschäften, über Internet oder in der Weihnachtszeit auf den Weihnachtmärkten an den Ständen bekommt, die Pfannen und Backbleche verkaufen.
Hat man ein solches Blech (2 wären besser) kann es los gehen.
Ofen vorheizen:
Ober- und Unterhitze 200-250°C
Heißluft 160-170°C 10-15 Min.
Das Blech gut einfetten.
Teigzutaten gut mit dem Handrührgerät vermischen. Mit 2 Teelöffeln jeweils 3 kleine Häufchen in eine Reihe setzen und dann im Backofen goldgelb backen. Teig läuft auseinander.
Anzeige
Kommentare
Das ist wirklich viel viel viel zu viel Butter :(
Ich habe das Rezept schon mehrmals gebacken und finde es perfekt. Man braucht keine Weihnachtszeit um einen leckeren Keks zu essen. Habe sie auch schon in Herzform gebacken un mit Schokolade gefüllt, die ich mit Ingwer nüssen und Chili gewürzt habe - lecker. Danke für das wunderbare Rezept.
Ich versuche nun zum dritten Mal den Kommentar: es ist zu viel Butter. Meine Oma nimmt folgende Mengen 250 gr Butter und 250 gr Zucker, 4 Eier und 300 gr Mehl u eine Packung Vanillezucker. Das gibt sehr schöne Stangen. Ich nehme Rohrohrzucker und kratze eine Vanilleschote aus.
Hallo Ich habe ihr Rezept ausprobiert und es hat alles wunderbar geklappt. Ihr Rezept kenne ich so auch von meiner Oma. Leider habe ich kein richtiges löwenzahnblech, habe es mit einem katzenzungenblech probiert. Waren sehr lecker. Dankeschön.
Viel zu viel butter im Teig . Er läuft gerade so vom Blech. Sehr sehr schade
Meine Mutter hat diese Stangen auch immer gebacken, bei uns hießen sie Vanillstangen. Ich wußte gar nicht das es dafür eine extra Form zu kaufen gibt. Unsere drei Formen sind aus einem Lebensmittel -Blecheimer selbst gebogen.
Sehr schöne alternative zu den ewigen muffins in Schule und kiga. Beim backen tritt ziemlich viel fett aus, was mich zu der Frage bringt, ob man das nicht generell kürzen könnte. Nach dem backen dunkelt das Gebäck noch gut nach, das sollte beachtet werden. Ansonsten super :) danke fürs Rezept.
Genauso hat meine Mutter vor ewigen Zeiten immer die "Löwenzähnchen" gebacken. Nach langem Suchen hab ich ein Backblech auf dem Jahrmarkt gefunden und meine Enkelkinder sind total begeistert. Sogar das Jüngste (1 Jahr) knabbert schon munter drauf los.