Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Hälfte des Knödelbrotes in zerlassener Butter kurz anrösten. Die beiden Eier in einen Messbecher geben und auf 1/4 l mit Milch auffüllen. Das Eier-Milch-Gemisch zusammen mit reichlich Salz und Petersilie über das restliche sehr trockene Brot gießen. Mehl darunter mischen und die Masse nun fest in die Schüssel drücken. Ca. 30 Min. ruhen lassen.
Mit nassen Händen aus der Masse Knödel formen - je nach Größe ergibt die Masse ca. 6 Knödel. Nach jedem Knödel die Hände wieder neu befeuchten und die Knödel ganz fest zusammen drücken (je weniger Kanten rausschauen und je glatter die Oberfläche, desto eher werden die Knödel im Wasser nicht zerfallen).
Nun einen Probeknödel ins leicht wallende Wasser geben und ca. 1 Min. lang warten, ob er zerfällt. Wenn er zerfällt, dann kann man noch etwas Mehl zum Teig geben. Ansonsten die Knödel ein paar Minuten kochen lassen. Zur Sicherheit einmal aufschneiden und schauen, ob die Knödel durch sind.
Trick: 1 EL Speisestärke in das Kochwasser geben, dann zerfallen die Knödel auch nicht so leicht.
Dazu passt gut Pilzsauce.
Tipp: Am nächsten Tag kann man übrig gebliebene Knödel in fingerdicke Scheiben schneiden und zusammen mit angerösteten Zwiebeln in Butter anbraten. Zum Schluss mit ca. 2 verquirlten Eiern übergießen und so lange gut durchmischen, bis die Eier gestockt sind. Knödel mit Ei ist ein gutes, leichtes Resteverwertungsessen.
vielen Dank für den Tipp mit der Serviette!
Ich hatte die Knödel wie angegeben mit gerösteter Semmel und kalter Milch gemacht und konnte sie nach der Wartezeit sehr gut verarbeiten. Sie haben auch wunderbar zusammengehalten. Aber eine fettärmere Variante kann keinesfalls schaden, zumal ich dazu gerne Gulasch oder anderes Fleisch mit ordentlich Soße serviere.
Hallo Gudrun,
das Brot anrösten ist nicht zu empfehlen, da es zuviel Fett aufnimmt.
Erst die Gewürze, wie Salz, Pfeffer, Muskat , Petersilie und die verrührten Eier an die Brotwürfel geben, heisse Milch dazu giessen und mit dem Holzlöffel unterrühren. Die Knödel mit leicht nassen Händen mit etwas Druck formen. In heisses, jedoch nicht kochendes, gesazenem Wasser einlegen. Ich mache mit dieser Masse lieber Serviettenknödel.
Du bist schneller fertig und der Teig kommt nicht mit dem Wasser in Kontakt.
Ich möchte die Knödel heute probieren und möchte gern wissen, ob die angerösteten Brotwürfel vor oder nach der Ruhezeit hinzugefügt werden sollen.
Vielen Dank
Ich habe die eine Hälfte den Knödelbrotes nicht angeröstet und es war trotzdem sehr lecker. Sie sind nicht auseinandergefallen und erinnerten an echte Semmelknödel. Noch dazu sind sie schnell gemacht :-)
Kommentare
vielen Dank für den Tipp mit der Serviette! Ich hatte die Knödel wie angegeben mit gerösteter Semmel und kalter Milch gemacht und konnte sie nach der Wartezeit sehr gut verarbeiten. Sie haben auch wunderbar zusammengehalten. Aber eine fettärmere Variante kann keinesfalls schaden, zumal ich dazu gerne Gulasch oder anderes Fleisch mit ordentlich Soße serviere.
Hallo Gudrun, das Brot anrösten ist nicht zu empfehlen, da es zuviel Fett aufnimmt. Erst die Gewürze, wie Salz, Pfeffer, Muskat , Petersilie und die verrührten Eier an die Brotwürfel geben, heisse Milch dazu giessen und mit dem Holzlöffel unterrühren. Die Knödel mit leicht nassen Händen mit etwas Druck formen. In heisses, jedoch nicht kochendes, gesazenem Wasser einlegen. Ich mache mit dieser Masse lieber Serviettenknödel. Du bist schneller fertig und der Teig kommt nicht mit dem Wasser in Kontakt.
Ich möchte die Knödel heute probieren und möchte gern wissen, ob die angerösteten Brotwürfel vor oder nach der Ruhezeit hinzugefügt werden sollen. Vielen Dank
Ich habe die eine Hälfte den Knödelbrotes nicht angeröstet und es war trotzdem sehr lecker. Sie sind nicht auseinandergefallen und erinnerten an echte Semmelknödel. Noch dazu sind sie schnell gemacht :-)