Zutaten
für350 g | Blattspinat (TK) |
200 ml | Milch |
2 EL | Sahneschmelzkäse |
1 EL | Saucenbinder, heller |
1 Pck. | Teig (Kloßteig, Kühlregal) |
1 Zehe/n | Knoblauch, fein gehackte |
1 m.-große | Zwiebel(n), fein gewürfelte |
1 EL | Öl |
Fett für die Form | |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Den Blattspinat auftauen lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen, dann die Zwiebel hinzugeben und anschwitzen. Danach die Knoblauchzehe hinzufügen. Nun die Milch hinzugeben und aufkochen, dann den Schmelzkäse hinzufügen und glatt rühren. Den Saucenbinder zufügen und ca. 1 Minute kochen lassen.
Aus dem Kloßteig ca. 6 Miniknödel formen (mir reicht für dieses Rezept meist ein halbes Paket, den Rest bewahre ich auf) - meine Knödel haben meist einen Durchmesser von ca. 4 bis 5 cm. Diese dann in eine gefettete Auflaufform geben und den Blattspinat um die Knödel herum verteilen. Dann die Käsesauce darüber gießen
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 175°C) ca. 30 Minuten backen.
Tipps: Wer möchte, kann noch ein wenig geriebenen Käse darüber geben. Außerdem kann man natürlich auch den Kloßteig selber herstellen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen, dann die Zwiebel hinzugeben und anschwitzen. Danach die Knoblauchzehe hinzufügen. Nun die Milch hinzugeben und aufkochen, dann den Schmelzkäse hinzufügen und glatt rühren. Den Saucenbinder zufügen und ca. 1 Minute kochen lassen.
Aus dem Kloßteig ca. 6 Miniknödel formen (mir reicht für dieses Rezept meist ein halbes Paket, den Rest bewahre ich auf) - meine Knödel haben meist einen Durchmesser von ca. 4 bis 5 cm. Diese dann in eine gefettete Auflaufform geben und den Blattspinat um die Knödel herum verteilen. Dann die Käsesauce darüber gießen
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 175°C) ca. 30 Minuten backen.
Tipps: Wer möchte, kann noch ein wenig geriebenen Käse darüber geben. Außerdem kann man natürlich auch den Kloßteig selber herstellen.
Kommentare
Ich habe das Rezept zur Resteverwertung genutzt und frischen Blattspinat verwendet. Den habe ich mit den Zwiebeln angedünstet und dann die Milch etc dazugegeben... echt überraschend lecker.
Das werde ich demnächst mal testen. Da ich immer zu viele Knödel mache, werde ich es als Resteverwertung einsetzten. Klingt richtig lecker. Freue mich schon heute drauf. VG
Hallo zusammen, werde das Rezept die Tage mal mit Semmelknödeln ausprobieren. Schon jemand Erfahrung damit? Gruß Flops
sehr lecker.. ich mache es auch gern mal mit Lachs..
Weil es eine spontane Sache war, hatte ich nicht alle Zutaten und musste den Schmelzkäse und Soßenbinder durch Frischkäse ersetzen. Das hat gut geklappt und uns sehr gut geschmeckt. Knödel mit Spinat, da wäre ich nicht drauf gekommen. Danke für die gute Idee!
war wirklich sehr lecker. um erhlich zu sein war ich am anfang skeptisch wegen den kloßteil. mein mann und ich waren echt begeistert. hab auch rahmspinat genommen und statt schmelzkäse hab ich frischkäse genommen. lg theresa
Diese Art den Kloßteig zu verwenden kannte ich bisher nicht. War aber total lecker! Hatte keien Blattspinat und habe es mit TK-Rahmspinat zubereitet. Dann noch etwas darüber gstreut: fertig! Ganz prima! Vielen Dank für das tolle Rezept! Bestimmt bald wieder! LG! bross
Hallo bross, es freut mich, dass es Dir geschmeckt hat. Die Idee mit dem Rahmspinat finde ich gut. Ich habe noch ein Paket im TK-Schrank, das mal weg müsste. Danke, für die Anregung!!! LG Ribara
Hallo Alina, danke für Deinen Kommentar. Das mit den Tomaten finde ich eine schöne Idee. Es steht ja auch nirgendwo das man das Rezept nicht abwandeln darf :) Das werde ich wohl sicher auch mal ausprobieren!!! LG Ribara
Hallo! ich hab ein kleines bißchen Muskat zum Spinat gegeben und ungefähr eine halbe Dose gehackte Tomaten dazugegeben. (Ohne hätte es sicher auch geschmeckt, das wollte ich damit nicht absprechen) War lecker und auch nicht so aufwendig in der Zubereitung. Mit dem Kloßteig aus dem Kühlregal habe ich bisher eigentlich auch immer gute Erfahrungen gemacht Lg Alina