Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Sate-Spießchen mit einem schweren, scharfen Messer oder Hackbeil in kleine, spitze Spießchen spalten (dünner und kürzer als Zahnstocher)
Manche Asia-Läden bieten frische Bananenblätter abgepackt in der Kühltheke an... wenn sichtbar, gleich zugreifen. Ansonsten sind die Blätter in jedem gut sortierten Asia-Laden aus der TKT erhältlich. Die TK-Blätter antauen lassen und vorsichtig die gewünschte Menge/Länge ausfalten.
Aus den Bananenblättern 12 Kreise von jeweils 15 cm Durchmesser schneiden. Klappt gut mit einem Teller von gleichem Durchmesser und mit einem scharfen Messer am Rand die Kreise ausschneiden. Die Kreise leicht mit warmem Wasser abspülen, trocken reiben.
Jeweils 2 Bananenblatt-Kreise mit der glänzenden Seite nach außen (einmal waagrecht und senkrecht der Blattrippen) aufeinander legen.
Mit der oberen Hälfte des Kreises beginnen. An der Außenseite mit dem Zeigefinger eine Mulde nach links drücken, so dass ein Stück überlappt. Das Stück mit einem Spießchen feststecken. So mit allen 4 Seiten gleichmäßig verfahren.
Darauf achten, dass nicht zu hohe Körbchen entstehen, da sie sonst, mit der Fisch-Masse gefüllt, einen schlechten Stand haben.
Das Fischfilet in mundgerechte Stücke schneiden.
125 ml von der Kokoscreme in einen Topf geben und erhitzen. Stärkemehl mit 2 EL Wasser verrühren, in die aufgelöste Kokoscreme einrühren und unter leichter Hitze einköcheln, bis die Creme gebunden und etwas angedickt ist. Für das Topping/Garnitur beiseite stellen und abkühlen lassen.
125 ml Kokoscreme mit der roten Currypaste in einer Schüssel verrühren. Den Fisch hinzufügen, das Ei in die Schüssel schlagen, Mit den Kaffir-Limettenblätter, etwas von dem süßen Basilikum, Korianderblätter gut verrühren. Dabei nach und nach die restliche Kokoscreme unterrühren bis alles gut vermengt ist und duftet.
Den Boden der Bananenblatt-Körbchen gleichmäßig mit den restlichen Basilikumblättern auslegen und die Fisch-Masse gut bis oben in die Körbchen einfüllen
Die Körbchen (im Bambuskörbchen oder auch sehr praktisch in den asiatischen doppelstöckigen Alu-Dämpfer) ca. 15 Min. dämpfen.
Die Körbchen kurz ruhen lassen, diese dann oben jeweils mit etwas von der Kokoscreme garnieren, mit den Chilistreifen bestreuen und mit Duftreis servieren
Anzeige
Kommentare
Ich habe das Rezept mit Hühnchen und Zucchini und in einem Schüsselchen gedämpft, schmeckt auch super, aber durch ein Bananenblatt gibt es dem ganzen natürlich mehr Aroma
Dieses Rezept habe ich heute gemacht, und es ist sehr gut angekommen. Dennoch war ich nicht ganz zufrieden, weil ich ein paar Fehler gemacht habe. Als erstes hatte ich etwas zu große Kreise (20cm Durchmesser), so dass die Bananenschälchen ein bisschen zu groß und dadurch nicht so gut gefüllt waren. Das Basteln der Schälchen erwies sich überdies als kniffliger als angenommen. Dass ich etwas unter Zeitdruck stand, hat die Sache nicht gerade erleichtert. Also: unbedingt genug Zeit dafür einplanen!! Speziell die Mitte des Bananenblatts (ich hatte ein frisches Blatt) war störrischer als die beiden Enden. Immer wieder ist ein Blatt ein wenig eingerissen, was zwar nicht so schlimm war, weil Blätter ja doppelt liegen, aber es sah halt nicht so perfekt aus, wie ich es gern gehabt hätte... Auch die Spießchen waren nicht so einfach herzustellen. Mal waren sie ein wenig zu dick, dann drangen sie kaum durch die Blätter, mal waren sie eine Kleinigkeit zu dünn, dann verbogen sie sich, und man konnte den zweiten Stich nicht durchführen. Dazwischen war sozusagen ein sehr schmaler Grat... Gut anspitzen ist übrigens auch wichtig. Die Kokoscreme werde ich beim nächsten Mal besser reduzieren, weil sie sich dann als Topping beim Servieren besser eignet. Was mich noch etwas gestört hat, war die Tatsache, dass die Bananenblätter nicht mehr so schön grün waren, als endlich der Fisch gar war. Da werde ich beim nächsten Mal besser vorgaren, damit die Körbchen ihre hübsche Farbe behalten. Das Ei hatte ich schlicht vergessen - aber auch nicht vermisst. So gab es eine leckere Sauce zum dazu gereichten Basmatireis.