Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Dies ist eine köstliche, traditionelle iranische Suppe. Lasst euch nicht von der langen Zutatenliste abschrecken, es ist einfacher als es aussieht!
Die zwei Zwiebeln in Scheiben im Öl hell anbraten, Salz, Pfeffer und Kurkuma dazu geben, kurz durchschwitzen, dann die abgetropften Hülsenfrüchte dazu geben und einige Minuten unter Rühren mitbraten. Mit ca. 1 ½ Litern Wasser aufgießen, zum Kochen bringen und etwa eine halbe Stunde bei mittlerer Hitze kochen lassen.
Für die Fleischbällchen alle Zutaten verkneten und kleine Bällchen formen, so zwischen Haselnuss- und Walnussgröße.
Reis und Fleischbällchen zu der Suppe hinzufügen. Von jetzt an öfter rühren, weil die Suppe dicker wird und leicht anbrennt. Nochmals eine halbe Stunde kochen lassen. Alles Grünzeug dazu geben (Koriander bis Spinat) und eine weitere halbe Stunde kochen. Meist ist es nötig , etwas mehr Wasser anzugießen.
Probieren, ob die Hülsenfrüchte weich sind, dann ist die Suppe fertig; bei Verwendung von Kichererbsen dauert es wahrscheinlich länger. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Garnitur in einer beschichteten Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch im Öl goldbraun braten, Kurkuma zufügen und vom Feuer ziehen. Die Minze zufügen und vermischen.
Die Suppe in Teller schöpfen, in jeden Teller 3-4 EL Joghurt geben und 2 TL. von der Zwiebel-Knoblauch-Minze-Mischung oben darauf.
Dazu isst man entweder gar nichts oder persisches Fladenbrot (Lavash).
Kommentare
Heute gekocht und schmeckt interessant. Bockshornkleekraut habe ich leider nicht bekommen, daher ohne gekocht. Frage: in den Zutaten stehen getrocknete Hülsenfrüchte. In der Zubereitung steht allerdings "abgetropfte Hülsenfrüchte". Sollten diese vorgeweicht werden? Dann wäre es gut, wenn das erwähnt wird. Ich habe die Linsen vorgekocht bzw. Kichererbsen aus der Dose, da ich mir nicht sicher war, ob das zusammen mit Salz und Gewürzen noch weich wird. Gerade bei Kichererbsen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Echt lecker und auch noch gesund! Tolles Rezept vielen Dank! Haben die Kichererbsen noch ca. Eine knappe Stunde separat gekocht damit die Linsen nicht zerfallen bis diese dann endlich durch sind, ansonsten alles nach Rezept. Übrigens werden Bockshornkleeblätter auch oft in der indischen Küche verwendet, wer diese Zutat sucht wird im indischen Laden mit dem Namen Kasoori Methi (oder auch nur Methi) fündig! Nochmals vielen Dank, Foto kommt!
Danke Klexchen! An die indische Küche hatte ich gar nicht gedacht; aber ist mit "methi" nicht der Samen gemeint? LG aschpazi
Super lecker!Ich habe griechischen Joghurt genommen und den Dill draufgestreut, nicht mitgekocht (ich finde, Kochen ist für Dill tödlich). Für die Frikadellchen weiche ich von meinem eigenen Rezept nicht ab, und es hat super gut geschmeckt. Ich bin jetzt Linsenfan!
Die Suppe schmeckt wunderbar!! Reis war mir augegangen, da habe ich Bulgur genommen. Sehr lecker! Eine tolle Suppe gerade für die kalte Jahreszeit; sie wärmt richtig schön! Vielen Dank für das tolle Rezept - das wird es öfter bei uns geben. 5 Sterne für Dich!
Bochshornklee heißt in farsi tatsächlich "shanbalileh", wobei die Betonung auf dem ersten a und dem e liegt. Der befragte Iraner hat wohl nicht so viel Ahnung vom Kochen !?? Weitere Fragen klären wir am besten per Kurzmitteilung (einfach auf den Namen und dann auf "Nachricht schreiben" klicken). Lieben Gruß, aschpazi
Meine Güte, jetzt habe ich mich schon wieder nicht klar ausgedrückt: 3.Versuch: Frisches Bockhornkleekraut, ersatzweise getrocknetes LG aschpazi
Hallo Aschpazi, Vielen Dank erstmal. Jetzt ist es klar ;-) Heute war ich bei "meinem" persischen Minimarkt und habe danach gefragt. Aber offensichtlich hatten wir leichte Sprachprobleme und ich habe nur eine fertige Krautmischung für Gormeh-Sabzi bekommen. Weißt Du ob das Bockshornklee-Kraut einen besonderen persischen Namen hat , mit dem man es unmissverständlich verlangen kann ? Ich hatte sogar ein Kochbuch unterm Arm wo das mit "Shanbalile" übersetzt war, aber "mein" Perser meinte, dass das Wort eben jene Kräutermischung bezeichnet. Danke für Deine Hilfe, Gruß Billy
Es ist das getrocknete Kraut gemeint; da es in deutschen Gewürzläden fast nur die Samenkörner zu kaufen gibt, wollte ich es etwas präzisieren, es war offenbar aber mißverständlich! LG aschpazi
Hallo, das Rezept klingt wirklich lecker, aber ich habe dazu noch eine Frage: Du schreibst bei den Zutaten "Bockshornklee, nicht Samen". Wie darf ich das verstehen, nehme ich dann Keimlinge ? Oder gibt es das als Kraut zu kaufen ? LG Billy