Abgusht
Persischer Eintopf mit Lamm, Hülsenfrüchten und Kartoffeln
Persischer Eintopf mit Lamm, Hülsenfrüchten und Kartoffeln
500 g | Lammfleisch mit Fett und Knochen, z.B. Rippchen, Hals, Bauch |
80 g | Kichererbsen, getrocknete, über Nacht eingeweicht |
80 g | Bohnen, getrocknete (weiße, Wachtel- oder Schwarzaugenbohnen), über Nacht eingeweicht |
1 große | Zwiebel(n), geschält, geviertelt |
1 | Tomate(n), halbiert |
½ TL | Gewürzmischung, persische (Adwie), ersatzweise Curcuma oder der mildeste Curry, der sich finden lässt |
2 | Limone(n), persische getrocknete (limu amani) ersatzweise 1 El Zitronensaft |
¼ TL | Pfeffer |
Salz | |
2 große | Kartoffel(n), geschält, geviertelt |
Kommentare
Sieht sehr lecker aus & schmeckt auch sehr gut!!
Heute nachgekocht und für gut befunden, hat allen geschmeckt. Haben es allerdings als Suppe mit Fladenbrot gegessen weil ich mich nicht getraut hab es zu zermatschen:) .Danke für das Rezept
@blackhawk60 :-)) Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen! Was du meintest sind "torshi", iranisches sauer eingelegtes Gemüse, engl. "pickles". Man kann sie zum abgusht essen, man muss aber nicht! Als Germüse wird in manchen Gegenden Aubergine dazu gegeben, vielleicht hilft dir das weiter. Bohnen und Kichererbsen sind allerdings ein Muss; ohnen diese ist es kein abgusht! Generell enthält abgusht auch genügend Ballaststoffe, so dass ein Salat nicht notwendig ist; wer aber gerne Salat isst, kann auch jeden "deutschen " Salat dazu nehmen. Oder einen griechischen Bauernsalat. Der "salade shirazi" aus der Datenbank erscheint mir nicht authentisch (Dosenmais und insbes. eine "Handvoll getrocknetes Basilikum" scheinen mir mit traditioneller iranischer Küche wenig zu tun zu haben). LG aschpazi .
1. Wenn selbst Rind abgelehnt wird, empfehle ich ein richtiges Suppenhuhn! Also etwas, das Geschmack gibt, mit Knochen und etwas Fett; Die Kochzeit sollte bei Verwendung von Kichererbsen und Bohnen beibehalten werden, sonst sind sie nicht gar. 2. "prickles" ????? Was meinst du damit? Gemüse (außer Kartoffeln und Tomaten) sind nicht drin; falls du die Hülsenfrüchte meinst, also Kichererbsen und Bohnen, dann würde ich jede Sorte Hülsenfrüchte (außer Erbsen, die sind zu süßlich) nehmen, die erhältlich sind. Die Kochzeit musst du dann eben anpassen. Hoffe, dir weitergeholfen zu haben! LG aschpazi
Danke, du hast mir geholfen! Suppenhuhn kann echt sinn machen. :-) "prickels" war ein Verweis auf deinen Kommentar weiter oben "sauer eingelegte Gemüse". Die habe ich auch oft im Iran gesehen aber nicht in Deutschland. Hülsenfrüchte sind für mich eher kein Gemüse (hoher KH-Anteil). Welche Gemüse einfach als getrennte Beilage kannst du empfehlen? Ist zum Beispiel "Shiraz-Salat" sinnvolle oder einfach völlig daneben?
Hallo aschpazi, die Gewürzmischung Adwie habe ich nicht gefunden, es gab zu Wahl 7-Kräuter oder 5-Kräutermischung, leider ohne Angaben, um welche Kräuter es sich handelt. Dank an corifee für den Tipp, außer Rosenblütenblätter habe ich alle Kräuter da, allerdings in Pulverform. Mein Mann war begeistert, ich würde aber nächstes Mal das gegarte Fleisch einfach kleinschneiden und die Brühe nicht abgießen, alles als Eintopf essen. Es ist klar, das hat wenig mit echtem Abgusht zu tun aber die Geschmacksnote bleibt. Die persische Limonen (der Geschmack war nicht mein Ding) würde ich durch Zitronensaft ersetzen. Das erste Mal hat uns ein Lammgericht super geschmeckt, vielen Dank für das tolle Rezept. LG Ursula
Ich kenne die Suppe nicht, deswegen hätt ich mal eine Frage: ich trenne die Brühe von dem Fleisch und dem Gemüse und esse beides getrennt? ( oder hab ich das falsch verstanden? ) LG
Das hast du schon richtig verstanden! Die Brühe wird abgegossen und separat mit Broteinlage gegessen, danach zerstampft man die festen Zutaten zu einem Brei und ißt diesen ebenfalls mit Fladenbrot. Als Beilage hierzu werden im Iran oft sauer eingelegte Gemüse, frische Kräuter, Radieschen und rohe Zwiebeln gereicht. LG aschpazi
für andere, die es auch nachkochen wollen: ich wußte erst nicht so recht, wie viel Wasser ich nehmen soll. Ich habe einfach alles knapp bedeckt, und später noch mal Wasser etwas Wasser nachgegossen. So war es perfekt. Das "Adwie" oder auch Advieh habe ich mir selbst gemischt aus: Rosenblütenblätter Kardamom (ganz) Korianderkörner Kreuzkümmel ungefähr zu gleichen Teilen vermengt und dann in der Kaffemühle grob zermahlen Zimt Kurkuma in Pulverform nachher untergemischt. Ich habe den Eindruck, es hat wie bei unserem Lieblingsperser geschmeckt :-) wirklich sehr sehr lecker. Ich werde wohl mal mehr "persich" probieren.
Hallo, Abgusht ist eins meiner absoluten Lieblingsrezepte. Ich gebe allerdings immer noch ein paar Möhren dazu und meist essen wir als Sosse zu Basmatireis. LG