Zutaten
für150 g | Mehl |
1 Würfel | Hefe |
1 Prise(n) | Salz |
50 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
2 große | Ei(er) |
20 g | Butter, flüssige |
n. B. | Zitrone(n), abgeriebene Schale |
150 ml | Milch, lauwarme |
Für die Füllung: |
|
---|---|
100 g | Marmelade |
1 EL | Rum |
n. B. | Zimt |
Für die Garnitur: |
|
---|---|
1 Becher | Sauerrahm |
2 EL | Zucker |
n. B. | Zitronensaft |
Nährwerte pro Portion
kcal
527Eiweiß
13,99 gFett
18,05 gKohlenhydr.
74,57 gZubereitung
Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefe unterrühren. Salz, Zucker, Vanillezucker, Eier, Butter und Zitronenschale dazu geben. Alle Zutaten verrühren und die Milch nach und nach hinzufügen. Den Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft. An einem warmen Ort gehen lassen, bis er doppelt so hoch ist.
Die Liwanzenpfanne einfetten und leicht erhitzen. Je einen Esslöffel Teig in eine Vertiefung der Pfanne geben und entweder im Backrohr bei 180°C 2 Minuten backen oder auf dem Herd bei mittlerer Hitze beidseitig backen.
Für die Füllung Powidl (Pflaumenmus) oder Marmelade mit Rum und nach Wunsch mit etwas Zimt vermischen. Die Liwanzen mit der Füllung bestreichen und je zwei Liwanzen zusammensetzen, Sauerrahm mit Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Die Liwanzen mit Zucker bestreuen, mit dem Sauerrahm garnieren.
Tipp: Wer keine Liwanzenpfanne besitzt, verwendet eine herkömmliche Pfanne, zerlässt Butter darin und gibt 2 EL Teig hinein. So werden sie zwar nicht ganz so rund, schmecken aber genauso gut!
Die Liwanzenpfanne einfetten und leicht erhitzen. Je einen Esslöffel Teig in eine Vertiefung der Pfanne geben und entweder im Backrohr bei 180°C 2 Minuten backen oder auf dem Herd bei mittlerer Hitze beidseitig backen.
Für die Füllung Powidl (Pflaumenmus) oder Marmelade mit Rum und nach Wunsch mit etwas Zimt vermischen. Die Liwanzen mit der Füllung bestreichen und je zwei Liwanzen zusammensetzen, Sauerrahm mit Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Die Liwanzen mit Zucker bestreuen, mit dem Sauerrahm garnieren.
Tipp: Wer keine Liwanzenpfanne besitzt, verwendet eine herkömmliche Pfanne, zerlässt Butter darin und gibt 2 EL Teig hinein. So werden sie zwar nicht ganz so rund, schmecken aber genauso gut!
Kommentare
Hallo, ich habe dieses Rezept jetzt zweimal gemacht und sie kommen bei der ganzen Familie gut an. Allerdings habe ich sie nicht gefüllt, sondern nur mit Puderzucker bestreut zum Kaffee gereicht. Grüße Carmpro
200g
Hallo, wie so oft habe ich "Becherprobleme": 100, 150, 200 oder 250 ml? Bisous sorci
Hallo erstmal Ich muss in der Schule einen Vortrag über die Slowakei halten. Nun muss ich auch eine Überraschung mitbringen jetzt habe ich an ein Dessert gedacht. Jetzt stelle ich mir aber die Frage wieviel Teig muss ich machen um 25 je so normale Tasse grosse zu kriegen?!? Also oben die Menge umrechnen zu lassen beziehungsweise wie viele normale Tasse grosse Taler kriege ich wenn ich oben die Portionenangabe 4 habe?!? Freue mich über eine schnelle Antwort. Liebe Grüsse aus der Schweiz ;)
Hallo, Gestern Abend gab es bei uns nach diesem Rezept Livancen und wir waren einfach nur begeistert. Super lecker. Die werde ich sicher jetzt öfter machen. Nachdem ich den Teig zubereitet hatte, war er noch sehr flüssig, daher hab ich noch zwei EL Mehl nachgetan. Danach war die Konsistenz perfekt. Der Teig hat sich sehr schnell verdoppelt. Da ich keine Livancen Pfanne habe, wurden sie in einer normalen Pfanne zubereitet was aber genauso gut klappt. Danach hab ich immer einen Livancen mit Pflaumenmus bestrichen (Rum hab ich weggelassen, hätte man aber durch einen Saft (oder Rum-Aroma) ersetzen können) und den zweiten draufgesetzt. Zu dem Sauerrahm haben mir zwei TL Zucker gereicht, weil das ganze schon recht süß ist. Danach waren die Dinger aber auch ratz fatz aufgegessen. Echt lecker. Könnte mir aber auch vorstellen sie mal herzhaft zu gestalten ohne Zucker. Füllen würde ich sie mit Quark oder Käse. Danke für das tolle Rezept. Grüße Anni PS: Foto folgt