Pfälzer Dampfnudeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wie bei Oma

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (163 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 14.05.2008 3335 kcal



Zutaten

für
650 g Mehl
1 Würfel Frischhefe
75 g Zucker
300 ml Milch, lauwarme
1 Ei(er)
40 g Butter
10 g Öl
1 Prise(n) Salz
2 EL Öl zum Ausbacken
4 Prisen Salz zum Ausbacken
2 Tasse/n Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
3335
Eiweiß
88,52 g
Fett
80,73 g
Kohlenhydr.
551,07 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 5 Minuten
Aus etwas warmer Milch, etwas Zucker und der Hefe einen Vorteig rühren und diesen ca. 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.

Das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Den Zucker an den Rand streuen und den Vorteig in die Vertiefung geben. Mit einem Holzlöffel verrühren, dabei die restlichen Zutaten langsam zugeben. Den Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft. Dann kräftig durchkneten (je länger, desto besser). Den Teig wieder in die Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 1/2 Stunde gehen lassen.

Den Teig nochmals kräftig durchkneten, und flach drücken. Mit einem Glas Kreise ausstechen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals gehen lassen.

In einer hohen Pfanne 1 EL Öl erhitzen und ca. 1 - 2 Prisen Salz je nach Geschmack zugeben. Die Hälfte der Dampfnudeln hineinsetzen. 1 Tasse Wasser zugeben und mit einem Deckel abdecken. Ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis das ganze Wasser verdampft ist. Den Deckel zwischendurch nicht hochheben, da die Dampfnudeln sonst zusammen falten können. Mit der nächsten Fuhre genauso verfahren.

Dazu passt - ganz nach Pfälzer Art - eine selbstgemachte Kartoffelsuppe.

Tipp: Wer es lieber süß mag, kann natürlich auch Vanillesauce oder Weinschaumcreme dazu reichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mouseville2

Perfektes Rezept. Herzlichen Dank für diese wunderbare Kindheitserinnerung. Meine Kids lieben sie inzwischen auch.

13.02.2023 18:39
Antworten
MönchenMitBöhnchen

Habe die Dampfnudeln schon oft nach diesem Rezept zubereitet. Ich verwende Dinkelmehl 630 und Mandeldrink oder Haferdrink statt Milch, da ich keine Milch vertrage und wir ohnehin, soweit möglich, auf tierische Produkte verzichten. Auf das Ei verzichte ich auch und gebe einen Schuss mehr Milchersatz dazu. Gelingt immer super!

07.03.2022 18:41
Antworten
postilion

Nachdem wir vor 14 Tagen dieses Rezept ausprobiert haben, gibt's diese jetzt am Geburtstag mit Kartoffelsuppe oder alternativ Vanillesauce. Freue mich

09.02.2022 06:57
Antworten
Frittenface1

Hallo Welchen Mehltyp sollte man den verwenden?

29.01.2022 16:36
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo nathanael_tergau, wenn "Mehl" angegeben ist, ist so gut wie immer Weizenmehl Type 405 gemeint. Das würde ich auch hier verwenden. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

29.01.2022 18:12
Antworten
foelekoe

Die Dampfnudeln waren wie bei meiner Oma, einfach Wahnsinn! Mir ist Hefeteig schon öfter mißlungen, aber mit diesem Rezept war er perfekt; die Kruste wird auch super. Dazu gab es heute natürlich Kartoffelsuppe und es hat auch meinen Männern geschmeckt, die diese Kombination zuerst etwas merkwürdig fanden. Vielen Dank für das tolle Rezept. LG Foelekoe

29.03.2009 20:36
Antworten
Amsele

Danke euch beiden. Das Rezept ist noch von meiner Oma. Einfach aber irgendwie genial :-) Heute gibt es auf Wunsch meines Sohnes auch wieder Kartoffelsuppe mit Dampfnudeln.....von der Menge her müsste es eher heißen Dampfnudeln mit etwas Kartoffelsuppe ;-)

02.10.2008 08:03
Antworten
iqu

Das Rezept ist genial. Der Teig ein gedicht und die Dampfnudeln einfach köstlich!

19.09.2008 21:46
Antworten
Jerchen

Klasse, diese Dampnurle! LG Jerchen

15.05.2008 13:54
Antworten
Amsele

Danke!

10.11.2017 18:23
Antworten