Wiederholt wurde ich schon nach einem Rezept für Cervelatwurst gefragt, bisher habe ich auf die klassische und ihr sehr nahe kommende Schlackwurst verwiesen. Selber machte ich sie bisher auch nur so. Endlich hat mir ein Bekannter das einfache Geheimnis der Cervelatwurst verraten. Inzwischen habe ich sie erprobt und finde sie würdig, sie hier einzustellen.
Das Fleisch ordentlich parieren, in Streifen schneiden, auch den frischen grünen Speck. Alles im TK ein wenig anfrieren lassen, anschließend wolfen. Ganz wichtig ist ein absolut tauglicher Wolf mit der 2 mm Ø Scheibe. Wenn alles gut gewolft ist, die Gewürze und den Weinbrand daran geben, ordentlich vermengen.
Anschließend das Brät stramm in vorher in warmem Wasser eingeweichte Naturindärme füllen. Mehrere Tage im Keller oder Kühlschrank reifen lassen. Wer die Möglichkeit zum Räuchern hat, darf gerne 2 - 3 Räuchergänge Kaltrauch geben, das verfeinert die Wurst erheblich.
Die Wurst hält sich durch die Ausgewogenheit an Gewürzen und Pökelsalz im kalten Umfeld schon ein paar Tage. Aber meist wird sie eher aufgegessen.
Mit dem Fleischwolf ist es leichter:
In unserem
Fleischwolf-Test findet ihr den perfekten Fleischwolf für dieses Rezept.
Kommentare
Ich habe mir gerade dein Rezept angesehen, so in etwa wird sie in der Region um Hagenow auch gemacht, allerdings kommen einige wichtige Dinge etwas zu kurz. zB. Das Kaliber der Därme und noch wichtiger Reifezeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wäre nett wenn du dazu eine Aussage machen könntest Mfg Klaus
Ist das roh? Muss man das nicht erhitzen oder heiß räuchern ? Was wenn man keinen Weinbrand hat?
in deinem Rezept schreibst du von einem ...gutenWolf... welchen hast du, bitte hab schon 2 gekauft die nach einem halben Jahr Muell waren
Hallo Jürgen, Ich möchte gerne mal die Wurst herstellen und wollte fragen welche Dãrme Du benutzt? LG Sven
kann ich auch kunstdaerme verwenden
Herzlichen Glückwunsch, haut schwer hin Dein Ergebnis. VG Jürgen
Gestern habe ich die Cervelatwurst angeschnitten (bei uns hat sie Salami-Charakter). Die schmeckt super gut. Allerdings habe ich das ganze Fleisch durch die 4,5mm Scheibe gewolft. Danach 1 Tag in der Küche trocknen lassen und 1 Woche im Keller weiter trocknen und umröten lassen. Danach an zwei hintereinander liegenden Tagen für jeweils 2 Stunden in den Kaltrauch gehängt. Nach noch einmal 8 Wochen war gestern Anschnitt. Jetzt wird auch keine Salami mehr gekauft. Liebe Grüße Sabine