Zutaten
für330 g | Mehl, Type 405 |
80 ml | Milch |
30 g | Hefe |
1 | Ei(er) |
3 | Ei(er), davon das Eigelb |
2 g | Salz |
40 g | Puderzucker |
½ Pck. | Vanillezucker |
1 | Zitrone(n), unbehandelt, die Schale |
20 ml | Rum |
80 g | Butter, zerlassen |
Zubereitung
Milch (ca. 30°) erwärmen. Hefe in 2 EL von der Milch auflösen, mit wenig vom Mehl zu einem dickflüssigen Brei rühren. Diesen Vorteig mit Mehl bestreuen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (ideal sind 28 bis 30°) aufgehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat und die Oberfläche Risse zeigt. (dauert ca. 15 Minuten)
Ei, Eigelb, Salz, Zucker, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, restliche Milch und Rum verrühren und mit der Butter verquirlen. Mit dem restlichen Mehl und dem Vorteig zu einem glatten Teig abschlagen (Küchenmaschine mit Knethaken).
Teig mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen; er sollte dabei gut aufgehen.
Krapfen formen, auf ein bemehltes Küchentuch legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Backfett auf 160° erhitzen und die Krapfen von beiden Seiten backen
Ei, Eigelb, Salz, Zucker, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, restliche Milch und Rum verrühren und mit der Butter verquirlen. Mit dem restlichen Mehl und dem Vorteig zu einem glatten Teig abschlagen (Küchenmaschine mit Knethaken).
Teig mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen; er sollte dabei gut aufgehen.
Krapfen formen, auf ein bemehltes Küchentuch legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Backfett auf 160° erhitzen und die Krapfen von beiden Seiten backen
Kommentare
Das erste mal das ich die Fastnachtskrapfen mache. Nach deinem Rezept sind die echt klasse geworden und der Teig lässt sich wie schon von Cella20 angesprochen sehr gut verarbeiten. habe jedoch nach der ersten Ruhephase (30min) vom Teig die Masse ausgerollt auf ca. 0,5-1cm und dann in Rauten geschnitten. danach noch mal 45min gehen lassen und mit der oberen (trockeneren) Seite zuerst in das Fett gelegt. Es kamen ca. 25 stück raus und die sind bis nachher wieder weg. :D Danke Sonja
Hallo, wirklich lecker! Der Teig lässt sich super gut verarbeiten. Habe ihn ausgewellt und mit einem Glas die Krapfen ausgestochen. Leider stellte sich beim ausbacken heraus, dass der Teig etwas zu dünn war. Was aber dem Geschmack letztendlich keinen Abbruch macht. Außerdem hatte ich Orangenabrieb rein gemacht, da ich keine Zitrone mehr hatte - eine sehr leckere Alternative.
Hallo, ein sehr leckeres Krapfen-Rezept, habe es letztes Jahr schon ausprobiert und wird's auch diesen Fasching wieder geben! Danke für's Rezept und LG PettyHa
Ich habe das Rezept gleich doppelt genommen. Ein Teil wurde schon verputzt, der andere Teil wurde ungezuckert eingefroren - da gibts öfter mal was zum Kaffee, hmm. Die Krapfen habe ich noch teilweise mit Hagebuttenmarmelade gefüllt (nicht die eingeforenen) - echte Faschingskrapfen eben.
Hallo Heike, ich habe "Kinder-Berliner" gemacht und ca 30 Stück bekommen. Wenn Du die normale Größe machst, werden es wohl ca 10-12 Krapfen werden (Bäcker-Berliner-Größe) Ich habe die Zutaten übrigens in den Brotbackautomaten geworfen und auf "Teig kneten" gestellt, und nur nach dem Formen an warmer Stelle gehen lassen. Ist super einfach und schnell ;-) Viele Grüße Petra
Hallo! Wieviele Fastnachtskrapfen ungefähr kriege ich denn aus Deinem Rezept? Gruß aus der Pfalz Heike