Zutaten
für7 Scheibe/n | Leberkäse (Fleischkäse, große Scheiben) |
½ Würfel | Fleischbrühe |
½ Liter | Wasser |
4 g | Zitronenpfeffer, geschrotet |
75 g | Gelatine, gemahlene |
Für die Füllung: |
|
---|---|
130 g | Meerrettich (Sahnemeerrettich) |
20 g | Kondensmilch |
20 g | Gelatine, gemahlene |
n. B. | Petersilie, gehackte |
Zubereitung
Zuerst stellt man die Sülze her: 0,5 Liter Wasser, 1/2 Würfel Fleischbrühe (soll kräftig schmecken) und 75 g Gelatine in der Mikrowelle bei 900 Watt ca. 1,5 Minuten erhitzen.
Die Fleischkäsescheiben bestreicht man mit diesem Aspik, wickelt sie auf einen Kochlöffelstiel zu einer Rolle und legt sie auf die Schnittstelle - so kleben sie später gut zusammen.
Jetzt gibt man zum Meerrettich die 20 g Gelatine und 20 g Kondensmilch und verrührt alles gut miteinander. Dann erhitzt man die Mischung ebenfalls in der Mikrowelle ca. 1 Min. bei 900 Watt auf ca. 80°C und lässt die Masse abkühlen. Wenn sie dann schon ein wenig fest ist, wird der Meerrettich in einen Spritzbeutel gefüllt. Damit füllt man dann die Fleischkäseröllchen und lässt die Füllung fest werden.
Eine passende eckige Form wird leicht mit dem Aspik ausgegossen und der Boden wird dann mit gehackter Petersilie bestreut - erkalten lassen. Jetzt schichtet man die Röllchen hinein – unten 4 und oben 3 Stück. Nun übergießt das Ganze mit dem restlichen Aspik. Im Kühlschrank über Nacht auskühlen lassen.
Am nächsten Tag die Form kurz in heißes Wasser halten und stürzen.
Tipp: Als Versuch habe ich zuerst 3 Röllchen auf die gleiche Art und Weise mit Ketchup gefüllt – geht prima.
Die Fleischkäsescheiben bestreicht man mit diesem Aspik, wickelt sie auf einen Kochlöffelstiel zu einer Rolle und legt sie auf die Schnittstelle - so kleben sie später gut zusammen.
Jetzt gibt man zum Meerrettich die 20 g Gelatine und 20 g Kondensmilch und verrührt alles gut miteinander. Dann erhitzt man die Mischung ebenfalls in der Mikrowelle ca. 1 Min. bei 900 Watt auf ca. 80°C und lässt die Masse abkühlen. Wenn sie dann schon ein wenig fest ist, wird der Meerrettich in einen Spritzbeutel gefüllt. Damit füllt man dann die Fleischkäseröllchen und lässt die Füllung fest werden.
Eine passende eckige Form wird leicht mit dem Aspik ausgegossen und der Boden wird dann mit gehackter Petersilie bestreut - erkalten lassen. Jetzt schichtet man die Röllchen hinein – unten 4 und oben 3 Stück. Nun übergießt das Ganze mit dem restlichen Aspik. Im Kühlschrank über Nacht auskühlen lassen.
Am nächsten Tag die Form kurz in heißes Wasser halten und stürzen.
Tipp: Als Versuch habe ich zuerst 3 Röllchen auf die gleiche Art und Weise mit Ketchup gefüllt – geht prima.
Kommentare
Hallo Gelantinepulver ( ich nehme Aspikpulver ) kann man auch in warmes / heißes Wasser einrühren mit der Mikrowelle kann halt nichts anbrennen. Die Menge ist richtig es soll ja richtig fest und schnittfest werden. Google mal nach Aspikpulver und beachte die Grammvorgaben der Hersteller nicht denn das gibt nur Wackelpudding. Gruß Werner
75 Gramm gemahlene Gelatine, ist das richtig? Das sind doch 10-11 Päckchen? Und die kommen auf 500 ml Flüssigkeit? Laut meiner Gemahlenen Gelatine reicht eine Packung für die Flüssigkeitsmenge, darum bin ich etwas verwirrt durch diese Mengenangabe. Geht das auch ohne Mikrowelle?
Hallo Wurstler! Danke für dein tolles Rezept! Habe ein wenig experimentiert. 1. Schinken mit Meerrettichtopfen, daher keine Gelantine. 2. Leberkäse mit Senf-Ketchup-Zwiebel-Gemisch Beides schmeckt hervorragend. MfG Kuchlmaster
hallo Kuchlmaster freut mich immer wenn ich Anregungen geben kann - wenn es schnittfest wird wie du es gemacht hast, warum nicht ? Gruß Werner
Hallo Carina Bei dem Aspik kommt es auf die Bloomzahl an die die Festigkeit bestimmt.Es gibt Aspikpulver in verschiedenen Stärken 130 / 200 / 240 Bloom und je nach Bloomzahl wird die Grammzugabe gewählt . In diesem Fall soll das Produkt schnittfest sein - also immer mit dem gleichen Aspikpulver arbeiten damit beim nächsten mal die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Gruß Werner
Hi Ritel Es freut mich dass es dir geschmeckt hat, es eignet sich gut für kalte Platten . Gruß Werner
Hallöchen Werner! Danke für Dein tolles Rezept. Ich habe es für eine Feier gemacht. Es hat allen super geschmeckt. LG Ritel
Hallo Janine Freut mich dass es dir gefällt es ist mehr oder weniger ein Rezept für eine kalte Platte. Natürlich kannst du auch Kochschinken nehmen. Ich habe ein Rezept mit Kochschinken und Spargel eingestellt : Suchfunktion : Spargel - Schinkenröllchen in Aspik Gruß Werner
Hallo, ich kann mich meiner Vorrednerin nicht anschließen, denn wie man sehen kann, sieht es nicht nur lecker aus, es schmeckte auch sehr lecker. Konnte gar nicht so schnell gucken, wie die weggefuttert waren. Werner danke für dieses Rezept, habe es gerade weiter empfohlen und das nächste mal lass ich mir mal ganz dünne Scheiben Kochschinken schneiden, ich denke das wird noch etwas herzhafter. VG Janine
Hallo ! Dieses Rezept habe ich schon vor einiger Zeit gemacht . Geschmeckt hat es aber keinem so wirklich. Ungenießbar war es aber auch nicht. Also Ausbaufähig. Liebe Grüße ! *Andrea*