Piraschki


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

russische Hackfleischtaschen frittiert

Durchschnittliche Bewertung: 4.46
 (28 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 30.04.2008 820 kcal



Zutaten

für
500 ml Milch, lauwarme
1 Pck. Hefe
2 Ei(er)
800 g Mehl
1 EL Pflanzenöl
500 g Hackfleisch, gemischt
100 ml Gemüsebrühe
1 große Zwiebel(n)
Salz und Pfeffer
Öl zum Frittieren

Nährwerte pro Portion

kcal
820
Eiweiß
34,85 g
Fett
30,43 g
Kohlenhydr.
99,79 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die aufgewärmte Milch in eine große Schüssel (5 l) gießen. Die Hefe mit den Fingern zerkleinern und ebenfalls in die Schüssel geben. Eier, Mehl und Pflanzenöl hinzugeben und alles mit dem Rührbesen (Knethaken) zu einem festen Teig rühren. Ben Backofen auf 50°C aufwärmen, ausschalten und die Teigschüssel mit einem Handtuch abgedeckt hineinstellen. Ca. halbe Stunde lang aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebel klein hacken und unter das Hackfleisch mischen. Die Gemüsebrühe hinzufügen und mit Salz und Pfeffer nach belieben würzen. Den Hefeteig aus der Schüssel nehmen und in zwei bis drei Teile aufteilen. Die einzelnen Portionen ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstehen. In die Mitte der Kreise ca. einen gehäuften Teelöffel (je nachdem, wie viel Fleisch gewünscht ist) von der Hackfleischmischung hineingeben und mit den Fingern den Teigrand zusammenpressen.

Die fertigen Teile in einer tiefen Pfanne (ein großer Topf tuts auch) im heißen Pflanzenöl frittieren. Sobald der Teig goldbraun gefärbt ist, herausnehmen. Piraschki schmecken warm und kalt.

Die Füllung kann nach Belieben gewechselt werden. Für Vegetarier kann man zum Beispiel eine Masse aus dem Kartoffelbrei vom Vortag mit frischen Champignons und ein wenig Salz und Pfeffer verwenden.

Tipp: Ich lege die Piraschki nach dem Frittieren erst einmal auf Küchentücher, damit diese das Fett aufsaugen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

MetalBiber

Ich liebe dieses Rezept. In die Hackfleisch Masse gebe ich noch etwas Knoblauch, Petersilie und Paprikapulver dazu. Wichtig ist, dass das Öl nicht zu heiß ist im Topf, damit das Hackfleisch auch durch wird. Als Beilage gibt es bei mir immer noch einen deftigen Gurkensalat mit Knoblauch. Einfach zum reinlegen! Fünf Sterne 🌟

12.08.2021 03:10
Antworten
Juliana-Spadi

ist eher ein Teig für tschebureki

31.05.2017 00:04
Antworten
elestar

Sorry,das nennt sich "Pirozhki", denn einzeln heißt es "Pirozhok" Lg

23.05.2017 11:33
Antworten
InaKri

Habe ich schon oft gemacht mein Lieblingsrezept gelingen auf Anhieb vielen Dank :-)

06.02.2017 15:09
Antworten
LinaBambini

Probiere dieses Rezept gerade aus und wollte fragen ob es da nicht eigentlich auch ein Dip oder irgendwas mit Schmand dazu gibt? Kenne dieses essen nur von meiner Ex Schwiegermutter und die hat immer einen weißen Dip dazu gemacht. Kann mir jemand sagen welcher das ist? Danke im voraus

04.12.2016 16:37
Antworten
MarYSol

Ich hatte Piraschki schon einmal in einem russischen Geschäft gegessen und wollte sie unbedingt mal selbst ausprobieren. hat super geklappt und war sehr lecker. Mein Freund meinte sogar: "schmeckt wie bei Oma" Danke für das tolle Rezept

15.08.2011 19:20
Antworten
rainer_d

Ich frag' mich halt immer, was ich mit dem Fett machen soll. Ich frittiere eigentlich nie irgendwas.

30.11.2009 00:37
Antworten
Dane80

Ich habe das Rezept heute ausprobiert! Viel Arbeit, aber es lohnt sich. Zusätzlich zur Hackvariante habe ich noch eine vegetarische Variante mit Kartoffelbrei mit gebräunten Zwiebeln und Petersilie gemacht!

01.02.2009 00:55
Antworten
grinsekatze83

Das hört sich sehr gut an. So habe ich die noch nicht gemacht. Wir machen den Teig immer aus 200g Créme Fraiche, 2 Eiern, 1 Eßl Zucker, 2 Eßl Öl, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Natron. Das wird verrührt und dann geben wir Mehl dazu bis der Teig nicht mehr klebt und ausgerollt werden kann. Nach der Füllung wird es in der Pfanne braun gebraten :-)

31.05.2008 09:24
Antworten
Roni84

Ja das geht natürlich auch. Durch Natron geht der Teig ja auch etwas auf. Mit dem Hefeteig wird das Ganze aber etwas lockerer. Ist aber schwieriger zu verarbeiten, denn der Teig klebt auch später noch. Mit viel Sonnenblumenöl an den Fingern und auf der Arbeitsplatte wirds allerdings machbar. Ich frittiere die Piraschki, damit die von allen Seiten gleich knusprig sind. Ist allerdings ne Menge Fett, deshalb müssen die schön abgetupft werden.

31.05.2008 09:49
Antworten