Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 30 Minuten
Das Fleisch in Wasser mit Suppengrün, Zwiebeln und Gewürzen in 2 - 3 Stunden leise weichkochen. Etwas abkühlen lassen. Das gekochte Fleisch grob würfeln, mit den gekochten Zwiebeln durch den Fleischwolf drehen. Aus dieser Masse unter Zugabe von der Kochbrühe einen geschmeidigen Teig herstellen. Pikant abschmecken.
In die Mitte jedes Eierkuchens ca. 2 EL Fleischfarce geben. Wie ein Päckchen falten (erst beide Längsseiten, dann oben und unten einschlagen). Diese Päckchen in heißem Butterschmalz knusprig ausbraten. Dazu schmeckt gemischter Salat.
Dieses Rezept ist von meiner Oma Ida, die immer viele davon machte und dann sagte: „Komm morgen wieder". Daher der Name.
Ich kenne das von meiner lettischen Oma und Uroma. Soll wohl die deutsche Übersetzung des lettischen Namens sein. Es wurde nicht immer extra zubereitet, sondern auch Reste vom Sonntagsbraten wohl ursprünglich mit in die Füllung verwendet. Leider habe ich selbst kein Rezept.
Hallo,http://www.chefkoch.de/rezepte/1039111208971788/Komm-morgen-wieder.html?portionen=2#comment-reply-box
ich mache inzwischen meistens nur noch ein Viertel des Rezepts,ist nicht so viel Arbeit.
Sehr lecker dazu sind übrigengs auch Preiselbeeren und ein Klecks Schmand!
LG Antje
Hallo,
bin dir sehr dankbar, dass du das Rezept gepostet hast. Meine Ma hat das auch immer gemacht und bei uns hieß es genauso. Wußte nur nie die genauen Zutaten. Vielen, vielen Dank. :-) Jetzt wird es wieder eine Generation weiter gereicht, denn meine Jungs lieben es.
LG Nadja
Hallo Antje, ich habe das Rezept auch von meiner Oma, fast genauso, nur viel weniger Fleisch und ohne Zwiebeln. Bei zwei Kilo Fleisch kannst Du, glaube ich, an die 50 oder sogar 100 Pfannkuchen fuellen????. Werde ich jetzt demnaechst direkt mal wieder machen, schon seit Jahren nicht mehr gemacht.LG. Anke
Kommentare
Ich kenne das von meiner lettischen Oma und Uroma. Soll wohl die deutsche Übersetzung des lettischen Namens sein. Es wurde nicht immer extra zubereitet, sondern auch Reste vom Sonntagsbraten wohl ursprünglich mit in die Füllung verwendet. Leider habe ich selbst kein Rezept.
Hallo,http://www.chefkoch.de/rezepte/1039111208971788/Komm-morgen-wieder.html?portionen=2#comment-reply-box ich mache inzwischen meistens nur noch ein Viertel des Rezepts,ist nicht so viel Arbeit. Sehr lecker dazu sind übrigengs auch Preiselbeeren und ein Klecks Schmand! LG Antje
Dankeschön, mein Mann schwärmt immer von diesem Essen aus seiner Kindheit. ich werde es mal testen :)
Hallo, bin dir sehr dankbar, dass du das Rezept gepostet hast. Meine Ma hat das auch immer gemacht und bei uns hieß es genauso. Wußte nur nie die genauen Zutaten. Vielen, vielen Dank. :-) Jetzt wird es wieder eine Generation weiter gereicht, denn meine Jungs lieben es. LG Nadja
Hallo Antje, ich habe das Rezept auch von meiner Oma, fast genauso, nur viel weniger Fleisch und ohne Zwiebeln. Bei zwei Kilo Fleisch kannst Du, glaube ich, an die 50 oder sogar 100 Pfannkuchen fuellen????. Werde ich jetzt demnaechst direkt mal wieder machen, schon seit Jahren nicht mehr gemacht.LG. Anke