Arbeitszeit ca. 1 Minute
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 46 Minuten
Die Dose (geschlossen!) mit 2 fingerbreit Wasser in den Schnellkochtopf legen. Aufkochen und 45 Min. köcheln lassen.
Die Dose ganz erkalten lassen, erst dann aufmachen. Dulce de leche in ein Marmeladenglas umfüllen.
Dulce de leche wird in Argentinien als Aufstrich gegessen zu Toasts, Brot, Waffeln, Crackers, Keksen, Muffins, Crêpes (Eierkuchen) oder als Füllung für Torten und Gebäcke, oder zu Flan (Eier-Milch-Dessert), Puddings, Eis.
Kommentare
Okay, schade.:/ Aber danke für die Antwort!:)
Hallo ihr Lieben:) wenn die Dose schob Offen ist dann kann man das nicht mehr karamellisieren? oder doch? 😬😅🙈
Nein, nicht nach dieser Methode im Schnellkochtopf.
Hallo, Dein Rezept kann etwas verwirren, wenn man sich nicht auskennt. Es ist egal wieviel Dosen man zu Dulce verarbeitet; optimal sind im Schnellkochtopf natürlich 4, und nicht vergessen vorher die Banderole abzumachen, damit sich kein Paper vor die Düse setzt. Habe auch immer mit dem Schnellkochtopf praktiziert und letzt, für die Oreschkis wieder mal eine Dose Dulce benötigt einfach in dem Topf, in dem ich die Frühstückseier kochte, ca. 30 Min. köcheln lassen. Heureka es hat funktioniert :o)) LG HeSt
Super lecker. Man kann es auch mit einfachen Kondenzmilch + Zucker oder gezuckerte Kondezmilch machen. LG Delicatino-mate-tee
Also ich kenne die Creme auch, und am besten schmeckt sie uns als Waffeln-Aufstrich!!! Einfach lecker!!! LG Renia
Danke Susuko, schmeckt wirklich superlecker, egal ob aufs Brot, in Muffins oder sogar im Kaffee. LG Alexandra
Dazu braucht man aber keinen Schnellkochtopf und ich kenne das als ein typisch russisches Rezept. Einfach die Dose 1,5-2 Stunden in einem ganz normalem Kochtopf kochen (das Wasser muss dabei die Dose vollständig bedecken) und schon hat man eine ganz leckere Masse Milchkaramell. Wenn man sich dann auch noch einen Laden mit russischen Spezialitäten begibt und dort fertige Tortenwaffeln kauft, das Milchkaramell mit 150g Butter (pro Dose Kondensmilch) vermischt, evtl. klein gehackte Walnüsse dazugibt (muss nicht unbedingt sein), auch evtl. etwas Glasur herstellt (1/4 Glas Wasser + 2 EL Kakaopulver + 1/2 Glas Zucker bis zu 5 min kochen, dann 1,5 TL Butter und noch ein paar Minuten kochen; muss aber auch nicht unbedingt sein), dann kann man die Waffeln mit dem Milchkaramell bestreichen, die oberste Waffel mit der Glasur, es ca. 3 Stunden stehen lässt und dann noch für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellt, hat man ganz schnell eine leckere, typisch russische Torte gezaubert.
In einem normalen Kochtopf kann es aber passieren, dass die Dose explodiert, weil sich durch die Hitze ein Überdruck darin bildet! Mit der Verwendung eines Schnellkochtopfes lässt sich dieses Risiko ausschließen.
Ich kenne das russische Rezept ebenso. Es wird ohne den Schnelltopf praktiziert und funktioniert wunderbar. Übrigens kann man das gekochte "Sguschenka" auch so im russischen Laden kaufen, die Dose ist dann nicht blau sondern braun.