Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel geben. Ei, 1 Prise Salz, Hefe und Zucker dazu. Die Milch und das Fett erwärmen und unter ständigem Rühren in die Schüssel geben. Am besten geht es mit der Küchenmaschine. Den Teig kneten, bis er nicht mehr an den Fingern kleben bleibt. Falls zu weich, etwas Mehl dazugeben.
Den Teig an einem warmen Ort mit einem Tuch abgedeckt, ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dann jeweils ca. 100 g abnehmen, zu einer Kugel rollen und auf der Arbeitsfläche noch einmal mit der hohlen Hand rollen. Dadurch wird die Unterseite der Kugel gerade. Auf eine bemehlte Fläche legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals bei warmer Temperatur 10 Minuten gehen lassen (Vorsicht, keinen Luftzug an Teig kommen lassen!).
In einer Pfanne oder einem breiten niedrigen Topf mit gut schließendem Deckel den Boden leicht mit Wasser bedecken. Ca. 1/2 EL Butter und 1/2 TL Salz hineingeben. Erwärmen, aber nicht kochen! Die Dampfnudeln mit reichlich Abstand (bei einer Pfanne von 24 cm passen 5 hinein) in die Pfanne legen, die Hitze der Platte auf die Hälfte zurückdrehen und den Deckel auflegen. Solange drin lassen, bis in der Pfanne Zischgeräusche zu hören sind. Nun die Pfanne etwas hin und her schieben, damit das Wasser am Deckel ablaufen kann. Den Deckel mit einem schnellen Ruck abheben, es sollte kein Wasser auf die Dampfnudeln tropfen, sonst bekommen sie Dellen. Die Dampfnudeln herausnehmen und auf Küchenpapier leicht auskühlen lassen.
Passen sehr gut zu Kartoffelsuppe oder danach, dazu Vanillesoße, Apfelmus oder Weinschaumsoße servieren. Sie schmecken aber auch einfach nur so.
Anzeige
Kommentare
heute ausprobiert und die sind super lecker geworden.
Hallo Heute gab es deine Dampfnudel, sie ist einfach und war lecker Sie ging ganz schön auf in der Pfanne, hätte ich nicht gedacht ☺ Danke für das Rezept Liebe Grüße yatasgirl
leider nicht so gut wie ich es mi® erhofft habe schmeckt total nach Hefe
Hallo, es gibt nicht viel zu schreiben, bis auf große Klasse! Danke für das Rezept Lg krollock
Superlecker! Der Teig ist mir bisher immer gelungen und die Dampfnudeln schmecken einfach tatsächlich wie früher... Allerdings gebe ich in die Pfanne kein Wasser sondern Milch (mit etwas Zucker und Salz). Dazu gab es beim letzten Mal ein selbstgemachtes Zwetschgenkompott und eine Vanillesoße - Bilder sind unterwegs! Lg Princesse
Hallo, ich bin eine Anfängerin und wollte fragen ob es so wichtig ist eine Küchenmaschine zu haben??Und was bedeutet Flüssig lauwarme Butter? Soll die Butter komplett also flüssig sein? Wird dann der Teig nicht zu flüssig? Und dann mit dem in der Pfanne soll die Pfanne warm sein? Und dann nur auf kleinster Hitze weiter brutzeln?
Hallo! Also da ist so.... die Küchenmaschine ist schon besser, da man den Teig einfacher kneten lassen kann. Aber Du kannst natürlich das Handrührgerät nehmen und den Teig mit der Hand weiterkneten. Die Butter stelle ich in den Mikro und lasse sie lauwarm werden, dabei verflüssigt sie sich dann automatisch. Sie darf nur nicht heiß sein, da der Teig sonst nichts wird. Durch das Mehl wird der Teig ja dann fester. Die Pfanne wird ja erwärmt, und das Wasser und die Butter mit warm gemacht. Dann die Dampfnudeln einsetzen und weiter verfahren. Gutes Gelingen wünsche ich. Probiers einfach aus! LG, Kirstin
Jetzt habe ich es endlich geschafft, die Dampfnudeln auszuprobieren. Hat alles super geklappt und haben auch super geschmeckt. Vor allem wie die aufgegangen sind in der Pfanne! Ist schon beeindruckend! Aber das nächste Mal werde ich glaube ich Zucker statt Salz in die Bratflüssigkeit tun, um eine süße Kruste zu den "süßen" Dampfnudeln zu bekommen. Habe auch etwas Milch zum Wasser gegeben. Und noch eine Frage: Wie lange dauert es bei Dir, bis es Zischgeräusche gibt? Ich habe nichts zischen gehört, und habe sie nach ca. 10-15min rausgeholt.
Hallo! Schön, das alles gut geklappt hat. Also ich brauch auch so ca. 12 min. bis sie fertig sind. Ich hör auch nicht immer die Zischgeräusche, es kommt wahrscheinlich auch auf die Pfanne. Wenn es eine beschichtete Pfanne ist, dann zischt es nicht so, wie bei einer Eisenpfanne. Viele Grüße Kirstin
Endlich mal ein Rezept mit genauen Angaben, was Zutatenmengen, Zubereitung und Herdeinstellungen betrifft!!!!