Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Hirse in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser heiß abspülen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
4 Esslöffel von dem Öl bzw. der Margarine in einen Topf geben und erhitzen. Anschließend die Zwiebelwürfel darin glasig werden lassen, die Hirse hinzugeben und kurz anbraten. Dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Hirse zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten bissfest garen. Anschließend leicht salzen.
In der Zwischenzeit die Butterrübchen waschen und putzen, aber nicht schälen. Danach in kleine Würfel schneiden und diese in wenig Salzwasser in etwa 10-15 Minuten knackig andünsten.
Die restlichen 2 EL Öl oder Margarine ebenfalls in einem Topf schmelzen. Die Rübenwürfel darin leicht anbraten, dabei salzen und pfeffern. Die Rübchen anschließend zu der Hirse in den Topf geben und untermischen.
Die 6 EL Margarine erwärmen und den Zitronensaft mit einem Schneebesen kräftig unterschlagen. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen und über das Hirsotto gießen. Mit gehackter frischer Petersilie überstreuen und servieren.
Hallo,
dem Kommentar von Mumilein ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, so wird alles in einem Topf perfekt. Man kann auch die Margarine am Ende zum Verfeinern direkt ins Hirsotto geben (ich würde sie allerdings etwas sparsamer anwenden als angegeben). Jedenfalls war es sehr lecker und ist unbedingt weiterzuempfehlen.
Danke fürs Einstellen!
Habe das Rezept heute nachgekocht und die Tipps von Mumilein berücksichtigt, die mir sehr hilfreich waren.
Den zitronigen Geschmack fanden wir sehr lecker.
Schade das die Mengenangaben im Rezept eher verwirren, trotzdem 4 Sterne, da der Geschmack überzeugt.
Gruß Monika56
Hallo,
schönes Rezept. Mal ein etwas anderes Risotto. Der leicht süßliche Geschmack des Hirsekorns passt sehr gut zum etwas bitteren Note der Butterrübchen.
Ich habe 250 g Hirse und etwa 750 ml bis 1 l Gemüsebrühe verarbeitet und würde sagen, dass es für 3 Personen als Hauptgang gut reicht - als Beilage bestimmt genug für 4 Personen.
Ich habe wegen gleicher Garzeit einfach die Rübchen mit der Zwiebel angeschwitzt und mit Hirse und Brühe angegossen. Kann man ruhig zusammen kochen. Spart Geschirr und Zeit. Die Rübchen dementsprechend klein geschnitten (ca. 1 cm Würfelchen).
Zusätzliches Fett am Schluss hab ich mir gespart und statt nur Zitronensaft, sowohl ein wenig Saft als auch Abrieb der Zitronenschale genommen. Wird dann nicht so sauer, aber super zitronig.
Kommentare
Ein schnelles und sehr schmackhaftes Gericht! Danke!
Hallo, dem Kommentar von Mumilein ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, so wird alles in einem Topf perfekt. Man kann auch die Margarine am Ende zum Verfeinern direkt ins Hirsotto geben (ich würde sie allerdings etwas sparsamer anwenden als angegeben). Jedenfalls war es sehr lecker und ist unbedingt weiterzuempfehlen. Danke fürs Einstellen!
Habe das Rezept heute nachgekocht und die Tipps von Mumilein berücksichtigt, die mir sehr hilfreich waren. Den zitronigen Geschmack fanden wir sehr lecker. Schade das die Mengenangaben im Rezept eher verwirren, trotzdem 4 Sterne, da der Geschmack überzeugt. Gruß Monika56
Hallo, schönes Rezept. Mal ein etwas anderes Risotto. Der leicht süßliche Geschmack des Hirsekorns passt sehr gut zum etwas bitteren Note der Butterrübchen. Ich habe 250 g Hirse und etwa 750 ml bis 1 l Gemüsebrühe verarbeitet und würde sagen, dass es für 3 Personen als Hauptgang gut reicht - als Beilage bestimmt genug für 4 Personen. Ich habe wegen gleicher Garzeit einfach die Rübchen mit der Zwiebel angeschwitzt und mit Hirse und Brühe angegossen. Kann man ruhig zusammen kochen. Spart Geschirr und Zeit. Die Rübchen dementsprechend klein geschnitten (ca. 1 cm Würfelchen). Zusätzliches Fett am Schluss hab ich mir gespart und statt nur Zitronensaft, sowohl ein wenig Saft als auch Abrieb der Zitronenschale genommen. Wird dann nicht so sauer, aber super zitronig.
Mensch das stimmt, soll heissen 2 Tassen, sorry
da stimmt etwas mit der Mengenangabe nicht - oder was soll "2 Hirse" bedeuten?