Zutaten
für1 | Huhn (Suppenhuhn), TK |
5 dicke | Möhre(n) |
2 | Petersilienwurzel(n) |
1 | Knollensellerie |
2 m.-große | Zwiebel(n) |
1 Bund | Petersilie |
1 Zweig/e | Liebstöckel oder 1,5 TL getrockneter |
1 TL | Pfeffer - Körner, bunt |
Salz | |
1 | Knoblauchzehe(n) |
1 | Kohlrabi |
½ | Blumenkohl |
Muskat | |
n. B. | Wasser |
Nährwerte pro Portion
kcal
887Eiweiß
63,31 gFett
62,00 gKohlenhydr.
19,56 gZubereitung
Das Suppenhuhn auftauen, zerlegen (Brust, Flügel, Beine, Rücken, insgesamt 8 Stücke kommen so raus). Eventuell Haut abziehen. Die Teile unter fließendem Wasser waschen und trocken tupfen.
Zwiebel, Knoblauch schälen und im Ganzen belassen, beide nur zur Hälfte einschneiden. Möhren, Wurzeln, Sellerie und Kohlrabi putzen. Möhren und Wurzeln in Stifte, Sellerie und Kohlrabi in Würfel schneiden. Blumenkohl in nicht zu kleine Röschen schneiden. Petersilie und Liebstöckel waschen, trockenschütteln und fein wiegen (hacken).
Das Huhn in einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Salz, Muskat, und die bunten Pfefferkörner dazugeben und das Ganze zum Kochen bringen. Wenn die Suppe aufgekocht ist, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme halb zugedeckt leise köcheln lassen, bis das Fleisch vom Knochen fällt (ca. 1 Stunde). Nach etwa 35 Minuten Kochzeit das Gemüse dazugeben und weiter auf kleiner Flamme kochen, bis alles weich ist.
Nun nehmen wir das Huhn mit einer Fleischgabel aus der Suppe und lösen das Fleisch vom Knochen. Danach kann man das Fleisch entweder in die Suppe wieder zurückgeben, oder auf einen Fleischteller anrichten und separat zur Suppe reichen. Wenn die Suppe nicht würzig genug ist, etwas nachwürzen. Ich persönlich gebe auch etwas Chili dazu, ich mag es etwas kräftiger.
Als Einlage kann man Fadennudeln, Reis oder auch Grießklöße dazugeben.
Zwiebel, Knoblauch schälen und im Ganzen belassen, beide nur zur Hälfte einschneiden. Möhren, Wurzeln, Sellerie und Kohlrabi putzen. Möhren und Wurzeln in Stifte, Sellerie und Kohlrabi in Würfel schneiden. Blumenkohl in nicht zu kleine Röschen schneiden. Petersilie und Liebstöckel waschen, trockenschütteln und fein wiegen (hacken).
Das Huhn in einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Salz, Muskat, und die bunten Pfefferkörner dazugeben und das Ganze zum Kochen bringen. Wenn die Suppe aufgekocht ist, Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme halb zugedeckt leise köcheln lassen, bis das Fleisch vom Knochen fällt (ca. 1 Stunde). Nach etwa 35 Minuten Kochzeit das Gemüse dazugeben und weiter auf kleiner Flamme kochen, bis alles weich ist.
Nun nehmen wir das Huhn mit einer Fleischgabel aus der Suppe und lösen das Fleisch vom Knochen. Danach kann man das Fleisch entweder in die Suppe wieder zurückgeben, oder auf einen Fleischteller anrichten und separat zur Suppe reichen. Wenn die Suppe nicht würzig genug ist, etwas nachwürzen. Ich persönlich gebe auch etwas Chili dazu, ich mag es etwas kräftiger.
Als Einlage kann man Fadennudeln, Reis oder auch Grießklöße dazugeben.
Kommentare
Hallo, ich habe meine Suppe genau so begonnen und dann erst hier reingeschaut und festgestellt dass es das Rezept ist wie ich es auch frei Schnauze gemacht hätte, da wusste ich dass es gut wird ! Vielen Dank, einfach ist doch immer wieder das BESTE Gruß Ritschi P.S. Der Schwabe sagt nicht umsonst ,, a gscheite Supp hat noch keim Dummen gschadet,,!
Einfach super lecker!
Tolles Rezept👍👍👍 total einfache Zubereitung, gibt einen ganz intensiven Geschmack und hat heute meine arme Frau von einer fiesen Erkältung geheilt.😊😊😊 Glatte fünf Sterne! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Es freut mich sehr, dass euch die Suppe gut geschmeckt hat und ich dazu beitragen durfte, eine Erkältung damit zu heilen :-) Danke für die 5 Sterne ;-)
Ja die kommen dann raus. Ich richte Fleisch und Gemüse auf einem ovalen Servierteller an, dann kann jeder für sich etwas rausnehmen. Ich lege die Zwiebel und Knoblauch an den Rand. Es gibt tatsächlich immer wieder jemanden, der die Teile mag :-)
Hallo, hab sie gestern nachgekocht,perfekt. Hat wunderbar geschmeckt. Wobei ich ja nur Hühnerbrust mit Haut und Knochen nehmen. lg backhefe
Hallo Backhefe, ich nehme manchmal auch nur Hühnerbrust mit Haut und Knochen... jetzt kommt wieder die Suppenzeit (Herbst/Winter)... da kann man die SUppe echt gut machen... freut mich echt, dass sie euch so gut geschmeckt hat... LG Anni
ähhhhhhhhm sorry meinte natürlich Hallo Anni
Hallo Angelika Superlecker war diese Suppe, wobei ich gestehen muß, das ich kein Liebstöckel zur Hand hatte. lG ulkig
Hallo, geschmacklich in dieser Kombination sehr lecker auch mit den Gewürzen. Habe leider nur Liebstöckelpulver bekommen, ging aber auch. Bald gibt's ja wieder frische Stängel ! Da mir das Knochen suchen in der Suppe etwas heikel erschien, hab' ich das Huhn einzeln gekocht und das Gemüse hinterher separat in die Hühnerbrühe gegeben. LG, Angelika