Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 40 Minuten
Die Johannisbeeren von den Stielen streifen, mit dem Zucker und dem Glucosesirup aufsetzen und einmal aufkochen lassen. Passieren und das Mus mit der Creme double mischen. In der Eismaschine gefrieren lassen.
Die Guaven zerkleinern und mit dem Zucker und dem Wasser aussetzen, einmal aufkochen lassen, aufmixen und passieren.
Die Gelatine einweichen und mit etwas warmem Wasser auflösen. Zu dem Guavenmus geben. Die Sahne steif schlagen und unter die Fruchtmasse heben.
Passende Formen mit Folie auslegen, die Masse einfüllen und ab in den Tiefkühler!
Das Weißbrot in Würfel schneiden. Die Kirschen entkernen und vierteln - einige Pinienkerne zugeben und alles vermengen und in Formen füllen.
Aus Sahne, Eiern, Zucker und Vanillezucker eine Royal mischen und über die Brotmasse löffeln. Im Wasserbad bei ca. 190°C backen, bis die Masse fest ist.
Die Aprikosen häuten und zerteilen, zusammen mit Limettensaft und Puderzucker mixen.
Anrichten:
Die Puddings aus den Formen stürzen und auf Teller setzen, vom Parfait 1-2 Scheiben abschneiden und dazu setzen, etwas Coulis auf die Teller geben und eine Nocke vom Sorbet anlegen. Evtl. mit etwas Kräutern dekorieren.
Anzeige
Kommentare
Griaß euch & griaß di gwexhauskoch! Habe leider nur das Guaven-Parfait ausprobiert! Freunde aus Ecuador haben maronifarbenes Guavenmus mitgebracht (es war bereits mit etwas Rohrzucker eingekocht). In der Phase der Ahnungslosigkeit, was ich damit machen soll, habe ich dann dieses Rezept gefunden. Also nur noch Gelatine und Schlagobers, war im Handumdrehen im Gefrierschrank. Das Ergebnis war natürlich nicht so hell wie deines (das Mus war ja von vornherein dunkel), aber Konsistenz und Geschmack waren ausgezeichnet, wir haben es mit Marillenspiegel genossen. ***** Leider also auch keine Gesamtbewertung, die ganze Komposition klingt aber absolut delikat. Danke & servas
Hi, a) das Johannisbeeren-Sorbet hab ich 1:1 nachgemacht und es hat 5 Sterne verdient. b) da hier die letzte Guave nach den Erzählungen älterer Mitbürger etwa 1993 gesehen wurde bin ich auf Guavensaft statt -mus ausgewichen. Leider gab es in der Tiefkühlung dann eine Phasentrennung im Parfait, so dass ich es nochmals auftauen und dann in Eismaschine gefrieren ließ. c) Hab ich noch nicht gemacht. Eine Gesamtbewertung kann ich so natürlich nicht abgeben. LG ernan