Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die fein geschnittenen Schalotten zusammen mit den Anissamen in etwas Öl anziehen lassen, mit dem Essig ablöschen und diesen reduzieren, den fein geschnittenen Fenchel zugeben und mit dem Fond aufgießen. Gut weich köcheln lassen, intensiv mixen. Die Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und nochmal etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren mit dem Stabmixer gut Luft einmixen.
Das Toastbrot in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, entrinden und kräftig flach walzen (Nudelholz). Etwas Ziegenfrischkäse auf jede zweite Scheibe geben, mit Chili aus der Mühle würzen, jeweils mit einer Scheibe Brot abdecken und nochmal gut anwalzen. Die Kanten glatt beschneiden und die Panini in etwas Öl knusprig braten.
Anrichten:
Die gut aufgeschäumte Suppe in vorgewärmte Teller geben, jeweils 1 - 2 Panini zugeben und mit einigen Perillablättern und -blüten dekorieren.
Diese Suppe ist ein Gedicht! Ich behaupte mal, dass sogar Fenchelkritiker die gerne mögen würden :)
Da wir nicht so die Ziegenkäsefans sind, machen wir allerdings immer käsefreie Croutons dazu. Statt Reisessig verwenden wir den 0815 Essig, den wir eh immer haben.
Hallo,
leider was das Süppchen nicht unser Geschmack. Wir fanden sie auch zu fad. Ich würde nächstes Mal vielleicht Zitrone statt Reisessig nehmen, um mehr Aroma zu erzeugen. Die Paninis haben sich mit Öl vollgesogen und schmeckten und rochen dementsprechend. Nächstes Mal würde ich vielleicht Butter oder Butterschmalz zum Braten verwenden oder stat Paninis gegrillte Hähnchenspieße mariniert mit Chili und Zitronensaft. Schade...
LG
Kara
Neue Lieblingssuppe
Wir hatten eine Fenchelknolle, was also damit anstellen. Dann dieses Rezept ausprobiert und schon hatten wir eine neue Lieblingssuppe. Musste am nächsten Tag gleich nochmal gekocht werden.
Als Beilage geht auch Flammkuchen hervorragend.
Ich war leider nicht so begeistert, ich fand die Suppe etwas fade ... habe noch versucht mit Gewürzen aufzupeppen und auch noch etwas Ziegenkäse in die Suppe zu rühren aber es hat mich leider nicht überzeugt.
GLG Kathi
Sehr sehr leckeres Süppchen! Vielen Dank für das tolle Rezept, auch meinem Schatz hat es sehr gut geschmeckt.
Die getoasteten Brote passen sehr gut zur Suppe, habe alles genau nach Rezept gekocht. Chili hat auch sehr gut dazu gepasst.
Eine tolle Kombination, richtig schön intensiv-würzig. Auf die Perilla-Blüten musste ich auch verzichten, aber wir haben nichts vermisst.
Vielen Dank für einen gelungenen Auftakt zum Weihnachtsmenü sagt
rianni
Super-Rezept! Ich habe das Süppchen im Rahmen eines Menüs gemacht und auch die Fenchel-Gegner-Fraktion überzeugen können. Leichte Abwandlung: Weil ich ein mildes Süppchen haben wollte, habe ich Chili weggelassen und mit weißem Port verfeinert, außerdem die Crostini mit mariniertem Ziegenkäse mit Kräutern zubereitet.
Komisch, dass hier noch gar nicht kommentiert wurde. Das Rezept ist inzwischen zu einem meiner Lieblingsrezepte geworden. Wirklich eine ganz fantastische Idee. Wo bekommt man denn diese Blüten her? Ich habe irgendwo gelesen dass es geschmacklich leicht minzig ist, ist das richtig?
Ansonsten haben wir die Paninis etwas abgewandelt. Die Suppe enthält ja schon Chili, so dass wir als Kontrast Honig und Thymian zu dem Ziegenfrischkäse gegeben haben. Das macht sich auch sehr gut.
Vielen Dank nochmal für das tolle Rezept.
Kommentare
Diese Suppe ist ein Gedicht! Ich behaupte mal, dass sogar Fenchelkritiker die gerne mögen würden :) Da wir nicht so die Ziegenkäsefans sind, machen wir allerdings immer käsefreie Croutons dazu. Statt Reisessig verwenden wir den 0815 Essig, den wir eh immer haben.
Hallo, leider was das Süppchen nicht unser Geschmack. Wir fanden sie auch zu fad. Ich würde nächstes Mal vielleicht Zitrone statt Reisessig nehmen, um mehr Aroma zu erzeugen. Die Paninis haben sich mit Öl vollgesogen und schmeckten und rochen dementsprechend. Nächstes Mal würde ich vielleicht Butter oder Butterschmalz zum Braten verwenden oder stat Paninis gegrillte Hähnchenspieße mariniert mit Chili und Zitronensaft. Schade... LG Kara
Neue Lieblingssuppe Wir hatten eine Fenchelknolle, was also damit anstellen. Dann dieses Rezept ausprobiert und schon hatten wir eine neue Lieblingssuppe. Musste am nächsten Tag gleich nochmal gekocht werden. Als Beilage geht auch Flammkuchen hervorragend.
Ich war leider nicht so begeistert, ich fand die Suppe etwas fade ... habe noch versucht mit Gewürzen aufzupeppen und auch noch etwas Ziegenkäse in die Suppe zu rühren aber es hat mich leider nicht überzeugt. GLG Kathi
Ich habe die Suppe nachgekocht. Mir persönlich hat das säuerliche des Essigs nicht so behagt. Gruss Invisiblepinkunicorn
Sehr sehr leckeres Süppchen! Vielen Dank für das tolle Rezept, auch meinem Schatz hat es sehr gut geschmeckt. Die getoasteten Brote passen sehr gut zur Suppe, habe alles genau nach Rezept gekocht. Chili hat auch sehr gut dazu gepasst.
Eine tolle Kombination, richtig schön intensiv-würzig. Auf die Perilla-Blüten musste ich auch verzichten, aber wir haben nichts vermisst. Vielen Dank für einen gelungenen Auftakt zum Weihnachtsmenü sagt rianni
Super-Rezept! Ich habe das Süppchen im Rahmen eines Menüs gemacht und auch die Fenchel-Gegner-Fraktion überzeugen können. Leichte Abwandlung: Weil ich ein mildes Süppchen haben wollte, habe ich Chili weggelassen und mit weißem Port verfeinert, außerdem die Crostini mit mariniertem Ziegenkäse mit Kräutern zubereitet.
Komisch, dass hier noch gar nicht kommentiert wurde. Das Rezept ist inzwischen zu einem meiner Lieblingsrezepte geworden. Wirklich eine ganz fantastische Idee. Wo bekommt man denn diese Blüten her? Ich habe irgendwo gelesen dass es geschmacklich leicht minzig ist, ist das richtig? Ansonsten haben wir die Paninis etwas abgewandelt. Die Suppe enthält ja schon Chili, so dass wir als Kontrast Honig und Thymian zu dem Ziegenfrischkäse gegeben haben. Das macht sich auch sehr gut. Vielen Dank nochmal für das tolle Rezept.
Perilla bekommt man mittlerweile auch als Kräutertöpfchen, aber eben nicht das ganze Jahr über. Ich habe Perilla auf meinem Acker.