Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dann durch einen Fleischwolf mit einem Aufsatz für Spritzgebäck drehen und beliebige Plätzchen herstellen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C auf der zweiten Schiene von unten ca. 10 - 15 Min. backen.
Tipp: Alle Zutaten sollten bei der Zubereitung die gleiche Temperatur haben. Ich habe bisher kein besseres Rezept für Spritzgebäck finden können, diese Kekse sind wirklich die leckersten.
War mein erstes Spritzgebäck, absolut idiotensicheres Rezept würde ich sagen :) Ich habe Butter statt der Margarine genommen. Sie sind soooo lecker, und schnell gemacht! 5 Sterne!!!
Wenn nix anderes im Rezept steht, gilt die Temperaturangabe für Ober-/Unterhitze. Und das ist nicht entweder Ober- oder Unterhitze, sondern Ober- UND Unterhitze. Du kannst auch mit Umluft backen, wenn du 2 bis 3 Bleche gleichzeitig backen willst. Bei Umluft musst du aber die Temperatur reduzieren auf 150 bis höchstens 160 Grad.
Die Videos hier sind nur allgemeine Anregungen und gehören nicht zum Rezept! Maßgeblich ist immer nur das, was im Rezept steht. Und wenn im Rezept 500 g Mehl steht, musst du natürlich auch 500 g Mehl nehmen und nicht nur 250 g, sonst kann das nicht funktionieren.
Hallo,
am Wochenende haben wir spontan Plätzchen gebacken und uns dafür dieses Rezept ausgesucht. Leider besitzen wir keinen Fleischwolf und haben versucht den Teig durch eine normale Gebäckpresse zu pressen. Das hat leider nicht geklappt, da der Teig dafür zu fest war. Daher haben wir ihn einfach ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen. Das hat auch wunderbar funktioniert und das Ergebnis schmeckt wirklich richtig gut.
Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße
Froeschlein
Hallo,
es freut mich, dass es euch trotzdem geschmeckt hat. Ich hatte dieses Problem am Anfang auch, der Teig ist wirklich viel zu fest für eine Gebäckpresse. Jetzt habe ich Oma´s 100 Jahre alten (großen und schweren) Fleischwolf und damit klappt es super und geht auch richtig schnell.
Viele Grüße
Dani
Ich muss mich anschließen.
Habe insgesamt 10 Bleche gebacken und es an all meine Freunde und der Familie vertreilt und alle waren begeistert von den Keksen.
Der Teig ist super einfach herzustellen. Ich empfehle jedoch, dass wenn der Teig eine Stunde im Kühlschrank geruht hat, ihn ca 15 Minuten bei Raumtemperatur noch einmal stehen zu lassen. So kann er wesentlich besser verarbeitet werden.
Vielen lieben Dank!
Anki
10 Jahre später bin ich auf dieses Rezept gestoßen, weil bei bei dem Rezept meiner Großmutter als Backangabe stand "bei guter Hitze backen"... Danke also für die Backangabe hier.
Bei der Zubereitung von meinem Rezept wird der Teig ohne Kühlschrankruhe direkt durch die Presse gedrückt. Bevor die Plätzchen gebacken werden, liegen sie ca. 1 Stunde auf dem Blech ohne Kühlung. Vielleicht lässt sich dieser Teig so auch besser verarbeiten.
Ein Spritzgebäckteig sollte vorher immer kühlen ,da der teig sich dann besser durch den Fleischwolf laufen lässt :-)Ich lasse meinen Teig sogar einen Tag im Kühlschrank,damit sich das Aroma ganz entfalten kann :-)
Kommentare
War mein erstes Spritzgebäck, absolut idiotensicheres Rezept würde ich sagen :) Ich habe Butter statt der Margarine genommen. Sie sind soooo lecker, und schnell gemacht! 5 Sterne!!!
Hallo, kann mir jemand sagen welche Backofen Einstellung ich nehmen soll ? Oberhitze , Unterhitze ,Umluft , usw LG.Kay
Wenn nix anderes im Rezept steht, gilt die Temperaturangabe für Ober-/Unterhitze. Und das ist nicht entweder Ober- oder Unterhitze, sondern Ober- UND Unterhitze. Du kannst auch mit Umluft backen, wenn du 2 bis 3 Bleche gleichzeitig backen willst. Bei Umluft musst du aber die Temperatur reduzieren auf 150 bis höchstens 160 Grad.
DANKE
Die Videos hier sind nur allgemeine Anregungen und gehören nicht zum Rezept! Maßgeblich ist immer nur das, was im Rezept steht. Und wenn im Rezept 500 g Mehl steht, musst du natürlich auch 500 g Mehl nehmen und nicht nur 250 g, sonst kann das nicht funktionieren.
Hallo, am Wochenende haben wir spontan Plätzchen gebacken und uns dafür dieses Rezept ausgesucht. Leider besitzen wir keinen Fleischwolf und haben versucht den Teig durch eine normale Gebäckpresse zu pressen. Das hat leider nicht geklappt, da der Teig dafür zu fest war. Daher haben wir ihn einfach ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen. Das hat auch wunderbar funktioniert und das Ergebnis schmeckt wirklich richtig gut. Vielen Dank für das Rezept! Liebe Grüße Froeschlein
Hallo, es freut mich, dass es euch trotzdem geschmeckt hat. Ich hatte dieses Problem am Anfang auch, der Teig ist wirklich viel zu fest für eine Gebäckpresse. Jetzt habe ich Oma´s 100 Jahre alten (großen und schweren) Fleischwolf und damit klappt es super und geht auch richtig schnell. Viele Grüße Dani
Ich muss mich anschließen. Habe insgesamt 10 Bleche gebacken und es an all meine Freunde und der Familie vertreilt und alle waren begeistert von den Keksen. Der Teig ist super einfach herzustellen. Ich empfehle jedoch, dass wenn der Teig eine Stunde im Kühlschrank geruht hat, ihn ca 15 Minuten bei Raumtemperatur noch einmal stehen zu lassen. So kann er wesentlich besser verarbeitet werden. Vielen lieben Dank! Anki
10 Jahre später bin ich auf dieses Rezept gestoßen, weil bei bei dem Rezept meiner Großmutter als Backangabe stand "bei guter Hitze backen"... Danke also für die Backangabe hier. Bei der Zubereitung von meinem Rezept wird der Teig ohne Kühlschrankruhe direkt durch die Presse gedrückt. Bevor die Plätzchen gebacken werden, liegen sie ca. 1 Stunde auf dem Blech ohne Kühlung. Vielleicht lässt sich dieser Teig so auch besser verarbeiten.
Ein Spritzgebäckteig sollte vorher immer kühlen ,da der teig sich dann besser durch den Fleischwolf laufen lässt :-)Ich lasse meinen Teig sogar einen Tag im Kühlschrank,damit sich das Aroma ganz entfalten kann :-)