Wildschweinrücken mit Holunderbeersoße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.4
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. pfiffig 04.04.2008



Zutaten

für
1 kg Wildschweinrücken, ausgelöster
Salz und Pfeffer
1 TL Butterschmalz
¼ Liter Wildfond
100 ml Saft (Holunderbeersaft), ungesüßt
n. B. Mehlbutter
n. B. Piment
n. B. Wacholderbeere(n)
n. B. Worcestersauce

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Wildschweinrückenfilets parieren und mit den Gewürzen, die vorher frisch im Mörser zerrieben wurden, einreiben.

Auf mittlerer Flamme in dem Butterschmalz von allen Seiten anbraten, auf einen Teller legen und danach für 20 Min. bei 120 °C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen geben.

Den Bratensatz mit dem Wildfond ablöschen, Holundersaft zugeben und etwas reduzieren lassen. Mit der Mehlbutter abbinden und evtl. noch mit etwas Worcestersauce, Salz und Pfeffer abschmecken.

Dazu passen ausgezeichnet Schupfnudeln und hausgemachtes Rotkraut.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

thekla54

Prima Rezept, schnell gemacht und lecker. Da ich keinen Holundersaft pur bekommen habe, nahm ich Holundersaft mit Apfel. War auch gut. LG thekla54

27.10.2013 13:55
Antworten
Monika

Ich meinte natürlich, den Rücken am Knochen gebraten - sorry -

22.12.2008 07:02
Antworten
Monika

Hallo Regine, ich habe die Erfahrung gemacht, das die Rückenfilets saftiger bleiben, wenn sie ausgelöst werden und nach dieser "sanften" Methode gegart werden. Der Rücken am Stück gebraten, war mir meistens zu trocken. Aber versuche es nach deinem Geschmack. Aus den Knochen ziehe ich mir meinen Wildfond. In Scheiben schneide ich den Rücken erst, wenn er angerichtet wird. Mit dem parieren meine ich, das auch die Silberhäutchen auf der Oberseite entfernt werden sollten. Ich wünsche dir gutes Gelingen und genussreiches Schlemmen. Monika

22.12.2008 07:00
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Monika, nachdem ich seit ein paar Tagen ein junges Wildschwein in der Truhe habe, bin ich auf Rezeptsuche. Die Idee mit der Holundersauce gefällt mir. Ich habe aber eine Frage zum Schweinerücken: Du löst ihn aus und schneidest ihn dann in Scheiben? Was muss da noch pariert werden? Wäre es nicht besser, den Rücken am Stück zu braten und dann erst in Scheiben zu schneiden? Ich kann mir vorstellen, dass das Fleisch dann saftiger bleibt. Grüße von Regine

19.12.2008 13:13
Antworten