Dinkel - Weizen - Hefezopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

in Anlehnung an den legendären Frieda-Hefezopf. Hier die rustikalere Dinkelvariante

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 03.04.2008



Zutaten

für
250 g Mehl, (Weizenmehl Typ 550)
115 g Mehl, (Dinkelmehl Typ 630)
10 g Mehl, (Roggenmehl Typ 997)
190 ml Milch, 3,5 % Fettgehalt
40 g Butter
30 g Zucker
1 Tüte/n Vanillezucker, Bourbon, echter, 8 g
1 Ei(er)
1 TL Meersalz
21 g Hefe, frisch = 1/2 Hefewürfel
1 Msp. Ascorbinsäure (Vitamin C)

Für die Glasur:

1 Msp. Meersalz
1 TL Zucker
1 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 25 Minuten
Mehl in eine große Schüssel sieben und einen leicht gehäuften TL Meersalz untermischen.

Milch, Butter leicht erwärmen und in einen Rührbecher gießen. Zucker, Vanillezucker (1 Tütchen, n. B. auch 2 Tütchen = 16 g), 1 Msp. Vitamin C und zerbröckelte Hefe dazu und alles zusammen so gut verrühren, bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat, ein ganzes Ei zufügen und alles zusammen gut verquirlen. Am besten kurz mit einem Zauberstab, ansonsten mit dem Handmixer.

Diese Flüssigkeit in einem Schwung zum Mehl gießen und den Teig gut durchkneten. Dinkelteig kann leicht überknetet werden, also bitte nicht übertreiben! 4 Minuten mit dem Handrührgerät reichen vollkommen aus. Die Vitamin-C-Zugabe erhöht die Knetfähigkeit.

Es ist normal, dass der Teig anfangs etwas zu feucht erscheint. Dinkel quellt stärker nach als Weizen.

Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken, mit einem Teller zudecken. Gut 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte dann mindestens die doppelte Größe annehmen.

Eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den gegangenen Hefeteig darauf geben und diesen von Hand nochmals leicht durchkneten. Teig vierteln, vier gleichgroße Teigwürste formen. Man kann diese einfach in der Luft ziehen.

2 Teigwürste spiralförmig umeinander wickeln. Ebenso mit den anderen. Dann die beiden Spiralen umeinander flechten. Den Zopf der Länge nach halbieren. Die Enden zusammendrücken. Wieder flechten. Am besten geht das, wenn man die Teiglinge wie ein X übereinanderlegt und dann miteinander verschlingt.

Nochmals 1 Stunde gehen lassen. Oder auch bis zu 2 Stunden.

Für die Glasur nun ein ganzes Ei sehr gut verquirlen, am besten mit Hilfe des Mixers, und einen TL Zucker und 1 Msp. Meersalz zugeben. Das ist sehr wichtig, weil der mit Ei bestrichene Zopf dann nicht schwarz wird beim Backen. Nach Wunsch mit Hagelzucker oder mit gehobelten Mandeln bestreuen.

Mit Ober-/Unterhitze 200° C. für 15 Minuten, dann auf 170° - 180° C. reduzieren und weitere 30 Minuten backen.

Dinkelgebäck ist grundsätzlich nicht gut lagerfähig. Der Hefezopf schmeckt am besten frisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Smörtorte

Den Hefezopf kann man wunderbar mit 100% Dinkelmehl backen. l.g.

31.03.2010 23:44
Antworten
Bettina_St

Übrigens, Danke für diese Version - war nämlich schon auf der Suche nach einen Hefezopf mit Dinkelmehl :) Lg

08.05.2008 10:50
Antworten
Bettina_St

Hallo! Habe letztes Wochenende diese Variante probiert und ich war sehr begeistert. Mir hat der Hefezopf sehr gut geschmeckt. Lg

08.05.2008 10:49
Antworten